News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chili und Paprika (Gelesen 239472 mal)
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Chili und Paprika
Ok, gut zu wissen, danke :D
Meine anderen Chili und Paprika fruchten nämlich zumindest weiterhin fröhlich vor sich hin (also reif noch nicht, aber es passiert stetig was) und wachsen dabei auch weiter, nur die FT ist irgendwie eingeschlafen.
Aber dann übe ich mich mal in Geduld.
Ja, eine Paprika, die man früh und regelmäßig ernten kann wäre schon was. Wenn da mal jemand ne Empfehlung hat (für Freiland, höchstens noch Topf), dann immer her damit 8)
Dann könnte ich Tomaten und Paprika gleichzeitig am Arbeitsplatz vor mich hin snacken ;D
Meine anderen Chili und Paprika fruchten nämlich zumindest weiterhin fröhlich vor sich hin (also reif noch nicht, aber es passiert stetig was) und wachsen dabei auch weiter, nur die FT ist irgendwie eingeschlafen.
Aber dann übe ich mich mal in Geduld.
Ja, eine Paprika, die man früh und regelmäßig ernten kann wäre schon was. Wenn da mal jemand ne Empfehlung hat (für Freiland, höchstens noch Topf), dann immer her damit 8)
Dann könnte ich Tomaten und Paprika gleichzeitig am Arbeitsplatz vor mich hin snacken ;D
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12059
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Chili und Paprika
Orendarcil hat geschrieben: ↑23. Jun 2023, 08:40
Sagt mal, wie lang brauch die Ferenc Tender eigentlich bis der Farbumschlag von hellgelb auf orange/rot erfolgt?
Vier Wochen. Aber variabel: Plusminus zwei, je nach Wetter, Pflanzengrösse und Ernährung. Jüngere Pflanzen brauchen länger. Die Sorten unterschieden sich da nicht so sehr.
Meine haben sich nach dem Maihagelschlag kaum erholt. Pflanzen zu klein, alles wächst in Zeitlupe. Dann noch erst lange kalte Nächte, dann Wüste, auch gestern nur ein paar Tropfen. Ein richtig mieses Paprikajahr. Dieses Jahr nur im Gewächshaus was zu erwarten.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Chili und Paprika
Gegen Wüste kann man ja was machen. Ohne Bewässerung wird fast kein Gemüse was. Also wenn man kein Wasser hat, kann man sich das pflanzen oft sparen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12059
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Chili und Paprika
Ab und zu Regen ist besser für die Pflanzen wie Dauerbewässerei. Die bei Paprika auch noch extra aufwendig ist, junge Pflanzen haben so ein kleinen Wurzelraum, dass je nach Boden auch mehrmals am Tag was Wasser kommen muss. Gewässert werden muss trotzdem flächig, weil ausgetrockneter Boden im Beet das Wasser schnell von den Pflanzstellen abzieht. Es reicht also nicht, Tropfstellen mit einem Schlauch zu haben oder Punkte mit der Giesskanne zu wässern.
Giessen ist normal, wie Gartenfreunde wissen dürften, aber jede Woche zwei Kubikmeter Wasser wie es hier wieder mal ist, das sind Quantitäten die mich nicht erfreuen. Hätte ich lauwarmes Wasser kostenlos unbegrenzt, wärs mir ja egal...
Verwendet eigentlich jemand Blattdünger für Paprika? Vielleicht aufgrund der schnellen und direkten Applizierung eine Möglichkeit, nach Hagel schneller wieder in die Gänge zu kommen?
Giessen ist normal, wie Gartenfreunde wissen dürften, aber jede Woche zwei Kubikmeter Wasser wie es hier wieder mal ist, das sind Quantitäten die mich nicht erfreuen. Hätte ich lauwarmes Wasser kostenlos unbegrenzt, wärs mir ja egal...
Verwendet eigentlich jemand Blattdünger für Paprika? Vielleicht aufgrund der schnellen und direkten Applizierung eine Möglichkeit, nach Hagel schneller wieder in die Gänge zu kommen?
- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Chili und Paprika
Nox hat geschrieben: ↑26. Mai 2023, 17:02thuja hat geschrieben: ↑26. Mai 2023, 14:08
Verkrüppelte Blätter können auch mit Weichhautmilben zusammenhängen. Fängt man sich auf einem trockenen Balkon vielleicht eher ein als im Freiland.
.
Hier sind ein paar Aufnahmen von den Triebspitzen. Sieht mir recht verdächtig aus, was meint Ihr, Milben oder Kälteschock ?
.
....
.
Von den Petits Becs wächst nun ein Topf mit 2 Pflanzen ganz gesund weiter. Ob's am Hühnerdung lag ? Ob sich darin Raubmilben tummeln, um die paar roten Vogelmilben zu verspeisen und nun auf Weichhautmilben umschwenken ? Es bleibt ein Mysterium.
-
- Beiträge: 2499
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Chili und Paprika
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Gewässert werden muss trotzdem flächig, weil ausgetrockneter Boden im Beet das Wasser schnell von den Pflanzstellen abzieht. Es reicht also nicht, Tropfstellen mit einem Schlauch zu haben oder Punkte mit der Giesskanne zu wässern.
wenn man die Tropfbewässerung nicht nur einmal am Tag laufen hat geht es. Und entsprechend dicht verlegt.
Also z.B. 3 x 20min statt 1x 60min
Trotzdem ist der viele Regen der letzten Tage hier ein Segen!
Re: Chili und Paprika
Ja, mit dem Wachstumsschub eines natürlichen Regenschauers kann nur Gießen einfach nicht mithalten.
Ich habe die letzten Jahre lieber mit Naturdüngern und Langzeitdünger gearbeitet, aber bei der Dürre dieses Jahr und dem lahmen Wachstum habe ich doch etwas mit Hakapfos Grün angeschoben und das hat ganz gut gewirkt.
Ich habe die letzten Jahre lieber mit Naturdüngern und Langzeitdünger gearbeitet, aber bei der Dürre dieses Jahr und dem lahmen Wachstum habe ich doch etwas mit Hakapfos Grün angeschoben und das hat ganz gut gewirkt.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Chili und Paprika
Im Prinzip finde ich der Abstand passt noch. Nach dem ersten Fruchtansatz blühen sie jetzt wieder, sind mit der Wärme/Hitze wieder aufgelebt und stehen trotzdem oben nicht zu dicht. Zum Durchlaufen ist noch genug Platz, ich muss nur mit den Stäben aufpassen, das die nicht im Auge landen, also koordiniert bewegen.Ayamo hat geschrieben: ↑26. Mai 2023, 16:00Die sehen ja recht nah beieinander aus bei dir.
Bei mir ist nur 1 Ferenc Tender gekeimt
Wie sieht es bei euch aus?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Chili und Paprika
Mit dem Wachstum der Chilis auf dem Balkon bin ich recht zufrieden. Stehen im 20L Baueimer auf dem Südbalkon. ;D
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Chili und Paprika
Top, die sehen proper aus. Ist das rechte die Glockenpaprika? Die die so ungleichmäßig scharf ist?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Chili und Paprika
thuja hat geschrieben: ↑12. Jul 2023, 17:58
Top, die sehen proper aus. Ist das rechte die Glockenpaprika? Die die so ungleichmäßig scharf ist?
Ja, es ist eine "Dulce sol", eine nur leicht scharfe Chili. Es ist (wie die anderen auf dem Balkon auch) eine Capsicum baccatum, die etwas größer werden als C. chinense und C. annuum. Was sie ehrlicherweise nicht ganz vergleichbar macht mit deinen Pflanzen ;)
Noch ein Foto zum Größenvergleich
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 11. Jul 2023, 20:36
Re: Chili und Paprika
Von drei ausgesäten Zipser Turkenspitz wurde eine zur Blattschmuckstaude. Da sahen die Keimblätter schon anders aus.
- Dateianhänge
-
- IMG_1912.JPG (63.05 KiB) 178 mal betrachtet
Gruß Adi
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12059
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Chili und Paprika
Freiland schwach, haben sich einfach nicht mehr gut erholt nach dem Hagel. Topf und Gewächshaus jahreszeittypisch, Höhe etwa 1m, reicher Behang, erste Sorten werden rot, z.B. Szuszanna. Hier im Topf Petit Jaune d’Antibes:

Wird mal schön gelborange, bleibt aber kürzer, kann man auch einlegen. Bratpaprika schon seit zwei Wochen - Shinshito ist da meine Lieblingssorte. Überraschend gut dieses Jahr Jalapenos und Habaneros. Wenn ich nur wüsste, warum. In manchen Jahren verzwergen sie scheinbar grundlos. Dieses Jahr nicht, im Gegenteil.
Wird mal schön gelborange, bleibt aber kürzer, kann man auch einlegen. Bratpaprika schon seit zwei Wochen - Shinshito ist da meine Lieblingssorte. Überraschend gut dieses Jahr Jalapenos und Habaneros. Wenn ich nur wüsste, warum. In manchen Jahren verzwergen sie scheinbar grundlos. Dieses Jahr nicht, im Gegenteil.