News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hemerocallis Arten und die Zarten (Gelesen 24757 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16665
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

AndreasR » Antwort #135 am:

Irgendwie scheint es so ziemlich unmöglich zu sein, eine gesicherte Beschreibung zu Hemerocallis lilioasphodelus zu bekommen. Ich habe hier ja auch jede Menge gelbe Taglilien, die Ende Mai, Anfang Juni blühen. Das Laub ist straff aufrecht, höchstens leicht überhängend, sattgrün, und hat vor dem Einziehen im Spätherbst oft noch eine goldgelbe, manchmal auch rötlich überhauchte Herbstfärbung. Die Blüten duften leicht, besonders am Abend, und mit der Zeit werden die Horste durch kurze Ausläufer immer dicker, ohne Wucher-Tendenzen zu zeigen. So sieht meine zur Blütezeit aus:

Bild

Mit Laub (am besten Anklicken zum Vergrößern):

Bild

Herbstfärbung:

Bild

Etwas gelber (hinterm Ahorn):

Bild
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

Krokosmian » Antwort #136 am:

Du hast die zuvor beschriebenen Eigenschaften doch jetzt gerad eben wiederholt, frühe Blüte, straffes Laub und kurze Ausläufer. Warum ist eine Beschreibung unmöglich? Sind Deine jede Menge Tagliien alle unterschiedlich zueinander oder alle dasselbe? Und welche anderen Arten zeigen dieses Verhalten Deiner Meinung nach in Kombination sonst noch?
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

Krokosmian » Antwort #137 am:

Außerdem finde ich es ehrlich gesagt respektlos, wenn man hier die Art mehrfach beschreibt und dies einfach weggewischt wird.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16665
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

AndreasR » Antwort #138 am:

Ich meinte, wenn man im Netz recherchiert und nach Fotos sucht, bekommt man alles mögliche angezeigt, weil offenbar verschiedene Arten und Sorten unter diesem Namen angeboten werden. Ich bin alles andere als ein Taglilienkenner, hier im Garten wuchsen immer nur H. fulva und eben diese gelbe. Es gibt ja offenbar viele ähnliche, die sich in kleinen Details unterscheiden, aber wer blickt da noch durch? :-[
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

Krokosmian » Antwort #139 am:

Nein, es gibt zu Lilioasphodelus eben keine Ähnliche.
Zumindest nicht in Kultur. Allenfalls H. thunbergii, aber die blüht deutlich später.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

Blush » Antwort #140 am:

Also, falls Du mich ansprichst mit der Netzrecherche, Andreas. Gaissmayer und Wikipedia gleichen sich in Bild und Wort und decken sich zudem mit dem, was ich zuvor hier erfahren hatte. Da konnte ich andere Seiten gleich als falsch abhaken.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16665
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

AndreasR » Antwort #141 am:

Ok, dann bin bin ich beruhigt. :) Ich wollte Krokosmians Expertise auch keinesfalls in Zweifel ziehen, sondern war eben nur verunsichert über das, was ich so alles im Netz fand unter diesem Namen.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

Blush » Antwort #142 am:

Auf jeden Fall ist Deine sehr schön, Andreas. Auf eventuelle Laubfärbung muss ich mal achten.
.
Mir gefällt sehr, wie die Arten und die Alten aus der Erde kommen. Kein Vergleich zu tetraploiden semi-immergrünen. Da habe ich wieder nicht genug aufgepasst bei Neuanschaffungen letztes Jahr. Die sehen so aus, dass ich sie glatt ausgraben und kompostieren könnte.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

troll13 » Antwort #143 am:

Ich bin sicher auch kein Experte für Taglilienwildformen aber als gelernter Staudengärtner meine ich, dass man H. liliasphodelus eigentlich nicht mit anderen Arten aber auch Sorten verwechseln kann.

Ich hatte vor Jahren auch H. minor, die ähnlich früh blühte aber deutlich niedriger blieb und weniger Blüten am Stängel ausgebildet hat. Hier schieben die Pflanzen, die ich als Hemerocallis liliasphodelus ansehe, die ersten Blütenstängel. Nur Maikönigin ist hier auch schon so weit. Dieses Sorte wächst jedoch "horstiger" und hat breiteres, leicht überhängendes Laub.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

pearl » Antwort #144 am:

Krokosmian hat geschrieben: 24. Apr 2023, 20:27
Außerdem finde ich es ehrlich gesagt respektlos, wenn man hier die Art mehrfach beschreibt und dies einfach weggewischt wird.

.
exakt. Aber eben auch häufig zu beobachten. In sochen Fällen ist es klug aufzugeben. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16665
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

AndreasR » Antwort #145 am:

Untersteht Euch, einfach aufzugeben, sondern überzeugt die Ungläubigen mit einer handfesten Argumentation. :)

pearl, Du hast mir übrigens immer noch nicht verraten, ob der dicke Horst, den ich Dir einst in Mannheim mitbrachte, mittlerweile geblüht hat. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

pearl » Antwort #146 am:

;D den hatte ich eingebuddelt. Mit vielen andern gelb blühenden Wildarten, ich hab sicher Bilder gezeigt. Muss mal im Archiv kramen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

troll13 » Antwort #147 am:

Hemerocallis sind mir schon wichtig in meinem Garten, nur kann ich mit den großblütigen, gefüllten, oft gerüschten und mir viel bunten Sorten nichts anfangen.

Ich mag die einfarbigen miniatur- und kleinblütigen Sorten und Wildformen, weil sie zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten des späten Frühjahrs und im Sommer Akzente im Garten setzen und mit einer Vielzahl anderer Stauden kombinierbar sind.

Dieses Jahr sind sie teilweise relativ spät zur Blüte gekommen aber Maikönigin war wie jedes Jahr Mitte bis Ende Mai (aktuell 21. 05. 23) die Erste.
Dateianhänge
Maikönigin.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

troll13 » Antwort #148 am:

Am 03. Juni folgte dann Hemerocallis middendorffii
Dateianhänge
Hemerocallis middendorffii.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hemerocallis Arten und die Zarten

troll13 » Antwort #149 am:

Kurz danach öffneten 2 Typen von H. liliasphodelus ihre ersten Blüten. Typ 1 wird vermutlich tatsächlich die typiscche Wildform sein. Die Blüten hoch über dem Laub und kurze Ausläufer.
Dateianhänge
H liliasphodelus Küchenfenster.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten