News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schattenstauden ab 2016 (Gelesen 341891 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schattenstauden ab 2016 - Tellima 'Moorblut'

lerchenzorn » Antwort #2580 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mai 2023, 23:15
Kennt jemand das Sortiment von Tellima grandiflora? Ich bin irgendwo an diese dunkellaubige, rot blühende Sorte gekommen. Einen Namen gab es nicht dazu.

Bild ...


Ich bin letztens bei Stauden-Foerster wieder darauf gestoßen. Es ist die von Zillmers selektierte Sorte 'Moorblut'. Danke allen, die Sortentipps gegeben haben.
Der Unterschied zur normalen Form ist ziemlich deutlich. Deren Kronzipfel färben im Verblühen auch deutlich rot. Bei 'Moorblut' ist aber die Färbung ausgedehnter und von Beginn der Blüte an deutlich stärker.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schattenstauden ab 2016

lerchenzorn » Antwort #2581 am:

LissArd und Hausgeist: das sind beides sehr schöne Schatten-Ecken.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Schattenstauden ab 2016

LissArd » Antwort #2582 am:

AndreasR hat geschrieben: 19. Jun 2023, 22:58
Das sieht hinreißend schön aus, so frisch und üppig, die vielen verschiedenen Farne und andere Blattschmuckstauden! :D Nur die Bank steht falsch, die müsste dort stehen, von wo Du das Foto gemacht hast, um das Beet auch gebührend bewundern zu können. ;)
[/quote] Danke Andreas, tatsächlich sieht das Beet aus der Gegenrichtung betrachtet aber auch ganz nett aus… ;D Und ich muss ehrlicherweise gestehen, dass ich es nur ganz selten einmal schaffe, mich wirklich zu setzen und irgendetwas gebührend zu bewundern – meist stehe ich sofort wieder auf, weil ich “Arbeit” entdeckt habe. Um wirklich einmal längere Zeit in Ruhe zu sitzen, müsste ich vermutlich mit dem Rücken zum Garten sitzen 🫣😂

[quote author=Starking007 link=topic=58259.msg4055360#msg4055360 date=1687219910]
Das gefällt mir sehr!
Danke auch Dir, Arthur… deine Tipps und Anregungen hatten nicht unerheblichen Anteil am derzeitigen Zustand und Aussehen des Schattenbereichs 😊👍

Weg aus LesesteinenSchattengarten Blick nach Südwesten
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1971
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Schattenstauden ab 2016

susanneM » Antwort #2583 am:

@ Rocamole, sorry, ich hab da länger nicht reingeschaut und nicht gesehen, dass du zu div. Geraniums und deren Verhalten
was geschrieben hast. ...und vergesslich bin ichauch schon.
Jedenfalls danke für deine Stellunhnahme, bei mir säht sich G. phaeum furchtbar aus, es sollte unbedingt nach der Blüte geschnittenwerden, was ich nicht getan hab. :-[
Ein entsetzlicher Wucherer ist auch Ger.x oxonianum Claridge Druce, hat sich nun schon aus dem Beet raus auf den Damm hinauf zum Kanal gesetzt.
Gut dort darfs bleiben, es hat nämlich wunderschöne Blüten. Rosa mit gut erkennbaren roten Adern. Aus dem beet werd ichs aber entfernen.
Bei mir hat sich Nimbus (möglicherweise Spinners?) auch nur 1x ausgesäht. Nimbus und Spinners schaun total ähnlich aus. Ich kann sie jedenfalls nicht unterscheiden.

Hab Frage an euch, ist wahrscheinlich schon beantwortet worden, aber 173 Seiten durchlesen? :P :P :P
Vielleicht hat einer der Fachleute stehenden Fußes eine Idee.
Im nun nodosumgerodeten Beet sind jetzt etliche Stellen leer. Beschattet wird von meiner großen Magnolie.
direkt an ihrem Stamm und Stammnähe ist total ganz dunkler Schatten. Zwiebelblüher im Frühjahr sind vorhanden, aber jetzt im Sommer??
Entweder nur was Grünes (Farne?) oder wenn blühend dann in weiß, alles möglist nicht/wenig wuchernd.
Falls ihr die eine od. andre Idee dazu habt, danke schon gleich :D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Schattenstauden ab 2016

foxy » Antwort #2584 am:

Im Waldbeet ist es z. Z. wirklich der einzige Ort zum Entspannen
Dateianhänge
IMG_20230620_103341.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Schattenstauden ab 2016

foxy » Antwort #2585 am:

🦊
Dateianhänge
IMG_20230620_101127.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Schattenstauden ab 2016

foxy » Antwort #2586 am:

🦊
Dateianhänge
IMG_20230620_101505.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Schattenstauden ab 2016

foxy » Antwort #2587 am:

🦊
Dateianhänge
IMG_20230620_101608.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Schattenstauden ab 2016

foxy » Antwort #2588 am:

🦊
Dateianhänge
IMG_20230620_101825.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Schattenstauden ab 2016

foxy » Antwort #2589 am:

🦊
Dateianhänge
IMG_20230620_103547.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Schattenstauden ab 2016

foxy » Antwort #2590 am:

🦊
Dateianhänge
IMG_20230620_103105.jpg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schattenstauden ab 2016

Buddelkönigin » Antwort #2591 am:

Wohl dem, der bei diesen Temperaturen so einen traumhaften Schattengarten hat ! :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Schattenstauden ab 2016

Starking007 » Antwort #2592 am:

"........... Zwiebelblüher im Frühjahr sind vorhanden, aber jetzt im Sommer??
Entweder nur was Grünes (Farne?) oder wenn blühend dann in weiß, alles möglist nicht/wenig wuchernd.
Falls ihr die eine od. andre Idee dazu habt, danke schon gleich :D [/quote]

Kleine Geißbärte?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schattenstauden ab 2016

lerchenzorn » Antwort #2593 am:

Ornithogalum ponticum 'Sochi' scheint recht zuverlässig zu blühen. Das unauffällige Laub erscheint im Frühling und ist zur Blüte schon abgewelkt.
Ob der Sortenname berechtigt ist oder es sich schlicht um die Wildart handelt, weiß ich nicht.

Bild

Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schattenstauden ab 2016

Norna » Antwort #2594 am:

Starking007 hat geschrieben: 20. Jun 2023, 13:11
"........... Zwiebelblüher im Frühjahr sind vorhanden, aber jetzt im Sommer??
Entweder nur was Grünes (Farne?) oder wenn blühend dann in weiß, alles möglist nicht/wenig wuchernd.
Falls ihr die eine od. andre Idee dazu habt, danke schon gleich :D




Die Lilien auf foxys Bildern finde ich eine wunderbare Lösung. :)
Antworten