News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar. (Gelesen 222377 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Ja, der Markt für sowas ist begrenzt.
Es kann auch nicht jeder Kräutertee anbauen, aber manche sind damit sehr erfolgreich.
Silphie und Sida, naja, es ist doch eh kein Biogas mehr gewollt. Gibt doch Kohle, die man für die E-Autos verbrennen kann.
@Rieke: wem ist der Weg bzw ist das überhaupt einer? Müsste ja im Geoportal eingezeichnet sein. Flurbereinigungverfahren ist auszuschließen oder wie kommt der gelbe Pfosten dahin?
Es kann auch nicht jeder Kräutertee anbauen, aber manche sind damit sehr erfolgreich.
Silphie und Sida, naja, es ist doch eh kein Biogas mehr gewollt. Gibt doch Kohle, die man für die E-Autos verbrennen kann.
@Rieke: wem ist der Weg bzw ist das überhaupt einer? Müsste ja im Geoportal eingezeichnet sein. Flurbereinigungverfahren ist auszuschließen oder wie kommt der gelbe Pfosten dahin?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4678
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Asinella hat geschrieben: ↑1. Jun 2023, 12:06Hyla hat geschrieben: ↑1. Jun 2023, 11:57
Ich glaube, es war fünf Jahre mit Silphie bepflanzt. Die Pflanzen waren über mannshoch und haben üppig geblüht, Insekten waren aber annähernd null zu sehen. Irgendwas muß bestäubt haben, denn Samen waren reichlich dran, die versprochenen üppigen Insektenschwärme blieben aber aus. Schmetterlinge bis auf vereinzelte Exemplare Fehlanzeige.
.
Na ja, irgendwo müssen die Insekten ja erst mal herkommen und sich entwickeln. Die Blüten alleine helfen nicht, die brauchen sie erst als Adulte.
.
Hier im Nachbardorf gibt es auch seit 5-6-Jahren ein kleineres Versuchsfeld. Das sieht zumindest im Vorbeifahren recht gut aus
Ich denke, das Problem ist der trockene Sandboden. Wenn nicht genug Wasser im Boden ist, honigen Blüten nicht. Es gibt hier Blühstreifen und Phacelia und Raps. Aber nur der Raps wird bewässert, was ja auch in Ordnung ist, jedoch sieht man als Autofahrer nur die bunten Blüten. Daß da außer beim Raps gar kein Nektar drin ist und kaum Insekten drin sind, kann man so nicht feststellen. Auf besseren Böden sieht das sicher anders aus, aber hier hat man ohne Bewässerung natürlicherweise eine durchaus artenreiche Trockenwiese. Mit Energiepflanze ist da nicht.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Rieke, was ist denn aus den jungen Bäumchen geworden, die ich im ersten Bild am Wegrand gesehen habe. Stehen die noch, aber sind nicht im Bild ?
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
thuja hat geschrieben: ↑1. Jun 2023, 12:23
@Rieke: wem ist der Weg bzw ist das überhaupt einer? Müsste ja im Geoportal eingezeichnet sein. Flurbereinigungverfahren ist auszuschließen oder wie kommt der gelbe Pfosten dahin?
[/quote]
Der gelbe Pfosten zeigt an, daß dort eine Erdgasleitung liegt.
Ich habe eben in der offiziellen Topokarte nachgesehen, da ist der Weg verzeichnet, genauso wie die anderen, die regelmäßig untergepflügt werden. Das sind alles ehemalige Berliner Stadtgutflächen, bei Wikipedia kann man mehr darüber lesen.
[quote author=Nox link=topic=61430.msg4046769#msg4046769 date=1685615853]
Rieke, was ist denn aus den jungen Bäumchen geworden, die ich im ersten Bild am Wegrand gesehen habe. Stehen die noch, aber sind nicht im Bild ?
Die Bäumchen stehen noch, das ist eine Ausgleichsfläche, die von dem Rest der Berliner Stadtgüter bepflanzt wurde. Letztes Jahr wurden die Obstbäume sogar mal beschnitten, nachdem davor jahrelang nichts passiert ist. Wir hatten schon überlegt, ob wir bei unseren Spaziergängen Astscheren mitnehmen, der Anblick war nicht mehr besonders schön, mit durchgewachsenen Unterlagen usw.
Chlorophyllsüchtig
- dmks
- Beiträge: 4320
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Chica hat geschrieben: ↑1. Jun 2023, 08:47
Wenn die Böden jetzt endlich hin sind wäre es doch genau der richtige Zeitpunkt um mehrjährige Wildpflanzen einzusäen und Fördermittel mit abzugreifen. ... Ich weiß nur nicht, ob 330 bis 900 € Förderung je Hektar ausreichend sind
Das wären (wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe) so zwischen 3 und 9 Cent je Quadratmeter. :-\
Also der Versuch einen Kleingärtner in seinem 500m² Garten mit einer Prämie von 15 bis 45 Euro pro Jahr dazu zu überreden sein Gemüse, Blumen und Obst in einen Brachacker zu verwandeln...
Wovon ja auch Saatgut und Bodenvorbereitung bezahlt werden müssen.
Das ist sicher bei unrentablen Flächen ein Anreiz, da es gleichzeitig Arbeit spart - aber ich denke auch: eine "Einnahmequelle" ist das nicht. 8)
Dennoch gibt es hier solche Flächen - meist aber am Kohlerevier oder "Übergangsflächen" und Ausgleichmaßnahmen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Die „Bunte Biomasse“ bringt ja erst einmal 50 bis 60 % des Methanertrags von Mais. Die Investitionskosten sind deutlich niedriger. Dazu kommen dann die Fördermittel.
Also mein Gemüse, Blumen und Obst sind auch ohne Förderung in einen Bracheacker bzw. in eine Magerwiese verwandelt worden. Man muss schon wissen was man erreichen will. Aber ich muss natürlich nicht davon leben 8).
Also mein Gemüse, Blumen und Obst sind auch ohne Förderung in einen Bracheacker bzw. in eine Magerwiese verwandelt worden. Man muss schon wissen was man erreichen will. Aber ich muss natürlich nicht davon leben 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Ja, nicht jeder kann und möchte von einer Magerwiese leben.
Das Aufgeben von Nahrungsmittelproduktionsflächen bleibt nicht Folgenlos. Viele die das tun, kaufen anschließend in Lebensmittelgeschäften und wissen meist nicht mehr, wo es herkommt oder wie es entstanden ist.
Das Aufgeben von Nahrungsmittelproduktionsflächen bleibt nicht Folgenlos. Viele die das tun, kaufen anschließend in Lebensmittelgeschäften und wissen meist nicht mehr, wo es herkommt oder wie es entstanden ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Na der Aufwand aus dem trockenen Sandboden hier und mit dem Nacktschneckenaufkommen Gemüse herauszuholen steht in keinem Verhältnis zum Nutzen von 5 Zucchini und 3 Kohlrabi im Jahr ;D. Das macht einfach keinen Sinn. Aber das hat ja erst einmal nichts mit dem Wirtschaftsunternehmen Landwirt zu tun. Der muss natürlich irgendwie rentabel arbeiten.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32159
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Ich bin ganz froh, dass ich einen Teil unseres Gemüseverbrauchs aus dem Garten hole.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Das sehen manche Landwirte vielleicht ähnlich und machen deshalb was der Boden hergibt. Mais zum Beispiel. Mache ich auch, aber auf bestem Gemüseboden. Um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Lockert die Gemüsefruchtfolgen auf und die Körner kann ich nutzen zum Angeln, also gegen Fisch eintauschen. Mit der Natur, nicht gegen sie.Chica hat geschrieben: ↑2. Jun 2023, 19:54Na der Aufwand aus dem trockenen Sandboden hier und mit dem Nacktschneckenaufkommen Gemüse herauszuholen steht in keinem Verhältnis zum Nutzen von 5 Zucchini und 3 Kohlrabi im Jahr ;D. Das macht einfach keinen Sinn.
Den Luxus hat nicht jeder. Die meisten müssen mit Weltmarktpreisen konkurrieren.
Die sind übrigens gerade ziemlich niedrig. Nur nicht im Gemüsegeschäft.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4320
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Es gibt noch andere Fragen die sich ein Landwirt stellen muß ;)
z.B. Womit beernte ich das? Und: Was kostet ein Schneidwerk für solche Flächen?
Mais, Futterroggen oder Extensivflächen werden nicht mit der gleichen Technik beerntet! ;)
z.B. Womit beernte ich das? Und: Was kostet ein Schneidwerk für solche Flächen?
Mais, Futterroggen oder Extensivflächen werden nicht mit der gleichen Technik beerntet! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
So sollte es aussehen, Vorgewende auf der Fläche, nicht auf dem Weg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4320
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Morgen und Übermorgen ist wieder Landpartie in Brandenburg!
Wer kurzentschlossen noch einen ausfug planen möchte:
https://www.brandenburger-landpartie.de/ausflugstipps/brandenburger-landpartie/gastgeber-2023/
Ein "paar" Betriebe machen ja immen mit! ;)
Wer kurzentschlossen noch einen ausfug planen möchte:
https://www.brandenburger-landpartie.de/ausflugstipps/brandenburger-landpartie/gastgeber-2023/
Ein "paar" Betriebe machen ja immen mit! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- dmks
- Beiträge: 4320
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Eine Sendung des rbb zum Thema Wolf - anfangs zäh, aber letztendlich erstaunlich sachlich und für jeden selbst zu bewerten.
https://www.rbb-online.de/wirmuessenreden/videos/immer-mehr-woelfe-in-brandenburg-bereicherung-oder-bedrohung.html
....man muß sich allerdings auch dafür interessieren - um die 90 Minuten durchzuhalten! 8)
https://www.rbb-online.de/wirmuessenreden/videos/immer-mehr-woelfe-in-brandenburg-bereicherung-oder-bedrohung.html
....man muß sich allerdings auch dafür interessieren - um die 90 Minuten durchzuhalten! 8)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Ich bin vorhin mit dem Rad vom Garten nach Hause gefahren. Auf dem Weg musste ich anhalten. Die Möhren nebenan wurden gerade gespritzt. Zu schön das Bild, auch mit der Feuerwehr, die gerade vorbeifuhr.
Vorbildlich behandelt bei fast keinem Wind, fast in der Nacht, wegen Blattaufnahme usw, bietet verschiedene Vorteile.
Ich hatte noch 3 frisch geerntete Melonen im Rucksack, also habe ich den Fahrer vom Trecker gewunken, der hat auch angehalten, habe einen schönen Tag gewünscht, mich für seine Arbeit bedankt und ihm eine Melone geschenkt. Es hat ihn gefreut. ;)
Vorbildlich behandelt bei fast keinem Wind, fast in der Nacht, wegen Blattaufnahme usw, bietet verschiedene Vorteile.
Ich hatte noch 3 frisch geerntete Melonen im Rucksack, also habe ich den Fahrer vom Trecker gewunken, der hat auch angehalten, habe einen schönen Tag gewünscht, mich für seine Arbeit bedankt und ihm eine Melone geschenkt. Es hat ihn gefreut. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität