Bursche hat geschrieben: ↑12. Mai 2023, 23:49Was hast du für Durchmesser genommen? Das scheint auch kein gerade günstiger Spass zu sein..
[/quote]
Ich habe das genommen, was da war. [10mm, 8mm]
[...]
Was heißt "günstiger Spaß".
Ich habe eben nochmal geschaut, für einen Holzpfahl 7x1,75 bezahle ich 7,75 Euro das Stück.
Haltbarkeit sehr begrenzt.
[/quote]
OK, bei den Durchmessern ist es preislich interessant. Aber ich hätte damit Bedenken, nichtmal wegen umbiegen, sondern, dass sich die Stäbe bei Belastung durch den Boden schneiden. Also dann doch nachgeben. Bei meiner kurzen Suche waren die Preise für 20mm Durchmesser schon > 10EUR, da würde ich dann den Weinbergpfahl (ggf. gekürzt) bevorzugen. Hab jetzt hier 20mm um 6EUR/m gefunden:
https://www.stahl-shop24.de/Baustahl-20mm-1000mm
Bei einem Stück mal wären die Preise auch eher egal, aber wenn man regelmäßig pflanzt..
Microcitrus hat geschrieben: ↑13. Mai 2023, 01:50Warum neu kaufen? Hast du keinen Schrotthändler in der Nähe?
Warum muss eigentlich der Baum mit langen Pfählen bis auf 250cm fixiert werden? Reicht da nicht ein kurzer dicker Pflock schräg zum Stamm, mit dem gut fixiert werden kann?
[/quote]
Mit Schrotthändlern ist es hier eher schwierig, hab mich aber auch noch nicht richtig um das Thema gekümmert, kann schon sein, dass es was passendes gäbe.
Was die 2-Meter-50 betrifft, klar, ist zu lang. Aber 1,5m braucht man auf jeden Fall, es verschwinden ja schon min. 50cm im Boden. Und wenn dann so ein Rubinienpfahl 14 EUR kosten soll...
[quote author=thuja thujon link=topic=72307.msg4036534#msg4036534 date=1683966712]
Sowas kauft man nicht, am besten nie was kaufen für den Garten. Irgendwo kann man doch von einem Strauch oder Baum mal was abschneiden, und das nicht zum Wertstoffhof fahren, sondern nochmal im Garten wiederverwenden. Auch als Baumpfahl, der dann leider nur kurz hält.
Schöne gerade Stücke in passendem Durchmesser muss man auch erstmal haben. Für kleine Sämlinge und Gemüse und der gleichen nehme ich (eigene) Bambussstäbe, z.T. Haselnussruten, aber für Bäume reicht das alles nicht. Und dann einen krummen Stecken verwenden, der nach einem Jahr durch ist und schon nach einem halben Jahr eher vom Baum gehalten wird, ist auch keine Lösung.
[quote author=thuja thujon link=topic=72307.msg4036534#msg4036534 date=1683966712]
Ich verwende verschiedene Durchmesser bei den Stangen, wie sie anfallen in den Kleingärten, die aufgelöst werden. 10mm müssen es mindestens sein für Bäumchen, 12 und mehr ist komfortabel, irgendwann wird es wieder zu dick.