News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldlichtung (Gelesen 537928 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Waldlichtung

Hausgeist » Antwort #1065 am:

Was für ein toller Rundgang wieder! :D

sequoiafarm hat geschrieben: 11. Mai 2023, 08:56
So oft sieht man den Gelbhornstrauch leider nicht, schade, er macht sich auch im normal großen Garten gut!
[/quote]

Ich hatte gerade im Herbst einen erworben, der hat prompt im ersten Winter den Dienst quittiert. :P

[quote author=Waldschrat link=topic=69832.msg4035727#msg4035727 date=1683828863]
Danke - es sind 3 geworden :D


Toll! :D
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1066 am:

Danke HG!
Die Gelbhörner draußen treiben recht spät aus, 2 Monate nach den getopften im Gewächshaus. Vielleicht steckt doch noch Leben drin?

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Micha, sehr interessant dein Zapfenbild. Keimlinge habe ich so auch noch nicht gesehen. Wie ging es denn weiter ? Schaffen die Sämlinge aus dem Zapfen heraus zu wachsen.
VG Wolfgang


Wolfgang, es waren 3 Sämlinge im Asche-Beet, 2 aus Zapfen herausgewachsene. Sie wurden ca. 15-20 cm groß, bevor der Grauschimmel kam. Wohl zuwenig Licht und Luft am Start gewesen. Recht lange Wurzeln...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Hausgeist

Re: Waldlichtung

Hausgeist » Antwort #1067 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 11. Mai 2023, 23:27
Die Gelbhörner draußen treiben recht spät aus, 2 Monate nach den getopften im Gewächshaus. Vielleicht steckt doch noch Leben drin?


Ich habe an der Rinde gekratzt, das sah nicht mehr lebig aus. Und roch auch so. :-\
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

Lady Gaga » Antwort #1068 am:

Das sind wieder wunderbare Bilder, danke! :D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Waldlichtung

pearl » Antwort #1069 am:

das mit den Zapfen finde ich auch spannend. Bei Dipsacus habe ich das gerade auch gesehen, aus den Blütenständen, die am Boden liegen, wachsen die Keimblätter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1969
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Waldlichtung

susanneM » Antwort #1070 am:

Herzlichen Dank für deine Fotoreise durch die Waldlichtung.
Großartige Einbliche zeigst du da.
Der Zapfenversuch ist spannend, tut mir leid, dass es die kleinen dann doch nicht geschafft haben.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Waldlichtung

Nox » Antwort #1071 am:

Was für ausgefallene Gehölze !
Besonders Xanthoceras und Phyllocladus waren mir recht unbekannt, dabei sind sie so schön !
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1072 am:

Danke euch!Im Moment blüht die große Davidia, steht leider etwas eingeengt und im Gegenlicht, da fehlts an Kontrast...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 23:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1073 am:

... näher herangeholt besteht dann kein Zweifel mehr :)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 23:53, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Waldlichtung

pearl » Antwort #1074 am:

bei der fantastischen Blütenfülle - wozu Kontrast? ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Waldlichtung

Jule69 » Antwort #1075 am:

So schön!!!!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Waldlichtung

Waldschrat » Antwort #1076 am:

Ja :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Waldlichtung

Cryptomeria » Antwort #1077 am:

Danke Micha zur info der Weiterentwicklung der Sämlinge. Ja, Grauschimmel kenne ich nur zu gut. Da muss man höllisch aufpassen und die langen Wurzeln sind auch normal und führen dann schnell zum bekannten Drehwuchs ( in normalen Pötten ).
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1078 am:

Nicht so schlimm, Mammutbäume gibts genug. Die Davidia blüht wirklich sehr üppig und vorhin war das Licht besser als gestern, Frühsommerfeeling :)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 23:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Waldlichtung

Nox » Antwort #1079 am:

Man bekommt den Eindruck, die Davidia hat mehr Blütenblätter als Laubblätter !
Antworten