News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4147760 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #25185 am:

rohir hat geschrieben: 29. Apr 2023, 16:56
Ich habe hier nen Haufen Steine rumliegen, verschiedenste Größen. Wäre es für die Feigen von Vorteil wenn ich sie im Feigenbeet in den Boden einarbeiten würde?

Andere Frage - welche Hauswand ist der bessere Standort für eine Feige: OstSüdost oder WestNordwest?

Das kann ich mir nicht vorstellen. Du könntest das ja nur oberflächlich und kleinflächig einarbeiten, die Wurzeln sind aber zum Großteil viel viel tiefer. Meiner Meinung nach bringt es etwas bei Neupflanzungen, ich mache das immer so. Lockere, schön durchlässige Erde, etwas Sand eingearbeitet. Da kann sich die Feige besser bzw. schneller etablieren und schneller ein größeres Wurzelsystem bilden. Irgendwann sind die Wurzeln aber dann doch im ursprünglichen Boden.
Schaden tut's auch nicht, vielleicht unter die Feige legen damit die Steine nach warmen, heißen und sonnigen Tagen Abends die Wärme abgeben. Könnte für den Reifeprozess der Feigen und der Triebe eventuell gut sein.

Meine Negronne steht seit 2006 an einer Ost-Südost Hauswand (mehr Ost als Südost) und hat im Hochsommer wenigstens Sonne bis ca. 14h40. Sie trägt jedes Jahr gut und die Triebe verholzen. Bei West-Nordwest gäbe es hingegen kaum Sonne, bestenfalls ein wenig Abendsonne, da würde ich keine Feige pflanzen.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #25186 am:

strohblume hat geschrieben: 29. Apr 2023, 17:31
Hallo Bully ...deine Feigengalerie ist beeindruckend. Ich möcht dieses Jahr auch einige Sorten in den Boden bringen, habe eher einen schweren Boden , was mag die Feige ,muß ich ich mit Kies oder Sand arbeiten? Ich gärtnere auf 500m Mittelgebirge. lg

Ich halte das in jedem Fall für sinnvoll!
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #25187 am:

Habe mal wieder paar Fragen:

Meine Stecklinge sind vor ca. 1-3 Monaten von figpops in tree pots (kleine recht hohe Töpfe, ca 2 liter) umgetopft worden. Aktuell stehen sie tagsüber draußen, nachts hole ich sie wieder rein. Ich will sie jetzt in 11 Liter Töpfe umtopfen. Ab dann hab ich aber keine Lust mehr auf die tragerei, sprich sie sollen draußen stehen bleiben (geschützt auf dem Balkon).

Ab welcher Nachttemperatur können die draussen bleiben ohne das sie in winterruhe umswitchen?

Ab wann ist die kritische Phase in etwa rum, also dass der Steckling relativ sicher robust ist? Ab wann kann man mit dem vorsichtigen gießen aufhören und die auch z.b. in den Regen stellen?

@bully: In welcher Gegend wohnst du? Meine ausgepflanzte rdb ist vom Austrieb in etwa genauso weit (Standort Dortmund). Meine Kübelpflanzen sind allerdings schon etwas weiter.

@arni: Foto unten in der Mitte ist die smith, meine stagniert weiterhin. Aber zumindest noch am Leben. Wie läuft es mit deiner?
Dateianhänge
PXL_20230419_150758822.jpg
bully1964
Beiträge: 327
Registriert: 3. Jul 2022, 20:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

bully1964 » Antwort #25188 am:

@bully: In welcher Gegend wohnst du? Meine ausgepflanzte rdb ist vom Austrieb in etwa genauso weit (Standort Dortmund). Meine Kübelpflanzen sind allerdings schon etwas weiter.




In Niedersachsen Braunschweig
Meine Feigen  RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago  , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick

Und ein paar hundert Hostas 😊
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #25189 am:

@Bil007
Meine Smith wächst nun weiter nach längerer Pause.
Foto von heute.
Dateianhänge
IMG_2727.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

rohir » Antwort #25190 am:

philippus hat geschrieben: 29. Apr 2023, 20:44
rohir hat geschrieben: 29. Apr 2023, 16:56
Ich habe hier nen Haufen Steine rumliegen, verschiedenste Größen. Wäre es für die Feigen von Vorteil wenn ich sie im Feigenbeet in den Boden einarbeiten würde?

Andere Frage - welche Hauswand ist der bessere Standort für eine Feige: OstSüdost oder WestNordwest?

Das kann ich mir nicht vorstellen. Du könntest das ja nur oberflächlich und kleinflächig einarbeiten, die Wurzeln sind aber zum Großteil viel viel tiefer. Meiner Meinung nach bringt es etwas bei Neupflanzungen, ich mache das immer so. Lockere, schön durchlässige Erde, etwas Sand eingearbeitet. Da kann sich die Feige besser bzw. schneller etablieren und schneller ein größeres Wurzelsystem bilden. Irgendwann sind die Wurzeln aber dann doch im ursprünglichen Boden.
Schaden tut's auch nicht, vielleicht unter die Feige legen damit die Steine nach warmen, heißen und sonnigen Tagen Abends die Wärme abgeben. Könnte für den Reifeprozess der Feigen und der Triebe eventuell gut sein.

Meine Negronne steht seit 2006 an einer Ost-Südost Hauswand (mehr Ost als Südost) und hat im Hochsommer wenigstens Sonne bis ca. 14h40. Sie trägt jedes Jahr gut und die Triebe verholzen. Bei West-Nordwest gäbe es hingegen kaum Sonne, bestenfalls ein wenig Abendsonne, da würde ich keine Feige pflanzen.


Danke philippus!

Es sind tatsächlich alles Neupflanzungen. Werde es so machen wie du es vorschlägst, Erde lockern, etwas Sand und kleinere Steine dazu. Die Oberfläche rund um die Feigen mit größeren Steinen bedecken.

OstSüdost wirds dann für die Lussheim :-)
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Xivender » Antwort #25191 am:

strohblume hat geschrieben: 29. Apr 2023, 17:31
Hallo Bully ...deine Feigengalerie ist beeindruckend. Ich möcht dieses Jahr auch einige Sorten in den Boden bringen, habe eher einen schweren Boden , was mag die Feige ,muß ich ich mit Kies oder Sand arbeiten? Ich gärtnere auf 500m Mittelgebirge. lg


Ich habe gestern 3 neue Feigen eingepflanzt.
Pflanzloch relativ tief, habe nicht nachgemessen.
Aufgefüllt habe ich das Pflanzloch mit guter Gartenerde (Mutterboden ist Lehmhaltig) gemischt mit Sand und ein Rest Seramis.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Xivender » Antwort #25192 am:

Arni99 hat geschrieben: 28. Apr 2023, 09:30
Oder der Wurzelballen wurde vor der Pflanzung nicht angerissen bzw. aufgelockert und wächst nicht ins Erdreich.
Ich säge immer seitlich und unten 1cm ab vor der Pflanzung.


Boden hatte ich damals aufgelockert und mit guter Gartenerde vermischt.
Habe gestern 3 weitere Feigen gepflanzt, dort habe ich noch Sand und Seramis hinzugegeben.
Also hab mir schon Mühe gegeben mit dem Pflanzloch.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Xivender » Antwort #25193 am:

philippus hat geschrieben: 28. Apr 2023, 09:49
Xivender hat geschrieben: 27. Apr 2023, 20:37
Schön zu lesen, dass ich nicht der einzige bin, dessen Ronde de Bordeaux "recht langsam" unterwegs ist...

Im Kübel wuchs meine erste RdB sehr flott und stark in die Breite. Sie war nach 2 Jahren fast doppelt so groß wie die gleichzeitig gelieferte Pastiliere und knapp größer als die um ein Jahr älteren LdA, Goutte d'or, Dalmatie und als eine Negronne die ich von meinem Baum vermehrt hatte. Ausgepflanzt konnte diese RdB nur drei Jahre an diesem Platz bleiben, da sie mir dort zu ausladend wurde. Pastiliere steht nun seit April 2015 dort.

Einen Ableger dieser RdB (den ursprünglichen Baum hatte ich an M. Krauliz abgegeben) habe ich dann an eine andere Stelle gepflanzt und sie wächst eher langsam. Scheint also eine Standortsache zu sein, vielleicht ist RdB diesbezüglich empfindlicher.

Habe unweit schon ein Exemplar an einer Hauswand gesehen, dass bestimmt an die 5 Meter breit war und rund 4 Meter hoch. Die Sorte neigt stark in die Breite zu wachsen, was sich auf den Platzbedarf besonders auswirkt.


Hast Du ein Foto von den Blättern deiner RdB ?
Möchte das mal mit meiner vergleichen.

Hier ein Bild meiner angeblichen RdB von 2020.
Bild
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Xivender » Antwort #25194 am:

Arandir hat geschrieben: 28. Apr 2023, 13:36
Xivender hat geschrieben: 27. Apr 2023, 20:36
[...] Auch das Wachstum von Ronde de Bordeaux ist eher gering. [...]


Ronde de Bordeaux ist auf dem richtigem Standort bzw. bei richtiger Pflege tatsächlich starkwüchsig! Ich kenne die Sorte seit mehr als 30 Jahren und Exemplare die 5 bis 6 m hoch und breit sind, also ungefähr das Maximum an Wuchs erreichen, das man in Mitteleuropa erwarten kann. Auch kenne ich Exemplare die nach wenigen Jahren eine erhebliche Größe erreicht haben. Auch Steckhölzer von Ronde de Bordeaux kann man in ersten Jahr auf mehr als 1,5 m Höhe bringen.

Entweder stimmt etwas beim Standort oder in der Pflege nicht, oder es handelt such um eine andere Sorte.


Ich hoffe doch, dass es die richtige Sorte ist.
Bin gespannt wie es dieses Jahr wird.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Xivender » Antwort #25195 am:

Simmse hat geschrieben: 26. Apr 2023, 21:50
@Xivender
Schau mal bei ebay kleinanzeigen https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bulgarische-feige-michurinska-10-sehr-winterhart-/2401738707-89-4260.Wegen Versand müsstest du halt nachfragen, vielleicht verschickt er sie ja wurzelnackt.


Danke, habe grade eine Nachricht geschrieben.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Xivender » Antwort #25196 am:

Erich1 hat geschrieben: 27. Apr 2023, 11:04
RePu86 hat geschrieben: 27. Apr 2023, 10:39
Wie hat sich zum Vergleich deine ausgepflanzte RdB geschlagen?
Wie ist denn das Wachstum bei dir? Meine ist immer recht langsam unterwegs gewesen. Man liest aber auch manchmal von stärkerem Wachstum?


Ja, ich habe drei RdB ausgepflanzt. Eine seit 21 und die beiden Anderen seit 22. Das Wachstum ist bei mir auch eher gering. Die oben erwähnte M10 an der Garagenwand hat im Vergleich deutlich mehr Zuwachs gezeigt.


Du schreibst das Wachstum ist eher gering. Um wieviel CM pro Jahr schätzt Du es ein?
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #25197 am:

Hallo!
Ich hatte mir Anfang August 20 und Ende August mehrere RdB von Palmi.bg gekauft. Sie waren beim Eintreffen ca. 35 - 40cm, ein- od. zweitriebig.
Davon habe ich 2 ausgepflanzt und eine im Topf. Alle drei sind jetzt ca. 80-85cm groß, wobei die beiden Ausgepflanzten ca. 5cm tiefer gesetzt wurden.

Eine weitere kleine RdB war mir fast bodennah zurück gefroren. Machte im gleichen Jahr zwei ca. 1m lange Triebe. 22 hat sie sich mehr fürs verzweigen entschieden.
Sie ist die Einzige mit stärkerem Wachstum und im Topf.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #25198 am:

Xivender hat geschrieben: 30. Apr 2023, 09:30
Hier ein Bild meiner angeblichen RdB von 2020.


Man kann Ronde de Bordeaux relativ einfach am Blatt erkennen: Die "Finger" sind sehr lang und dünn - je mehr Sonne, umso länger und dünner - und vor allem meistens völlig GLATTRANDIG, das heißt, die Finger haben normalerweise nur ganz am Ende Seitenlappen.

Es gibt auch andere Sorten, die ähnlich lange und dünne "Finger" haben, doch ist der Rand bei keiner anderen Sorte über so weite Strecken ohne Zacken und Ausbuchtungen.

Das Bild könnte eine RdB zeigen, doch sind die "Finger" für eine eindeutige Klassifizierung noch zu kurz.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #25199 am:

Arni99 hat geschrieben: 29. Apr 2023, 22:44
@Bil007
Meine Smith wächst nun weiter nach längerer Pause.
Foto von heute.


Super, das gibt etwas Hoffnung. Hab sie heute auch in einen größeren Topf gepflanzt, vielleicht bringt das etwas. Glaube ich gieße auch zu wenig, werde es jetzt langsam erhöhen.

@Xivender: auf meinem Foto auf Seite 1677 ist die feige ganz rechts (die größte) eine rdb. Die ist auch sicher eine rdb weil die Mutterpflanze von mir ist;) Die Mutterpflanze ist aber von den Blättern eindeutiger zu erkennen, gerade junge rdb scheinen nicht immer ganz so markant (also lange dünne Finger) zu starten.
Antworten