News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 922034 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Was ist das?

Zwiebeltom » Antwort #8055 am:

Hasenglöckchen - Hyacinthoides
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Hans-Herbert
Beiträge: 2132
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Hans-Herbert » Antwort #8056 am:

Danke! Ist ja eher eine normale Gartenpflanze und nichts Wildes.
Hausgeist

Re: Was ist das?

Hausgeist » Antwort #8057 am:

marygold hat geschrieben: 9. Mai 2023, 09:31
Könnte es eine Anomonella thalictroides sein?
[/quote]

;)

[quote author=Hausgeist link=topic=58259.msg4034331#msg4034331 date=1683627674]
Es hat sich geklärt, es dürfte Vancouveria chrysantha sein und die Färbung tatsächlich kältebedingt so intensiv sein. :)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5723
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #8058 am:

Als Salvia digitaloides ausgesät, aber die (unscheinbare) Blüte sät Zweifel ::)...
Dateianhänge
IMG_2400.JPG
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5723
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #8059 am:

Hier der Habitus. Ist das wirklich S. digitaloides, bzw. wenn nicht, was dann ??? ?
Dateianhänge
IMG_2399.JPG
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

solosunny » Antwort #8060 am:

Die Blätter sehen schon nach Salvia aus. Aber sonst ?

Ich habe auch was, was hat an meiner Trockenmauer gekeimt?
Dateianhänge
20230510_151718.jpg
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Was ist das?

LissArd » Antwort #8061 am:

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, was das werden wird? Ich weiß, ich kenne das Laub, mit diesen feinen Zähnchen auf der rückwärtigen Mittelrippe, aber der Kopf spuckt keine Erkenntnis aus… die App vom Handy sagt Stachel-Lattich, aber das Laub würde doch dann anders aussehen?
Dateianhänge
9B305595-583D-4084-8475-0F5E0C1931D5.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #8062 am:

@Lissard irgendwas aus der Kardenverwandtschaft.
@solosunny Ein Wegerich?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

solosunny » Antwort #8063 am:

Das Zeug hat zwei Keimblätter, Wegerich ist meiner Kenntnis nach einkeimblättrig
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #8064 am:

Können es Liatris sein?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #8065 am:

solosunny hat geschrieben: 10. Mai 2023, 16:35
Das Zeug hat zwei Keimblätter, Wegerich ist meiner Kenntnis nach einkeimblättrig

Ist zwar Zweikeimblättrig aber die Keimblätter sind zumindest beim schmalblättrigen lang und dünn. Bilde mir aber ein das ich mal so einen aus Spanien hatte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

solosunny » Antwort #8066 am:

Krokosmian hat geschrieben: 10. Mai 2023, 16:42
Können es Liatris sein?


Das wächst in der Nähe , stimmt. Das könnte es sein ich werde weiter beobachten
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1184
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Was ist das?

Brezel » Antwort #8067 am:

partisaneng hat geschrieben: 10. Mai 2023, 16:26
@Lissard irgendwas aus der Kardenverwandtschaft.


Kann man Hesperis matronalis ausschließen?
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Felcofan » Antwort #8068 am:

LissArd hat geschrieben: 10. Mai 2023, 16:11
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, was das werden wird? Ich weiß, ich kenne das Laub, mit diesen feinen Zähnchen auf der rückwärtigen Mittelrippe, aber der Kopf spuckt keine Erkenntnis aus… die App vom Handy sagt Stachel-Lattich, aber das Laub würde doch dann anders aussehen?


irgendwelche Lattich/ Lactuca oder Sonchus können auch so stachelige Rippen haben, aber dann tatsächlich eher gelappte Blätter

die selbst ausgesäte Weberkarde steht bei mir immer recht ordentlich vereinzelt.

ich würde auf jeden Fall was in der Asternfamilie vermuten


Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Was ist das?

LissArd » Antwort #8069 am:

Felcofan hat geschrieben: 10. Mai 2023, 19:04
LissArd hat geschrieben: 10. Mai 2023, 16:11
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, was das werden wird? Ich weiß, ich kenne das Laub, mit diesen feinen Zähnchen auf der rückwärtigen Mittelrippe, aber der Kopf spuckt keine Erkenntnis aus… die App vom Handy sagt Stachel-Lattich, aber das Laub würde doch dann anders aussehen?


irgendwelche Lattich/ Lactuca oder Sonchus können auch so stachelige Rippen haben, aber dann tatsächlich eher gelappte Blätter

die selbst ausgesäte Weberkarde steht bei mir immer recht ordentlich vereinzelt.

ich würde auf jeden Fall was in der Asternfamilie vermuten
Ich hatte schon Stokesia o.ä. vermutet, das scheint es aber auch nicht zu sein. Karden gibt es in der Umgebung häufig, kann natürlich sein, dass die Vögel da Saatgut mitgebracht haben. Es sind insgesamt exakt drei Exemplare, mit ca, 20 cm Abstand zueinander. Die grüne Blattrosette trieb schon im frühen Herbst aus und hat gesund und kräftig grün überwintert, und treibt nun mit Volldampf aus. Wenn es in dem Tempo weitergeht, wird sich die Frage sicherlich bald anhand der Blüte beantworten lassen... war nur einfach neugierig, weil ich immer denke "ich kenne dieses Laub"... aber dann eben doch nicht. Gesät hatte ich dort eigentlich nur diverse Fingerhüte, die orangen, braunen und gelbblühenden Arten. Die haben aber alle anderes Laub, meine ich.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Antworten