troll13 hat geschrieben: ↑8. Jun 2023, 11:02 Ein neuer Eisenhut, auf den ich wirklich gespannt war.
Aconitum Purple Sparrow, wohl eine Auslese aus dem Nordischen Eisenhut (A. sepentrionale), der hier bislang bei uns offenbar nie oder nur selten im Handel war.
Die Fernwirkung ist zwar nicht so berauschend.
Meine sieht jetz so aus. Ich bin mehr gespannt wie seoulense, poliferum, krylovii und napiforme dieses Jahr blühen. Napiforme ist seht klein und wächst sehr schnell.
Hast du vielleicht Informationen, ob es vielleicht eine neue Schwestersorte mit Namen Blue Sparrow gibt. ich habe diesen Namen in der Sortimentsliste einer niederländischen Gärtnerei gelesen, finde jedoch nichts weiter darüber.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13 hat geschrieben: ↑8. Jun 2023, 16:29 Ist das Ivorine oder eine der Wildformen? Ich habe im Frühjahr sowohl Aconitum vulparia als auch A. lamarckii gepflanzt und keiner von beiden macht Anstalten, blühen zu wollen. :-\
Das weiß ich nicht (mehr?). Es sind 2 gelbblühende mit verschiedenem Blattwerk. Der zweite braucht noch.
Blatt zum erstblühenden:
Dateianhänge
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
troll13 hat geschrieben: ↑8. Jun 2023, 18:09 Hast du vielleicht Informationen, ob es vielleicht eine neue Schwestersorte mit Namen Blue Sparrow gibt. ich habe diesen Namen in der Sortimentsliste einer niederländischen Gärtnerei gelesen, finde jedoch nichts weiter darüber.
Laut Bescheibung von 'blue sparrow'..."donkerpaarse kleur met wat geel" Dunkel-lila mit ein bißchen gelb.....ist 'blue sparrow' wahrscheinlich eine falsche Beschriftung weil so sieht 'purple sparrow' so aus.
In meinem Garten sind in den letzten Jahren viele Eisenhüte verschwunden, sie haben Hitze und Dürre nicht standgehalten. Nun probiere ich mich durch und säe auch aus, um die klimawandeltauglichsten im Garten zu haben.
Die ersten Aconitum napellus, die hier blühten, waren der namenlose, sehr blaue Klon, und ´Newry Blue´, einen Tick später. Dieser ist ein Zufallssämling, der in schattiger Lage auffallend früh blüht.
Deine 'Newry Blue' sehen bisher sehr gut aus. Im Schatten und auch an stärker besonnter Stelle. Den kostbaren Schweden habe ich leider verloren. :'( Ich wollte ihn besonders gut im Auge behalten und zu spät bemerkt, dass die Sonne ihn auch sehr gut im Blick hatte.
Norna hat geschrieben: ↑12. Jun 2023, 15:56 In meinem Garten sind in den letzten Jahren viele Eisenhüte verschwunden, sie haben Hitze und Dürre nicht standgehalten. Nun probiere ich mich durch und säe auch aus, um die klimawandeltauglichsten im Garten zu haben.
Wie wär's mit Aconitum anthora? Die Eisenhüte aus diesem Komplex sollen ja sonnen- und trockenheitsvertäglicher sein. Hat da jemand Erfahrung? Ich bin mit meinen Versuchen immer gescheitert.
A. anthora habe ich nie versucht, da ich eher blaue Eisenhüte als Ersatz für die hier nicht mehr zu kultivierenden Rittersporne suche. Hast du die Art gepflanzt oder ausgesät?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑12. Jun 2023, 16:56 Deine 'Newry Blue' sehen bisher sehr gut aus. Im Schatten und auch an stärker besonnter Stelle. Den kostbaren Schweden habe ich leider verloren. :'( Ich wollte ihn besonders gut im Auge behalten und zu spät bemerkt, dass die Sonne ihn auch sehr gut im Blick hatte.
Gut, dass du mich daran erinnerst! Der namenlose Klon mickert nämlich auch vor sich hin, während der Schwede noch gut steht, aber auch nicht mehr zugelegt hat. Beide haben gerade eine satte Portion Dünger und eine Gießkanne Wasser bekommen. Ich sollte die auch einmal aussäen. Hitze und Dürre setzen schon wieder den Phloxen zu, aber die wollen ja erst noch blühen, während Aconitum napellus bald nach der Blüte sowieso einzieht.
Nornas Newry Blue steht hier auch wie eine Eins, wird aber sicher noch zwei Wochen bis zur Blüte brauchen. Der erste A. napellus ist hier ein im Frühjahr neu erworbener und gepflanzter blauer Eisenhut. Gut einen Meter hoch und mit typischem schmalen Blütenstand.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Gibt es einen Namen oder eine Herkunft dazu? Es könnte der Klon sein, den ich auch namenlos habe. Der blüht etwas früher als ´Newry Blue´und ist blauer in der Blütenfarbe, letztes Jahr hatte ich einmal Vergleichsbilder gezeigt.
Norna hat geschrieben: ↑12. Jun 2023, 18:30 A. anthora habe ich nie versucht, da ich eher blaue Eisenhüte als Ersatz für die hier nicht mehr zu kultivierenden Rittersporne suche. Hast du die Art gepflanzt oder ausgesät?
Ich habe zwei oder dreimal Aconitum anthora ausgesät und es sind auch immer einige Sämlinge aufgegangen. Allerdings ist es mir nie gelungen, sie bis zur Blüte weiter zu kultivieren. Soweit ich mich erinnere, haben sie ausgepflanzt den ersten Winter nicht überstanden.