News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tulpen (Gelesen 227948 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4598
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Tulpen

Secret Garden » Antwort #2025 am:

Bei mir gedeihen die T. batalinii im fetten Boden gut und vermehren sich. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tulpen

lerchenzorn » Antwort #2026 am:

Mein Eindruck ist auch, dass Tulipa batalinii (= Tulipa linifolia) nicht allzu karg und trocken stehen möchte. Für die im Handel unter T. linifolia angebotenen, rot blühenden Pflanzen kann ich das bestätigen. Sie verhungern und verdorren an mager-trockenen Plätzen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Tulpen

RosaRot » Antwort #2027 am:

Dann müsste ich wohl die 'Lizzy', die etwas zu gut steht gegen T. linifolia tauschen.
Ich habe ja einen Beetstreifen mit Lehmader, da wuchern die Tulpen, aber Lizzy ist mir dort zu hoch. Die gelben T. batalinii stehen allerdings sehr trocken anderswo, werden aber gedüngt und halten sich.
Viele Grüße von
RosaRot
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Tulpen

Querkopf » Antwort #2028 am:

Sie sorgen gerade für erstaunte "Was-ist-das-denn?"-Reaktionen bei Nachbarn und Passanten ;):

Bild

Tulipa acuminata - zwei Grüppchen im Vorgarten - haben sich als erstaunlich robust erwiesen. Regen, Wind, Sturm haben sie weggesteckt, als wär's nix. Und sie blühen schon recht lange.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen

Kasbek » Antwort #2029 am:

Hobelia hat geschrieben: 1. Mai 2023, 13:39
Tulipa whittallii . Könnten die kleinen gelben evtl. T. orphanidea sein?

Bild


Könnte das sein, was als T. orphanidea 'Flava' verkauft wird.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Tulpen

Hobelia » Antwort #2030 am:

Kasbek hat geschrieben: 2. Mai 2023, 12:35
Könnte das sein, was als T. orphanidea 'Flava' verkauft wird.


Oh, da freue ich mich, dass die wenigstens an dieser Stelle wachsen. :D (kann mich gar nicht erinnern, dass ich dort welche gepflanzt habe) ???
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Tulpen

Blush » Antwort #2031 am:

Secret hat geschrieben: 2. Mai 2023, 08:50
Bei mir gedeihen die T. batalinii im fetten Boden gut und vermehren sich. ;)
[/quote]

Freut mich! :D

[quote author=Querkopf link=topic=59886.msg4030470#msg4030470 date=1683016258]
Tulipa acuminata - zwei Grüppchen im Vorgarten - haben sich als erstaunlich robust erwiesen. Regen, Wind, Sturm haben sie weggesteckt, als wär's nix. Und sie blühen schon recht lange.


Sehr schick, die reizen mich auch! :D
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16629
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

AndreasR » Antwort #2032 am:

Querkopf hat geschrieben: 2. Mai 2023, 10:30
Tulipa acuminata - zwei Grüppchen im Vorgarten - haben sich als erstaunlich robust erwiesen. Regen, Wind, Sturm haben sie weggesteckt, als wär's nix.


Die sehen ja auch schon von Natur aus so zerzaust aus, dass es gar nicht auffallen würde, wenn ein Sturm über sie hinweggefegt ist. ;)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Tulpen

Starking007 » Antwort #2033 am:

Tulpen und fetter Boden - und so weiter:

Bilder vom Naturstandort (auch Fritillarien) erklären oft die Ansprüche.
Viele wachsen in steppenartigem Gelände, frei von Konkurrenz, vollsonnig.
Der Boden ist steinig, ja felsig und wenig bewachsen.
Rundum steigen Hügel und Berge an, es handelt sich um eine offene Hang- oder Talsituation.
Die wenigen Jahresniederschläge konzentrieren sich auf einen rel. kurzen Zeitraum.
Das ist der Entwicklungszeitraum in dem gleichzeitig gewachsen, geblüht UND die Vorräte in Zwiebel oder Knolle für die nächste Saison eingelagert werden.
Der Regen schwemmt die Nährstoffe der ganzen Gegend auf einmal zu den Pflanzen (wegen der Trockenheit lagern die ohne Verlust das restliche Jahr über),
also in dieser Zeit haben die Pflanzen Wasser und Nährstoffe satt, so viel, dass sie in den Gärten oft nur mineralisch in dieser Menge bereitgestellt werden können.
Fritillaria persica ist das beste Beispiel, oder die Steppenkerzen, u.v.a.

Narzissen machens übrigens gaanz anders.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Belle
Beiträge: 730
Registriert: 17. Nov 2022, 18:50
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

Belle » Antwort #2034 am:

So schöne Tulpenkompositionen @helga7. Deine Auswahl gefällt mir auch gut @secretgarden.

Ich wollte euch noch mein buntes Bon-Bon-Beet in meinem Pflegegarten zeigen.

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4385
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Tulpen

riegelrot » Antwort #2035 am:

Querkopf hat geschrieben: 2. Mai 2023, 10:30
Sie sorgen gerade für erstaunte "Was-ist-das-denn?"-Reaktionen bei Nachbarn und Passanten ;):

Bild

Tulipa acuminata - zwei Grüppchen im Vorgarten - haben sich als erstaunlich robust erwiesen. Regen, Wind, Sturm haben sie weggesteckt, als wär's nix. Und sie blühen schon recht lange.

Sehr schön, da habe ich Hoffnung. 3 gepflanzt, nur 2 Blüten.
Diese dicken sind die letzten bei mir.
Dateianhänge
20230503_202551-01.jpeg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Tulpen

RosaRot » Antwort #2036 am:

Das Bon-Bon-Beet gefällt mir sehr! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Tulpen

Gartenplaner » Antwort #2037 am:

Unter der Krone, auf der Baumscheibe des großen Feldahorn, zwischen Cyclamen hederifolium und Schneeglöckchen und Melica uniflora albida und Smyrnium perfoliatum ist eine Tulpe aufgetaucht, eine andere Tulpe als T. sylvestris und sprengeri, die ich dort gepflanzt hatte:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

Jörg Rudolf » Antwort #2038 am:

Ich glaube nicht, dass T. linifolia unbedingt fetten Boden benötigt. Bei mir stehen zwei Tuffs seit einigen Jahren im Steingarten rein mineralischer Boden. Ich dünge allerdings während der Vegetationsperiode flüssig mit normalen Blumendünger. Im Herbst eine dünne Schicht völlig ausgereifter und fein gesiebter Kompost.
Dateianhänge
IMG_1313.jpeg
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen

Kasbek » Antwort #2039 am:

Starking hat's in #2033 ja erklärt, wie es an den Naturstandorten aussieht – und Deine Steingartensituation stellt die Natursituation dann praktisch nach: Der Flüssigdünger entspricht dem, was die Pflanze am Naturstandort während der Frühjahrsfeuchtigkeit geballt an Nährstoffen bekommt, der Kompost ist das Äquivalent zu Schafkötteln oder Rinderdung, was die Pflanze, wenn ihr Naturstandort beweidet wird, gelegentlich „auf den Kopf bekommt“. (Bevor der Mensch mit seinen Viehherden in Mittelasien eingewandert ist, hat statt dessen halt die Saiga-Antilope draufgekackt.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten