News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4138098 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4310
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #25680 am:

Ihr schreibt von Herbstfeigen. Was ist mit den Brebas?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #25681 am:

Lady hat geschrieben: 19. Jun 2023, 21:06
Ihr schreibt von Herbstfeigen. Was ist mit den Brebas?

Fast alles abgefallen.
Paar LdAs und BTs sonst ist nichts geblieben.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4310
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #25682 am:

Oha! Dann hat die BT doch auch einen Vorteil. Bei mir hat sie viele Brebas, noch nicht reif.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #25683 am:

Arni99 hat geschrieben: 18. Jun 2023, 14:21… Der offizielle Verkauf startet dann auch erst ca. Anfang Juli.


dann mal gut, dass ich da letztes wochenende gar nicht erst hin bin! :o ;)

meine neuen kübelfeigen im garten sind weit entfernt von fruchtansätzen, nur bei einer echt noch kaum treibenden rdb habe ich zwei knubbel entdecken können. offenbar fremdeln die noch. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #25684 am:

RePu86 hat geschrieben: 19. Jun 2023, 21:02
Elias hat geschrieben: 19. Jun 2023, 18:33
M-10 ist wie immer am weitesten und wird wahrscheinlich wieder meine erste Herbstfeige, die ohne Frühsstart reift. Der Rest hat noch kleinere Knubbel im Moment.

Topf oder Freiland?
Die ausgepflanzte M10 bei meiner Mutter hat den Winter am schlechtesten weggesteckt.Treibt jetzt erst langsam wieder aus.Grab ich wohl wieder aus, eventuell schlägt sie sich am Feld besser.Die nächsten Tage gebe ich wieder mal ein Update.Hier gibts kleine Herbstfeigen an vielen Sorten.Mal schauen was dann auch ausreift.

M-10 im Topf. Die Freilandfeigen sind alle etwas hinterher.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #25685 am:

RePu86 hat geschrieben: 19. Jun 2023, 21:10
Lady hat geschrieben: 19. Jun 2023, 21:06
Ihr schreibt von Herbstfeigen. Was ist mit den Brebas?

Fast alles abgefallen.
Paar LdAs und BTs sonst ist nichts geblieben.

Dasselbe hier. BT ist diesbezüglich eine sichere Bank. Selbst jüngste Pflanzen halten die Brebas fest. Ein paar noch bei LdA und hier und da noch ein paar einzelne Brebas.
DK ist neu ausgepflanzt bei mir. Günstiges, geschütztes Eck. Da bin ich guter Dinge für zukünftige Brebas.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #25686 am:

Die am 10.4.2023 gepflanzte über 2m große BT säuft wie ich :) .
Alle 2-3 Tage 10 Liter.
Dateianhänge
IMG_3330.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Crocus.sativus
Beiträge: 27
Registriert: 19. Jun 2023, 17:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Crocus.sativus » Antwort #25687 am:

Hallöchen, also mir schwirrt ganz schön der Kopf von den vielen Info's hier und ich habe zwar tagelang gelesen und mir Notizen gemacht zu verschiedenen Feigensorten, auch eine "Wunschliste" zusammengestellt und dabei meine Mutter mit dem Gedanken eine oder 2 Feigen in ihren Garten zu setzen angesteckt :D.
Dazu stellt sich auch gleich die Frage, ob der Boden dafür überhaupt geeignet ist, der Standort ist denke ich sehr gut, denn volle Sonne von etwa 10am bis fast zum Sonnenuntergang. Dazu vor dem Haus, also windgeschützt und dazu ist zur Wohnstraße hin ein kleiner etwa 1,5m hoher bepflanzter Hügel, am Straßenrand stehen dann große Ahornbäume. Also zwischen Haus und Hügel ist bislang ein etwa 7m breiter Rasenstreifen und dahin sollen die Feigenbäume gepflanzt werden. Problem dabei ist, dass es nur etwa 20-30cm Mutterboden/Erde ist und darunter ist Gipskeuper. Ich habe zwar gelesen, dass Feigen zwar fast überall wachsen, aber auch in Gipskeuper mit schwerem Lehmboden darauf?
Kübelhaltung ist zwar möglich, aber da diese in voller Sonne stehen, bestimmt auch zu "heiß" bzw austrocknend? Überlege mir aus 2-3 Steinreihen auf dem Boden eine Fläche um den Baum zu legen und dadurch mehr Erdreich zu schaffen?
Unsere Terasse ist halbschattig, da möchte ich 2-3 Feigen in Kübel setzen, dazu vielleicht 2-3 ins Freiland. Eine Feige könnte am Gewächshausende stehen, da wäre sie windgeschützt, 2 am Ende vom Gemüsebeet neben einer Thujahecke zum Nachbarhaus hin. Überwintern in der Garage oder Gewächshaus der Kübelpflanzen ist möglich. Klimazone ist 7b, in Weinbauregion Stromberg-Heuchelberg.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #25688 am:

Ja die werden sicherlich auch da wachsen.
Hier wachsen die sehr gut in schweren Lehm mit Ton darunter.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4310
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #25689 am:

Crocus hat geschrieben: 20. Jun 2023, 15:27
... Überlege mir aus 2-3 Steinreihen auf dem Boden eine Fläche um den Baum zu legen und dadurch mehr Erdreich zu schaffen?
...

Das klingt gut! Allerdings friert es bei Töpfen härter rein, weil der Frost auch seitlich zum Wurzelballen kommt. Deshalb würde ich in diesem Fall die Mauer mit größerem Durchmesser bauen. Feigen sind auch Flachwurzler, das spricht auch für größerem Durchmesser.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Crocus.sativus
Beiträge: 27
Registriert: 19. Jun 2023, 17:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Crocus.sativus » Antwort #25690 am:

Danke an Lokalrunde und Lady Gaga für die schnelle Antwort.
Wußte noch gar nicht, dass Feigen zu den Flachwurzeln gehören. Dann wäre also eine runde Pflanzschale D50H40cm besser als ein Topf 40x40x40cm für die "Überwinterungsfeigen" geeignet.
Brown Turkey ist in Mutters Rasenfläche zu setzen dann doch keine so gute Idee, weil als Flachwurzler steht sie mit dem hitzegestressten Rasen dann noch in Konkurrenz ::) Geht BT halt auch in den Kübel, denn so eine größere Mauereinfriedung (Innendurchmesser >50cm ist dann außen >70cm) zu bauen ist doch erstmal nicht in Mutters Sinn.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #25691 am:

Feigen sind Herzwurzler und können bei der Suche nach Wasser sehr lange Wurzeln machen.Bei hohem Grundwasserstand sind sie auch schnell auf Grundwasser.
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #25692 am:

Im Weinbauklima würde ich immer auspflanzen. Kein Gießen im Sommer und keine Kübel schleppen sind schwere Argumente.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #25693 am:

Eine Smith Herbstfeige sollte sich bis Anfang September ausgehen.
BT Herbstfeigen ausgepflanzt Mitte bis Ende September wie es aktuell aussieht.
Foto Smith.
Dateianhänge
IMG_0349.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #25694 am:

Sind Feigen wirklich Herzwurzler? Auch wenn "10 'Experten' bei google" das sagen hab ich so meine Zweifel ;D

Nicht so der Feigenbaum – er möchte aus dem Vollen schöpfen. Dazu hat er sein Wurzelsystem optimiert. Die meisten seiner Wurzeln dienen lediglich zur Verankerung des Stamms auf dem harten Gestein. Diese Wurzeln wachsen auf der Erdoberfläche und krallen sich an den Untergrund. Doch ein einzelner Wurzelstrang von zehn bis zwanzig Zentimeter Durchmesser hat eine andere Aufgabe: Er ist der „Tiefenbohrer“ der Pflanze und wächst geradewegs nach unten und erreicht Tiefen bis zu 120 Meter. Er hört erst auf zu wachsen, wenn er auf Grundwasser gestoßen ist. Dann leitet er pro Tag 25 Liter Wasser hinauf zu Stamm und Blättern.

Quelle:
https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/kuriose-pflanzenwelt-feigenbaum#:~:text=Diese%20Wurzeln%20wachsen%20auf%20der,Tiefen%20bis%20zu%20120%20Meter.
Antworten