News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 524941 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

rocambole » Antwort #2790 am:

stimmt, das sieht klasse aus!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

APO-Jörg » Antwort #2791 am:

Dactylorhiza x Braunii
Dateianhänge
DSC02377.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #2792 am:

Die sind aber schön gezeichnet. :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5098
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

helga7 » Antwort #2793 am:

Bei mir heute aufgeblüht, aber noch im Töpfchen :D
Ich hab sie auf der Raritätenbörse im Botanischen Garten in Wien von Rifnik gekauft und mich wegen der Schnecken noch nicht getraut, auszupflanzen: Calanthe Tricarinata x discolor

Bild

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

rocambole » Antwort #2794 am:

toll!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Zwiebeltom » Antwort #2795 am:

Da müssen Namen durcheinander gekommen sein. Das sind eindeutig Bletilla.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #2796 am:

Vielleicht Bletilla ochracea?
Schön jedenfalls.

Bei der “Inselmethode” hab ich noch so gedacht, ob da nicht auch auf den “Bergipfeln” Pleione wachsen täten tun….
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5098
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

helga7 » Antwort #2797 am:

Natürlich!! :-[
Herr lass Hirn wachsen.....
Tut mir leid, ich hab mich in meiner Liste eine Zeile verschaut, ist Bletilla ochracea.

Die Calanthe ist schon lange verblüht
Ciao
Helga
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

rocambole » Antwort #2798 am:

Ich habe seit Jahren eine panaschierte Bletilla, treu kommt sie immer mit einem Trieb wieder - blühen tut sie nie. Ist bei mir vermutlich zu trocken für sie :P
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #2799 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 1. Jun 2023, 00:13
Vielleicht Bletilla ochracea?
Schön jedenfalls.

Bei der “Inselmethode” hab ich noch so gedacht, ob da nicht auch auf den “Bergipfeln” Pleione wachsen täten tun….

Das tut schon jemand in einem ähnlichen System seit vielen Jahren mit großem Erfolg.
Er hat sie in Rinnen voll Sphagnum die dauernd von Wasser durchrieselt werden. Frostfrei und natürlich mit Pumpe.
Das sieht wie ein Hang voller Sphagnum aus, aus dem heraus zahlreiche Pleionien blühen.
Muß also gar nicht der Berggipfel sein.
Da ich keine Pleionien zur Hand habe konnte ich es noch nicht probieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
metalorange
Beiträge: 90
Registriert: 7. Sep 2017, 16:16

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

metalorange » Antwort #2800 am:

helga7 hat geschrieben: 1. Jun 2023, 08:47
Natürlich!! :-[
Herr lass Hirn wachsen.....
Tut mir leid, ich hab mich in meiner Liste eine Zeile verschaut, ist Bletilla ochracea.

Die Calanthe ist schon lange verblüht


Bletillen lassen sich auch sehr gut in Kübeln kultivieren. Dann kann man sie im Frühling bei Spätfrösten einfach reinstellen. Ich würde sie erst einmal im Kübel etwas zulegen lassen und wenn genug Pflanzen da sind ins Freiland pflanzen.
Schnecken gehen bei uns eigentlich nicht an die Bletillen. Denen ist das Laub vermutlich zu derbe. Die Schäden durch Spätfröste sind bei meinen ausgepflanzten viel größer.
metalorange
Beiträge: 90
Registriert: 7. Sep 2017, 16:16

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

metalorange » Antwort #2801 am:

partisaneng hat geschrieben: 1. Jun 2023, 08:56
Gartenplaner hat geschrieben: 1. Jun 2023, 00:13
Vielleicht Bletilla ochracea?
Schön jedenfalls.

Bei der “Inselmethode” hab ich noch so gedacht, ob da nicht auch auf den “Bergipfeln” Pleione wachsen täten tun….

Das tut schon jemand in einem ähnlichen System seit vielen Jahren mit großem Erfolg.
Er hat sie in Rinnen voll Sphagnum die dauernd von Wasser durchrieselt werden. Frostfrei und natürlich mit Pumpe.
Das sieht wie ein Hang voller Sphagnum aus, aus dem heraus zahlreiche Pleionien blühen.
Muß also gar nicht der Berggipfel sein.
Da ich keine Pleionien zur Hand habe konnte ich es noch nicht probieren.


Gibt es davon ein Foto? Wenn die Wurzeln der Pleionen von fließendem Wasser durchrieselt werden können sich auch nicht so schnell Fäulnisherde entwickeln. In stehendem Wasser würde ich es eher nicht probieren. Aber vielleicht hat das Sphagnum auch eine desinfizierende Wirkung.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

partisanengärtner » Antwort #2802 am:

Leider habe ich keine Genehmigung die Fotos zu zeigen.
Das was Du ansprichst ist die aerobe (sauerstoffhaltige)Situation im Substrat. Das ist genau das was ich ohne Pumpe mit meinem System erreiche. Der dünne hochgesaugte Wasserfilm enthält immer ausreichend Oxygen. Es entsteht in beiden Systemen ein ähnlicher Effekt, aber im Fließsystem wird auch noch eventuell schädliches womöglich abgeschwemmt. Da muß bei mir ab und an mal Regen oder die Gießkanne herhalten.
Dafür ist ein physikalisches System nicht so fehleranfällig. Pumpen können kaputt gehen und wenn der Gärtner einige Wochen weg ist kann das schon kritisch werden.
Pleionien und Sphagnum sind da aber ziemlich tolerant.

Natürlich bietet lebendiges wachsendes Sphagnum einen gewissen Schutz und ist zudem noch sehr luftig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #2803 am:

@partisanengärtner:
Sehr spannend!
Bei meinem ja erst relativ kurz laufenden Experiment, das weder frostfrei noch regengeschützt im Winter ist, hab ich mir so gedacht, dass die im Lavatuff und den Moospolstern verbleibende Feuchtigkeit auch bei Dauerregen nie zu einer Wassersättigung und Staunässe führt.
Ich hab weitere Bulben in einen Topf mit Seramis gepflanzt draußen überwintert, allerdings völlig trocken, regengeschützt auf dem Fensterbrett - die sind im Frühjahr jetzt fast alle in wesentlich schlechterem, zum Teil vertrockneten, Zustand gewesen als die allen Wetterunbillen ausgesetzten auf der Lavatuffmauer ein paar Meter daneben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5098
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

helga7 » Antwort #2804 am:

Ah, danke, Metallorange! Das hört sich gut an :D
Welches Substrat für Bletilla im Topf, eher durchlässig oder kompostig?
Ciao
Helga
Antworten