News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Mai (Gelesen 14301 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16546
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Mai

AndreasR » Antwort #120 am:

Das gelbe Laub bei der Hemerocallis abzuschneiden, ist vermutlich kein Problem, wobei das kein "Chelsea Chop" ist, denn da werden die Blütenstängel eingekürzt - das wäre bei einer Taglilie natürlich fatal... Ich werde dieses Jahr zumindest mal die "Nebelrose" (Chrysantheme, die ich einst von Lilo bekommen habe) einkürzen, jedes Jahr nehme ich mir das vor und vergesse es dann doch, und im Herbst liegen die ewig langen Stängel im Beet herum. ::) Der Rest ist solange standfest, bis der erste kräftige Gewitterregen kommt, aber mein Garten ist ja ohnehin ein Dschungel (dieses Jahr noch viel mehr als sonst), da habe ich Mühe, überhaupt zu den Stauden hinzukommen.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4287
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Mai

Lady Gaga » Antwort #121 am:

Jule69 hat geschrieben: 12. Mai 2023, 13:25
Hauptsache, es ist dicht oder? Sieht man die Farbe denn von unten? Hoffentlich war das kein Klebeband um den Perückenstrauch...geht es ihm gut?

Der Grünton schlägt sich mit den Pflanzen dahinter, kommt wohl am Foto nicht raus. Und ja, das ist Klebeband, vor allem so hoch, dass mir noch nicht klar ist, wie ich ran komme. Kann ja nicht in die Regenrinne treten... :P
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3183
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Mai

Konstantina » Antwort #122 am:

ich habe heute nur Agastache black adder runtergeschnitten und die Stecklinge gemacht. Letztes Jahr ist mir misslungen, vielleicht klappt dieses Jahr.
Die abgeblühte Tulpen, Narzissen und Muskari abgeschnitten. Fuchsien ausgepflanzt. Gejätet.
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1483
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Gartenarbeit im Mai

mora » Antwort #123 am:

Habe heute einen Erdbeerturm gebaut.
Eine Baustahlstange in den Boden gerammt und darauf aufgebaut.
In den Töpfen sind Steine damit man besser stapeln kann.
Wackelt leicht aber ist doch recht stabil.

Bin gespannt ob das so funktioniert. :)
Dateianhänge
Erdbeerturm3.jpg
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1483
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Gartenarbeit im Mai

mora » Antwort #124 am:

Die Edelstahlstange wurde ersetzt durch Baustahl.
Steine vom Schrotthändler, Töpfe standen hier rum.
Dateianhänge
Erdbeerturm1.jpg
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1958
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im Mai

susanneM » Antwort #125 am:

Schaut super aus mora dein Topfturm.

Das Thema runterschneiden nach "Chelsea Chop" ist sehr interessant. Ich schneide
Akelei sofort bevor die Samen reif werden erdbodengleich
Sämtliche Geraniümmer nach der Blüte 10cm über Boden, bei Rozzane bisserl weniger schaut danach eher zerrupft aus.
Phlox auf 1/2 bis 2/3der Höhe.
Gab nie Probleme.
Bei meiner immer feuchen Lehmerde wächst leider immer alles höher als erwartet. Stäbe, Rundzäune, sonstige Stützen sind hierorts Tagesordnung. :-\

Heut war gar nix mit Garten, leider! Auch mir wächst auch alles übern Kopf,
es regnet immer noch.
OT Hab mich dafür intersiv mit der Kamera samt Anleitungen beschäftigt.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3205
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Mai

Gersemi » Antwort #126 am:

Gute Idee mit dem Tomatenturm, mora.

UlrikeN, das Laub kannst Du schneiden, aber sieh in den Horst hinein, ob sich schon Stängelansätze drin befinden.

Letztes Jahr habe ich einige Stauden, z.b. Helianthus Lemon Queen, von der ich 2 sehr große Horste habe, im Juni halbiert und werde das wiederholen. Sie wurde nicht so mächtig und blieb standfest.
Dieses Mal werde ich das auch bei einigen Astern machen und evtl. bei 2 Horsten Phlox amplifolia, die ungünstig stehen und weniger hoch werden sollen.

Heute nicht viel im Garten, es ist zu naß, nur bißchen Gemüse ins HB ausgepflanzt, kriechenden Hahnenfuß ausgestochen und mich über Bartirisblüten gefreut.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Mai

helga7 » Antwort #127 am:

Der Erdbeerturm sieht lustig aus, mora! :D
So, als ob die oberen Töpfe schweben würden
Ciao
Helga
UlrikeN

Re: Gartenarbeit im Mai

UlrikeN » Antwort #128 am:

Danke Gersemi und AndreasR
Es sind noch keine Blütenansätze zu sehen. Ich schneide sie morgen runter.

Heute war ein sehr erfolgreicher Tag. Die Fensterkästen hängen vor sauberen Fenstern, ein zu groß gewordener Spindelstrauch rechts neben der Treppe vor dem Hauseingang ist raus. Jetzt hat die Rispenhortensie wieder Platz und Luft. Ich hab einen grossen (Einfassungs) niedrigen Phlox und div. Zwiebelblüher eingesetzt.
Anschliessend habe ich eine tote Rosenwurzel entfernt und eine weisse Clematis montana hingesetzt.

Anschliessend bin ich das zweite Umgestaltungsprojekt angegangen. Erst eine dort ständig kranke Rose rausgemacht und das kleine Beet sauber gemacht. Dann Rosa Himmelsauge in frischer Rosenerde zzgl. Mykorizza eingesetzt. Dazu einige selbst gezogene Lavendel als Einfassung und Zwiebelblüher.

Ganz zum Schluss noch eine Stunde lang diverse Sommerpflanzen in die freien Töpfe und Behälter gepflanzt.

Jetzt bin ich platt und freue mich auf einen trockenen Tag morgen.
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1483
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Gartenarbeit im Mai

mora » Antwort #129 am:

Freut mich das euch der Turm gefällt.

Mit dem letzten Kompost war ich ja ziemlich unglücklich, deshalb eine andere Kompostieranlage angesteuert. Die Erde dort ist viel besser, nicht ein Stück Plastik im Kompost gefunden. Kompost ist unter einem Dach, in 3 Qualitätsstufen, der teuerste kostet 30€/m2. Werde in Zukunft dort den Kompost holen.

Im Garten war ich heute auch noch. Extreme Schneckenplage. Will nicht wissen wie viele heute Bekanntschaft mit meiner Felco gemacht haben - ekelig, aber ja...
Hoffe die Weinbergschnecken und Tigerschneggel werden bald mehr, die sehe ich nie in Massen auf meinem Gemüse - die werden verschont...
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16546
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Mai

AndreasR » Antwort #130 am:

Der Erdbeerturm ist lustig, zeig mal ein Foto, wenn die ersten Erdbeeren dran sind. :D

Heute war wunderbares Wetter, also bin ich natürlich in den Garten gegangen. So richtig zum Arbeiten bin ich gar nicht gekommen, weil es überall gerade so toll blüht und wächst (oder besser gesagt wuchert), da kommt man aus dem Gucken und aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. :) Obendrein musste es natürlich um 16:30 Uhr einen Regenschauer geben, nur ein paar Minuten lang, aber natürlich war dann wieder alles nass. ::) Aber egal, ich habe einiges an Unkraut gejätet, alle Töpfe gegossen (dafür hat der Regen natürlich nicht gereicht), Fotos gemacht, Gras gerupft, und nochmal geguckt und gestaunt.

Der Boden ist immer noch sehr nass, und das Unkraut ist üppig wie nie, hat dabei aber vergleichsweise winzige Wurzeln. Kein Wunder, es lebt im Moment ja geradezu im Schlaraffenland, mein fetter Lehmboden und Feuchtigkeit ohne Ende. Irgendeine Gänsedistel oder sowas hatte schon einen besenstieldicken, 1 m hohen Stängel und dazu gerade mal ein paar winzige, 10 cm lange Würzelchen. Beim Löwenzahn sah es nicht viel anders aus, aber so konnte man ihn wenigstens halbwegs gut ausstechen. In die Beete komme ich trotz Trittplatten kaum 'rein, so dicht ist alles zugewachsen...

Bild
UlrikeN

Re: Gartenarbeit im Mai

UlrikeN » Antwort #131 am:

Ich habe heute meinen Tisch gedeckt und einige Kübel bestückt. Jetzt wird es langsam gemütlich am Sitzplatz, was ich bei dem herrlichen Wetter natürlich auch genossen habe. Es war ein schöner Tag.
Dateianhänge
2CEF5CFF-297B-403B-A757-3C7517E55A95.jpeg
Kapernstrauch
Beiträge: 3266
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Mai

Kapernstrauch » Antwort #132 am:

Ich hab heute einiges gepflanzt und die restlichen Töpfe mal verteilt, um zu sehen was noch fehlt ;) - dann war wieder Regen am Programm :-\
Dann gabs ein gemütliches Muttertags- Indoor - Grillen, weil für morgen schon wieder Regen angesagt ist und ich am Muttertag nicht auswärts essen mag.......

Ich hätte soooo viel zu tun, aber dauernd regnet es :-\
UlrikeN

Re: Gartenarbeit im Mai

UlrikeN » Antwort #133 am:

Wegen einer extrem schlechten Nacht aufgrund von sehr lauter Beschallung bis mindestens 4 Uhr heute Nacht (ich sag nur „Schützenfest“ mit Zelt in meiner direkten Nachbarschaft), habe ich heute nur Töpfe bepflanzt, neue Pflanzerde gemischt und mein Teichgärtlein vervollständigt.
Und noch ein wenig aufgeräumt. Mein Sommerhäuschen sieht noch aus … 🫣
Jetzt wappne ich mich für die 2. schlaflose Nacht.
Dateianhänge
9310D68B-9CF3-4D70-89FA-5CAEDC553A18.jpeg
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Mai

Ingeborg » Antwort #134 am:

AndreasR hat geschrieben: 13. Mai 2023, 20:32
... das Unkraut ist üppig wie nie, hat dabei aber vergleichsweise winzige Wurzeln.

Mir ist auch schon aufgefallen dass sich Kräuter mit Pfahlwurzeln dieses Jahr verblüffend leich ziehen lassen.
Il faut cultiver notre jardin!
Antworten