juba hat geschrieben: ↑9. Mai 2023, 14:34 Lovely Again
. Keinesfalls
. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Anke02 hat geschrieben: ↑9. Mai 2023, 18:06 Ich bin überrascht, was da so passiert.
Es gibt eine nicht unähnliche alte halbhohe Sorte, IB `Findelkind´, Hertha van Nes, 1962, "Parentage unknown". Das und der Name lassen ihren Ursprung erahnen.;). Hier samen sie sich fast selbstlaufend aus, weil ich die Kapseln nicht immer entfernt kriege. Und ich staune auch immer wieder, was plötzlich so blühend da steht!
Witzig, kannte ich auch noch nicht. Dann ist es wohl ein "Findelkind 2.1" ;D
Ich bin hier Sämlinge bei Iris (noch) nicht gewohnt 8)
in diesen Thread schaue ich immer nur bewundernd und ein wenig neidvoll hinein. Mit Bartiris fange ich nicht auch noch an. Für ein weiteres schier unendlich weites Feld an Sorten fehlt im Garten der Platz und auf irgendwas muss ich schließlich verzichten.
P.S: Aber euch wünsche ich weiterhin viel Spaß. Die Leidenschaft kann ich nachvollziehen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Man muss ja nicht zu sammeln anfangen. Einige wüchsige und robuste Sorten passen doch in jeden Garten, finde ich. ;) . Anke, Dein gelbes Findelkind gefällt mir gut. . Acontraluz, es sieht sehr schön aus in Deinem Garten! Könnte das auch eine I. germanica sein? Was sagen die Experten?
"Der andere könnte recht haben." Frei nach Frank Elster
Blush hat geschrieben: ↑9. Mai 2023, 20:05 Man muss ja nicht zu sammeln anfangen. Einige wüchsige und robuste Sorten passen doch in jeden Garten, finde ich. ;) .
da hast du natürlich Recht, Blush. Aber Bartiris verlocken schon sehr zum Sammeln, wenn man erst einmal mit ihnen anfängt. Hier steht auch irgendeine namenlose, unspektakulär hellblaue vom Vorbesitzer. Die bleibt, ist aber auch längst nicht so verlockend, wie die hier gezeigten Bilder.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Blush hat geschrieben: ↑9. Mai 2023, 20:05 Man muss ja nicht zu sammeln anfangen. Einige wüchsige und robuste Sorten passen doch in jeden Garten, finde ich. ;)
Darf ich da fragen, was denn so eurer Erfahrung nach die wüchsigsten und robustesten Sorten sind (hübsch sollten sie natürlich auch sein ;))? Also so eure 3-5 Favoriten, die ihr pflanzen würdet, wenn ihr nur wenig Platz im Garten hättet?
Ich würde gerne im Spätsommer eine kleine Bestellung starten für den Garten :)
Blush hat geschrieben: ↑9. Mai 2023, 20:05 Könnte das auch eine I. germanica sein?
Ganz sicher gehört die da dazu. Eine Art ist das indes nicht, sondern eine (frühe) Hybridgruppe, von der es mehrere Typen gibt. Allen gemeinsam ist der nicht zwergige Wuchs und die frühe Blütezeit. . Der letzte Blick beim Verlassen des Gartens fällt hier zur Zeit auch auf diverse Iris germanica, (die heller Blaue unten links wegdenken). Einer Mitschreiberin dürften sie größtenteils bekannt vorkommen.
Ja, das es verschiedene Typen gibt, wusste ich und es ist auf Deinem Bild ja schon gut zu sehen. Farblich ziemlich variabel. . Ich habe noch nicht geantwortet auf Deine Antwort wegen des Pflanzabstandes. 30 bis 40 cm wären bei mir ziemlich illusorisch, so viel Platz habe ich selten. ;) Fiel mir gerade wieder ein. . Kürbisprinzessin, ich kann es Dir leider nicht beantworten, da ich selbst erst wenige Iris habe. Vielleicht macht das besser jemand anderes.
"Der andere könnte recht haben." Frei nach Frank Elster