News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...
Moderatoren:
Nina , Phalaina , AndreasR
helga7
Beiträge: 5073 Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
helga7 »
Antwort #9105 am: 2. Jun 2023, 12:34
Was wächst bei mir da mitten im Staudenbeet? :o
Ciao Helga
wallu
Beiträge: 5720 Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
wallu »
Antwort #9106 am: 2. Jun 2023, 12:57
Eine Verbene? Die säen sich gerne mal aus.
Viele Grüße aus der Rureifel
Kapernstrauch
Beiträge: 3279 Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kapernstrauch »
Antwort #9107 am: 2. Jun 2023, 13:00
Hätte ich auch gesagt....Verbena bonariensis
lerchenzorn
Beiträge: 18570 Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
lerchenzorn »
Antwort #9108 am: 2. Jun 2023, 13:06
Vielleicht eher Verbena hastata .
helga7
Beiträge: 5073 Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
helga7 »
Antwort #9109 am: 2. Jun 2023, 14:57
Ja, eher V. hastata - aber so ein Monstrum! :o V. bonariensis hat doch kantige Stängel, oder? Dankeschön! :)
Ciao Helga
Nox
Beiträge: 4895 Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Nox »
Antwort #9110 am: 3. Jun 2023, 17:51
Ich glaub, ich muss hier mal anfragen. Bei mir ist noch eine zweite Art Orchidee aufgetaucht, die Basisblätter haben schwarze Flecken.
Weiss einer, was da blüht ?
.
.
APO-Jörg
Beiträge: 5596 Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:
APO-Jörg »
Antwort #9111 am: 3. Jun 2023, 17:58
Fuchs’ Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii) denke ich
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Nox
Beiträge: 4895 Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Nox »
Antwort #9112 am: 3. Jun 2023, 20:08
Danke Apo ! Sieht ganz danach aus. Wikipedia schreibt noch vom gefleckten Knabenkraut, bei dem sich die Taxonomen uneins sind, ob es dazugehört oder eine eigene Art bildet. . Die beiden scheinen jedoch unterschiedliche Standorte zu bevorzugen (D. fuchsii und D. maculata): Bei mir gibt's keinen Kalk, es wächst auf einem mageren, rohhumusreichen Trockenrasen zusammen mit Erika ciliaris oder cinerea (muss mal botanisieren, weiss nicht, welche von beiden). Witzig ist, dass sowohl über diese Orchidee als auch über meine andere, die Anacamptis morio immer geschrieben wird, sie kämen auf feuchten Wiesen vor. Feucht ist mein Trockenrasen im Winter bis Mitte Mai, danach trocknet alles völlig aus. Scheint aber unerheblich zu sein. die Anacamptis zieht im Sommer völlig ein, mal schauen, vielleicht macht es das gefleckte Knabenkraut genauso.
APO-Jörg
Beiträge: 5596 Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:
APO-Jörg »
Antwort #9113 am: 5. Jun 2023, 08:57
Nun habe auch ich ein paar Fragen. Zuerst eine Pflanze bei einer kleinen Alpenwanderung.
und dies
Dateianhänge
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16631 Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:
AndreasR »
Antwort #9114 am: 5. Jun 2023, 09:43
Das erste dürfte ein Sandglöckchen (Jasione) sein, das zweite ist ein Günsel (Ajuga). Die genaue Artbestimmung überlasse ich anderen. ;)
APO-Jörg
Beiträge: 5596 Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:
APO-Jörg »
Antwort #9115 am: 5. Jun 2023, 09:48
Danke erst einmal https://photos.app.goo.gl/Gn5UmJifR8LwNk9fA
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
zorro
zorro »
Antwort #9116 am: 5. Jun 2023, 09:51
AndreasR hat geschrieben: ↑ 5. Jun 2023, 09:43 Das erste dürfte ein Sandglöckchen (Jasione) sein
Ich hätte da auf Globularia (Kugelblume) getippt.
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16631 Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:
AndreasR »
Antwort #9117 am: 5. Jun 2023, 09:55
Hmm, kann natürlich auch sein, die beiden sehen sich ja sehr ähnlich.
wallu
Beiträge: 5720 Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
wallu »
Antwort #9118 am: 5. Jun 2023, 10:20
Kugelblume; vermutlich Globularia nudicaulis. Die blühen jetzt. Jasione blüht später.
Viele Grüße aus der Rureifel
APO-Jörg
Beiträge: 5596 Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:
APO-Jörg »
Antwort #9119 am: 5. Jun 2023, 10:33
Danke für eure Hilfe
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01