News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein Teichbeet - es wird durchgeblüht! (Gelesen 6039 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

APO-Jörg » Antwort #60 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00troll13

Da hast du ja eine Menge Arbeit in die Neugestaltung gesteckt und es ist dir gelungen einen neuen Fleck im Garten zu kreieren. ;)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #61 am:

Langsam kommt etwas Farbe ins Beet. :D

Geum Gelber Schwester und ein kleinblütiger Sämling von Geranium sylvaticum habe ich letztes Jahr geteilt. Es sind noch kleine Pflanzen, dürften im nächsten Jahr daher weitaus üppiger blühen. Den Austrieb von Molinia caerulea Variegata finde ich dazu nett.

Interessant ist, dass Camassia Blue Melody offenbar so viel später zur Blüte kommt als C. leichtlinii Caerulea, die mit der Blüte schon durch ist aber damit auch die bessere Wahl ist, weil zu dieser Zeit außer den ersten Akeleien nichts zusammen mit der Euphorbia blüht.
Dateianhänge
Teichbeet 200523.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #62 am:

Es wird zunehmend bunter...

Zu dem gelben Geum und dem Waldstorchschnabel gellen sich jetzt Camassia leichtlinii Sacajawea und die ersten Blüten von Iris sibirica My Love.

Der Spenderin noch mal ein herzliches Dankeschön. :D
Dateianhänge
Teichbbeet 250523.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1529
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

Mata Haari » Antwort #63 am:

Das sieht sehr, sehr schön aus!
Viele Grüße
Mata Haari
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #64 am:

Danke.

Iris sibirica My Love hinter einer Euphorbia palustris Walenburg's Glorie und vor Aruncus dioicus. Rechts im Bild beginnt Aconitum napellus Album Knospen auszubilden.

Diese Artenkombination umschreibt bereits sehr schön meine Beetidee. Ich möchte hier vor allem heimische Wildstauden und Gräser, deren Gartensorten -und Hybriden als Grundgerüst verwenden. Und dies aus einem Lebensbereich, der eigentlich nicht in die aktuellen Gartentrends passt.

Es sind alles Pflanzen, die von Natur aus auf wechselfeuchten Standorten zu finden sind, vor allem in den Wintermonaten und im Frühjahr feuchten Boden benötigen, im Sommer jedoch durchaus auch Trockenperioden aushalten sollen und dies auch nach meiner Erfahrung aus den letzten Jahren mit vertretbarem Bewässerungsaufwand können.

Stauden aus anderen Regionen der Welt sind nicht jedoch grundsätzlich tabu. Sie sollen gezielt eingebracht werden, um Akzente zu setzen und den Blütezeitkorridor vom ausgehenden Winter bis in den Herbst hinein zu verlängern.

Dateianhänge
Iris My Love.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #65 am:

Geranium im Teichbeet...

In einer Ecke des Beetes habe ich einen violetten Sämling von Geranium sylvaticum gepflanzt, der recht kompakt wächst. Er passt gut zu dem gelben Geum aber das Violett harmoniert nicht so wirklich mit dem Blau von Iris sibirica My Love.
Dateianhänge
Geranium sylvaticum Slg.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #66 am:

Auf der anderen Seite des Beetes sind mehrere Horste Geranium Orion verteilt, die jedoch nicht einzeln zu erkennen sind sondern alles durchschlingen. Eigentlich war das so nicht geplant aber das Blau passt wunderbar zu der Iris.

Wenn schon zwei Storchschnäbel werde ich vermutlich das violette Geranium sylvaticum durch Geranium Album an den Rändern ersetzen und Orion im Hintergrund wuchern lassen.
Dateianhänge
Geranium Orion.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #67 am:

Ein hübscher Auschnitt in Blau und Weiß.

Camassia, Iris und Thalictrum.
Dateianhänge
Weiß Blau Weiß.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16709
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

AndreasR » Antwort #68 am:

So langsam gewinnt Dein Teichbeet an Format, und die zurückhaltende Farbgestaltung mit weißen, gelben und blauen Tönen wirkt beruhigend auf das Auge und betont die Kühle dieser offenbar halbschattigen Ecke. :)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #69 am:

Die Blütezeit der weißen Camassia, von Iris sibirica My Love und dem der weißen Wiesenraute ist leider schnell vorüber. Im Beetvordergrund hält sich Geum Gelbe Schwester, das seit fast vier Wochen in Blüte steht noch wacker.

In Knospe stehen Eisenhut und Filipendula ulmaria Plena aber wird sicher noch einige Tage dauern, bis sie Farbe zeigen.
Dateianhänge
Gelbe Schwester 2.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #70 am:

Jetzt zeigt sich, wie wichtig Geranium Orion für das Blütenbild Anfang Juni ist. Allerdings merke ich immer mehr, dass man es mit seinem unordentlichen Wuchs nur in der Beetmitte und im Hintergrund zwischen straff aufrechte Stauden pflanzen sollte, um die es sich herumschlängeln darf.

Allerdings fehlt trotzdem noch ein Blühpartner der das Blütezeitloch bis Mitte des Monats überbrücken hilft. Hier beobachte ich gerade die frühen Hemerocallis. Maikönigin ist bereits vorletzte Woche aufgeblüht. H. middendorffii in den letzten beiden Tagen und H liliasphodelus hat heute die erste Blüte geöffnet.
Dateianhänge
Orion 2.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #71 am:

Nachdem ich langsam feststelle, das meine urprüngliche Beetplanung doch nicht so perfekt ist, wie ich es erhofft hatte, packt mich trotzdem der Ehrgeiz. Deshalb habe ich auch den Threadtitel geändert.

Ich musste schon Anfang Mai feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, zu jeder Zeit mehr als zwei Pflanzen zu finden, die gleichzeitig im Teichbeet blühen. Diese Situation wiederholt sich jetzt gerade, wo Sumpfiris und die akeleiblättrige Wiesenraute durch sind und nur Geranium Orion und die letzten Blüten des Nelkenwurzes Farbe zeigen.

Schaue ich mich an anderer Stelle im Garten um, habe ich jedoch geeignete Kandidaten, die in den Kontext passen und die diese Lücke des Blütenzusamenspiels ausfüllen können.

Hemerocallis liliasphodelus hatte ich schon genannt. Sie die kann die namenlose alte Gartenhybride ersetzen, die im Teichbeet gerade Knospen ansetzt. In der letzten Woche sind dann ein klassisch blauer Aconitum napellus und Aruncus dioicus "Waldmeisterin", der interessanter Weise deutlich früher blüht als ein Waldgeißbart anderer Herkunft, der jetzt im Teichbeet steht.

Damit wäre der Farbdreiklang "Gelb-Weiß-Blau" auch für Anfang Juni gewährleistet.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Mein Teichbeet - es wird durchgeblüht!

troll13 » Antwort #72 am:

Die Taglilie
Dateianhänge
Hemerocallis liliasphodelus alter Typ 2.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Mein Teichbeet - es wird durchgeblüht!

troll13 » Antwort #73 am:

Der Eisenhut
Dateianhänge
Aconitum napellus Pöppel.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Mein Teichbeet - es wird durchgeblüht!

troll13 » Antwort #74 am:

"Waldmeisterin" (mit einem Dankeschön an die Spenderin :-*)
Dateianhänge
Aruncus Waldmeisterin.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten