News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gemüsegarten - Fotoimpressionen (Gelesen 745351 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Kürbisprinzessin » Antwort #3615 am:

Conni hat geschrieben: 25. Jun 2023, 21:00
Ich freu mich grad an den Madonnenlilien und daran, wie wohltuend der ausgiebige Gewitterregen für den Garten war.
.


Das ist ja mal ein ordentlicher Gemüsegarten! 8)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Quendula » Antwort #3616 am:

Ja, und so üppig bewachsen. Das sieht richtig gut aus, Conni :D. Nur der Dachs könnte mal woanders graben :-\. Aber da lohnt es sich wahrscheinlich nicht... Hilft der geflochtene Zaun gegen den Besucher?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 492
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Conni » Antwort #3617 am:

Jein mehr in Richtung zum Ja. Innerhalb des Zaunes gräbt er deutlich weniger als außerhalb, allein dafür hat es sich gelohnt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

lerchenzorn » Antwort #3618 am:

Das sind so schöne Bilder, Conni! Wenn ich solche Gemüsegärten sehe, komme ich auf den Gedanken, ein paar Staudenbeete umzugraben. 8)
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 492
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Conni » Antwort #3619 am:

Danke, aber bitte mach das nicht. ;D Bei den zauberhaften Bildern, die Du immer aus Deinen Staudenbeeten zeigst, wäre das jammerschade drum.
ringelnatz
Beiträge: 2496
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

ringelnatz » Antwort #3620 am:

Eine Frage drängt sich mir bei deinen wundervollen Gemüsebeeten immer auf, Conni.

Du mulchst mit Rasenschnitt - woher bekommst du so viel?
Und wie schaffst du es, den Rasenschnitt ohne Samen zu bekommen?

Ich schaffe genau eine Mahd im Frühjahr ohne Samen, danach ist das Zeug nicht mehr zu gebrauchen, da es als Wiesensaatgut durchginge...
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 492
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Conni » Antwort #3621 am:

Es gibt einiges an Fläche, was gemäht wird, aber das ist kein Rasen - da ist jedermenge Saatgut drin: Gänseblümchen, Gundermann, Löwenzahn, Wegerich, Ferkelkraut, Hahnenfuß etc. Im Moment blüht vor allem weißer Klee ...
.
Da ich immer wieder oben drauf mulche, während die Würmer die Schicht von unten verarbeiten, hält sich das Unkrautaufkommen in Grenzen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Gänselieschen » Antwort #3622 am:

Conni hat geschrieben: 25. Jun 2023, 21:00
Ich freu mich grad an den Madonnenlilien und daran, wie wohltuend der ausgiebige Gewitterregen für den Garten war.
.


Dein Gemüsegarten haut mich immer wieder um - das machst du so toll - und den Duft der Lilien kann ich mir so richtig gut vorstellen....
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1667
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

tomma » Antwort #3623 am:

Von den Nachbarn bekam ich im Herbst trockenes Laub der alten Bäume. Das hatte ich geschreddert und in Säcken gelagert. Weil ich kein Gras zum Mulchen habe, habe ich stattdessen das Laub erstmalig für meine Gemüsebeete verwendet. Ich bin zufrieden damit; es hat gut die Feuchtigkeit gehalten und Unkraut unterdrückt. Werde ich im nächsten Jahr wieder so machen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28257
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Mediterraneus » Antwort #3624 am:

Conni hat geschrieben: 25. Jun 2023, 20:58
Der sieht sehr fein aus - sowohl im Beet, als auch auf dem Teller! :D Und er schosst jetzt nicht ?
.
Hättest Du eventuell ein paar Samen zum Tauschen übrig ? Ich könnte Pflücksalat 'Merlot' anbieten, nicht hart, knackig, lecker und perfekt für die Aussaat im GWH im November, um ab Februar bis zur nächsten Tomatenpflanzung Salat zu haben. Das Foto ist von April letzten Jahres, in diesem Jahr hab ich kein Bild gemacht, aber es stehen noch drei Pflanzen, die gerade zu blühen beginnen für die nächste Fuhre Saatgut.


Doch, 2 Pflanzen gehen jetzt in die Höhe. Ich lass ihn mal blühen und sehe weiter :D
Hab ihn als Pflänzchen gekauft, deshalb hab ich noch keinen Samen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Kürbisprinzessin » Antwort #3625 am:

In trauter Eintracht wohnen in diesem Gemüsebeet Kürbis, Ringelblume, Physalis, Rotkohl, Mohn, Borretsch, Mangold und Sonnenblume zusammen. Ich freu mich! :)
Dateianhänge
PXL_20230626_100901171.jpg
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 492
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Conni » Antwort #3626 am:

Das sieht wunderschön aus. :D Überrollt der Kürbis nicht irgendwann die anderen im Beet?
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Kürbisprinzessin » Antwort #3627 am:

Der Kürbis wird mit seinen Ranken sanft auf die Wege und auf die Nachbarwege geleitet ;D
Aber es stimmt, die meisten Kürbisse in meinem Garten sind Buschförmig oder schwach rankende Sorten, um eben diesen Problemen aus dem Weg zu gehen!
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 492
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Conni » Antwort #3628 am:

Ah, Danke. :) Mit Kürbissen kenne ich mich zu wenig aus - nach ein paar Versuchen mit Kürbissen, die über viele Quadratmeter hinweg alles unter sich begruben und Unmengen an Kürbissen produzierten, viel zu viele für einen Haushalt, in dem kaum Kürbis gegessen wird, hab ich es aufgegeben.
.
Vielleicht hast Du einen Sortentip für mich für einen klein bleibenden, überschaubar wachsenden und aromatisch-wohlschmeckenden Kürbis?
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Kürbisprinzessin » Antwort #3629 am:

Conni hat geschrieben: 28. Jun 2023, 06:59
Ah, Danke. :) Mit Kürbissen kenne ich mich zu wenig aus - nach ein paar Versuchen mit Kürbissen, die über viele Quadratmeter hinweg alles unter sich begruben und Unmengen an Kürbissen produzierten, viel zu viele für einen Haushalt, in dem kaum Kürbis gegessen wird, hab ich es aufgegeben.
.
Vielleicht hast Du einen Sortentip für mich für einen klein bleibenden, überschaubar wachsenden und aromatisch-wohlschmeckenden Kürbis?


Da freue ich mich sehr, wenn ich Kürbis-Empfehlungen aussprechen darf :-)

Wenn du es eher klassisch magst, wäre ein Hokkaido-Kürbis oder ein Butternuss-Kürbis passend.

Hokkaido wäre für Suppen gut oder als Ofengemüse. Da teste ich dieses Jahr "Orange Summer":
https://www.kcb-samen.ch/kuerbissamen/910315/Orange-Summer-F1

Für einen wenig rankenden Butternuss-Kürbis wäre zum Beispiel der "Butterbush" einen Versuch wert. Den teste ich auch dieses Jahr :-)
https://www.kcb-samen.ch/kuerbissamen/122950/Butterbush

Allerdings kannst du sowohl Hokkaido als auch Butternuss auch überall kaufen.

Vielleicht magst du in deinem tollen Gemüsebeet ja lieber was ausprobieren, was es nicht überall zu kaufen gibt?

Eichelkürbisse sind in Amerika total beliebt. Dieser hier ist zum Beispiel sogar mehltautolerant. Den fand ich ganz nett:
https://www.jansensamen.de/cucurbita-pepo-starry-night-pmr-43316-10/

Einen Delicata-Kürbis möchte ich nächstes Jahr unbedingt ausprobieren:
https://www.kcb-samen.ch/kuerbissamen/50810/Delicata-Bush

"Baby Blue" hab ich letztes Jahr bei einem Kürbisfest gekauft und fand ihn super:
https://www.kcb-samen.ch/kuerbissamen/81510/Baby-Blue

Mikrowellenkürbisse wie z.B. "Flame" hab ich auch im Garten:
https://www.kcb-samen.ch/kuerbissamen/910628/Flame-F1

Wäre da was dabei für dich?
Magst du lieber Suppen kochen oder Ofengemüse draus machen? Oder einfach einen kleinen Kürbis, der mit in die Gemüsepfanne reingeschnippelt wird?

Es gibt auch eine sehr tolle Suchfunktion bei einem großen Samen-Händler, wo man gezielt nach kleinbleibenden Kürbissen suchen kann. Dort gibt es auch umfassende Informationen zu Geschmack und Lagerfähigkeit:
https://www.kcb-samen.ch/alle-sorten
Ich liebe es, dort zu stöbern! :-)
Antworten