Ich rätsele immer noch, wo diese Riesenteile, bis zu 1.50 m hoch herkommen. Soviele, dass ich leider die Hälfte habe rausnehmen müssen. Lassen sich nicht verpflanzen.
Dateianhänge
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Sieht nach Papaver somniferum aus. Sehr hübsche Farbe. Wo sie herkommen? Möglicherweise im Vogelfutter? Vogel aus dem Schnabel verloren?
Hier wächst auch einer in unserer Straße durch das Unkraut in einem der Baumeinfassungsbeete der städtischen Straßenbäume, noch blüht er nicht. Den hat mit Sicherheit auch niemand willentlich gesät.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Kakifreund hat geschrieben: ↑30. Mai 2023, 16:17 Hier blüht jetzt Papaver orientale 'Victoria Louise' und ein roter, die Klatschmohne brauchen noch etwas. Dieses Jahr in besonders cremigem rosa. .
. :D toll! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
riegelrot hat geschrieben: ↑1. Jun 2023, 08:57 Schlafmohn wg. der Schlafmütze??
Drollig. ;D . Dieses winzige "Klatschmöhnchen" hat sich mitten in eine städtische Straße verirrt und hübscht diese, an einem Kellerrost wohnend, auf, jedenfalls, wenn sie einem auffällt. Mangels genug Erdboden ein Mini-Exemplar, ist sie weit und breit die Einzige, ansonsten nur Asphalt, Steine, Häuser. Hätte auch in den Fugenthread gepasst.
Dateianhänge
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
aus vor Jahren mal gesammelten Samen, entweder in Südafrika oder aber im städtischen Grün in HH, damals sind die Sämlinge nicht groß geworden ... dieses Jahr 4 Riesenpflanzen, eigenlich sind sie mir viel zu prall gefüllt, man erkennt ja nichts mehr von der Blüte
Ich brauche auch unbedingt eine unkaputtbare Sorte (oder auch keine) von Papaver orientalis für meine Blauschwarzen Holzbienenmädels, Xylocopa violacea. Im Moment ist Mohn d i e Pollenquelle zur Fortpflanzung.
Papaver rhoeas, allerdings ausgelesener Seidenmohn, vagabundiert hier lustig durch die Gegend und malt jedes Jahr neue Bilder.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)