News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4041634 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Privatier von Oberbayern
Beiträge: 65
Registriert: 9. Nov 2020, 12:11
Region: Oberbayern an der Donau
Höhe über NHN: 380
Bodenart: humos
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Klimazone 6b, 380 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Privatier von Oberbayern » Antwort #25575 am:

Ich weiß, Bayernfeige Violetta hat nicht so guten Ruf, wegen Winterhärte. Ich habe 3 Stück. Natürlich waren letze Winter sehr mild und da ist nix passiert. Das Problem ist, wenn man zu spät schneidet, dann ist die Ernte Anfang August sehr bescheiden. Dafür Herbst Ernte gewaltig. Voriges Jahr hat das Wetter mitgespielt und ich konnte bis Anfang November wunderbare Feigen ernten. Siehe oberes Foto. Sie waren nicht sehr groß, aber super süß. Mein Fazit : Bayernfeige Violetta ist gar nicht so schlecht. Man muß sie früh schneiden, früh düngen (Kompost, Asche) und evtl. früh giessen. Bei mir stehen sie unter Überdachung. Dann paßt es.
Privatier von Oberbayern
bully1964
Beiträge: 325
Registriert: 3. Jul 2022, 20:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

bully1964 » Antwort #25576 am:

Dieses Jahr gibt es endlich wieder kleine Bomben (über 100 g )
Dateianhänge
IMG_20230608_192140478.jpg
Meine Feigen  RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago  , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick

Und ein paar hundert Hostas 😊
bully1964
Beiträge: 325
Registriert: 3. Jul 2022, 20:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

bully1964 » Antwort #25577 am:

.
Dateianhänge
IMG_20230608_192250142.jpg
Meine Feigen  RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago  , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick

Und ein paar hundert Hostas 😊
Benutzeravatar
Privatier von Oberbayern
Beiträge: 65
Registriert: 9. Nov 2020, 12:11
Region: Oberbayern an der Donau
Höhe über NHN: 380
Bodenart: humos
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Klimazone 6b, 380 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Privatier von Oberbayern » Antwort #25578 am:

Große Bomben. Ich habe meine im Februar kräftig geschnitten (mußte ich ) und jetzt sieht es für August miserabel aus. Aber ich habe große Vorräte, ha ha
Privatier von Oberbayern
ringelnatz
Beiträge: 2376
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ringelnatz » Antwort #25579 am:

krasse Bilder Arandir!

mein Sämling ist im Gewächshaus aufgegangen, genau dort wo im Herbst der Topf mit den Feigen stand..
Trockenfeigen essen wir nicht.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13780
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #25580 am:

ringelnatz hat geschrieben: 8. Jun 2023, 20:04
krasse Bilder Arandir!

mein Sämling ist im Gewächshaus aufgegangen, genau dort wo im Herbst der Topf mit den Feigen stand..
Trockenfeigen essen wir nicht.

Bei mir entstanden die Sämlinge von angeschimmelten Früchten meiner dunklen Feige ohne Namen im Garten.
Was bedeutet, daß keimfähige Samen ohne Befruchtung entstehen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1355
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #25581 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 8. Jun 2023, 20:17
ringelnatz hat geschrieben: 8. Jun 2023, 20:04
krasse Bilder Arandir!

mein Sämling ist im Gewächshaus aufgegangen, genau dort wo im Herbst der Topf mit den Feigen stand..
Trockenfeigen essen wir nicht.

Bei mir entstanden die Sämlinge von angeschimmelten Früchten meiner dunklen Feige ohne Namen im Garten.
Was bedeutet, daß keimfähige Samen ohne Befruchtung entstehen.

Das kann ich bestätigen.Auch bei mir sind schon welche gekeimt von parthenokarpen Sorten.Und hier gibts garantiert keine Wespe.
ringelnatz
Beiträge: 2376
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ringelnatz » Antwort #25582 am:

RePu86 hat geschrieben: 8. Jun 2023, 20:38
Roeschen1 hat geschrieben: 8. Jun 2023, 20:17
ringelnatz hat geschrieben: 8. Jun 2023, 20:04
krasse Bilder Arandir!

mein Sämling ist im Gewächshaus aufgegangen, genau dort wo im Herbst der Topf mit den Feigen stand..
Trockenfeigen essen wir nicht.

Bei mir entstanden die Sämlinge von angeschimmelten Früchten meiner dunklen Feige ohne Namen im Garten.
Was bedeutet, daß keimfähige Samen ohne Befruchtung entstehen.

Das kann ich bestätigen.Auch bei mir sind schon welche gekeimt von parthenokarpen Sorten.Und hier gibts garantiert keine Wespe.


und - was ist draus geworden?
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #25583 am:

Elias hat geschrieben: 8. Jun 2023, 06:41
Bei mir sind auch fast nur bei BT Brebas übrig geblieben. Und die Herbstfeigen sind als Doppelpunkte erahnbar.
Wie war das? Etwa 100 Tage von Stecknadel-groß bis Ernte?


Hab gerade bei meinen alten Fotos nachgeschaut. Rdb brauchte im Jahr 2021 von Stecknadelgröße bis reif in etwa 80 Tage.

Die Feigen der rdb (ausgepflanzt) sind aktuell leider noch nicht auf Stecknadelgröße.
Negronne, Smith, isi d Oro und M10 sind hingegen knapp auf der Größe. Bei der isi d Oro werde ich dieses Jahr genauer prüfen, ob die Herbstfeigen ausreifen (ich meine, das war letztes Jahr nämlich so). Dann dürfte die isi d Oro ja keine desert King sein oder sehe ich das falsch (wohne in Nähe Dortmund, Feigenwespe sollte es hier nicht geben).
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13780
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #25584 am:

Das ist eine Herbstfeige Isi d' oro vom 14.9.22
Dateianhänge
DSC_0214.JPG
Grün ist die Hoffnung
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #25585 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 8. Jun 2023, 21:36
Das ist eine Herbstfeige Isi d' oro vom 14.9.22


Ich hatte das auch so in Erinnerung. Da ich aber keine Fotos gemacht habe konnte ich das zumindest per Fotos nicht mehr sicher bestätigen. Wäre damit nicht geklärt, dass die Desert King und die isi d Oro unterschiedliche Feigensorte sind?
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #25586 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 8. Jun 2023, 20:17
Bei mir entstanden die Sämlinge von angeschimmelten Früchten meiner dunklen Feige ohne Namen im Garten.
Was bedeutet, daß keimfähige Samen ohne Befruchtung entstehen.


Ganz ausschließen, dass auch in Stuttgart die Feigengallwespe eingeschleppt ist, würde ich nicht. Auch Stuttgart als Großstadt ist vergleichsweise warm. Lyon, das in Frankreich als Nordgrenze der Wespe gilt, ist nur etwa zwei bis drei Grad wärmer als Mannheim und Stuttgart ist etwa 1,5 Grad kälter als Mannheim. Eine Reihe milder Winter könnte deshalb auch dort zum Überleben und zur Ausbreitung der Feigengallwespe führen.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13780
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #25587 am:

Im Rheintal gab es 2022 Sichtungen und an der Saar.
Meine Sämlinge entstanden schon 2014.
Zur Befruchtung braucht es ja auch männliche Bocksfeigen.
Stuttgart ist durch die Topografie klimatisch sehr unterschiedlich.
Da die Feigendichte nicht so groß ist, halte ich ein Feigenwespenvorkommen vor 9 Jahren als sehr unwahrscheinlich.
Grün ist die Hoffnung
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #25588 am:

Jetzt PINZIEREN ?

Das Pinzieren, das heißt, das Ausbrechen der Triebspitzen, führt zu einem bessere Fruchtansatz, weil so die in den noch nicht abgeschlossenen, also noch wachsenden Triebspitzen gebildeten Hormone, die den Fruchtansatz mindern oder gar verhindern, fehlen. So wird es jedenfalls weitverbreitet dargestellt. Jetzt wäre wohl genau die richtige Zeit dazu.

Ich pinziere schon allein zur Formierung der Feigenbäume, wobei ich vor allem sehr lange Seitentriebe und Konkurrenz-Triebe zum Mitteltrieb pinziere. Wenn der Mitteltrieb so lang ist, dass er zu verkahlen droht, pinziere ich ihn ebenfalls. Bei Trieben, die schon abgeschlossen haben, kann man das jüngste, noch wachsende Blatt entfernen, weil auch dieses Auxine, das heißt, Fruchtansatz vermindernden Hormone, bildet.

Wie haltet ihr es mit dem Pinzieren?

Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #25589 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 9. Jun 2023, 12:43
Im Rheintal gab es 2022 Sichtungen und an der Saar. [...]


Sehr interessant! Woher hast du diese Information?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Antworten