News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dipladenia (Gelesen 9225 mal)
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Dipladenia
Ich verstehe schon, dass andere sie lieben, auch wenn sie nicht meins sind. Ich würde nie über Geschmack streiten ;). Manche finden Pelargonien spießig bis zum geht nicht mehr. Wir finden die schlichten bayerischen in leuchtenden Farben toll und darüber hinaus pflegeleicht. Unser Garten, unsere Regeln ;D. Nur bewusst Tiere verletzen oder töten, weil bestimmte Pflanzen sich als Falle erweisen, ist für mich zumindest im Privatgarten vermeidbar.
Re: Dipladenia
Ich hatte schon oft Diplas, habe aber noch nie ein totes Tier gesehen resp. gefunden.
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
- riegelrot
- Beiträge: 4377
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Dipladenia
Ich auch nicht und was haben wir nicht alles an Getier im Garten! Horden Katzen, Fuchs, Marder, Dachs, Mauswiesel, allerlei Mäuse. Katzen meucheln meine Iris, aber an Pflanzen fressen?? Schon gar nicht an meinen großen Dipladenien und der Mandevilla. Auch keine toten Insekten gefunden. Wünschte mir, dass die vielen Weinbergschnecken dran gehen und dann tot umfallen. Eine veritable Plage bei uns. Vonwegen gehen nicht an die Pflanzen!
Voriges Jahr auf der Floriade wurde eine neue Dipladenia vorgestellt, eine ganz dunkelrote. Heute konnte ich sie hier kaufen. Hat sehr große Blüten. Schade, das Foto gibt die Farbe nicht korrekt wieder.
Voriges Jahr auf der Floriade wurde eine neue Dipladenia vorgestellt, eine ganz dunkelrote. Heute konnte ich sie hier kaufen. Hat sehr große Blüten. Schade, das Foto gibt die Farbe nicht korrekt wieder.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Secret Garden
- Beiträge: 4588
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Dipladenia
Es geht diesmal nicht um Dachse oder Katzen. ;) Es geht darum, dass Dipladenia eine tödliche Falle für Schmetterlinge, insbesondere Taubenschwänzchen, sein kann. Insofern wäre es begrüßenswert, wenn die anwesenden Schnecken diese Pflanze vertilgen. ;D
- riegelrot
- Beiträge: 4377
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Dipladenia
Warum hat diese Pflanze denn kein Etikett mit einer Warnung? Dann lasse vielen, einschl. mir, die Finger davon. Jetzt habe ich sie mit 3 anderen, die ich auch noch mühsam über den Winter gebracht habe und werde sie erst einmal nicht in die Tonne kloppen.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Gersemi
- Beiträge: 3225
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dipladenia
Ich habe dieses Jahr zum 1. Mal diese Mandevillas, sah sie letzten Sommer bei einer Beerdigung auf dem Friedhof und fand die rosa und weiß überrankenden Pflanzen in der Schale richtig gut.
Das sie z.b. dem Taubenschwänzchen zum Verhängnis werden können, wußte ich nicht, las nur, daß sie als Exot nichts für unsere heimischen Insekten hergibt, aber für die habe ich genug anderes im Garten, Gepflanztes und von selber Gekommenes.
Ich bin jetzt alarmiert, auch wenn Taubenschwänzchen hier eine Seltenheit sind.
Das sie z.b. dem Taubenschwänzchen zum Verhängnis werden können, wußte ich nicht, las nur, daß sie als Exot nichts für unsere heimischen Insekten hergibt, aber für die habe ich genug anderes im Garten, Gepflanztes und von selber Gekommenes.
Ich bin jetzt alarmiert, auch wenn Taubenschwänzchen hier eine Seltenheit sind.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Dipladenia
Ich hatte früher mal Araujia sericifera gezogen und draußen klettern lassen, eine Asclepiadacee mit Klemmfallenblüten, wie üblich in der Familie. Da hingen morgens immer die halbtoten Nachtfalter an ihrem Rüssel an den Blüten. Die Pflanze ist längst abgeschafft.
Bei Exemplaren der Gattung Asclepias (die klemmen auch) konnten sich die Besucher befreien.
Bei den Apocyanaceen (Dipladenia) gibt es also sowas auch, interessant, wusste ich nicht!!!
Bei Exemplaren der Gattung Asclepias (die klemmen auch) konnten sich die Besucher befreien.
Bei den Apocyanaceen (Dipladenia) gibt es also sowas auch, interessant, wusste ich nicht!!!
Gartenekstase!
Re: Dipladenia
Okay nicht nochmal. Ich sehe sie ja nicht weil Krankenhaus
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
- zwerggarten
- Beiträge: 20995
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Dipladenia
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Dipladenia
Die beiden haben übrigens überlebt, auch wenn es eine Fummelei war.
- zwerggarten
- Beiträge: 20995
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Dipladenia
:)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Dipladenia
Ich hatte voriges Jahr eine Dipladenia ... wunderschön aber echt grausam >:(
Mir ist das nicht so gut gelungen, die armen Insekten zu befreien :'(
Mir ist das nicht so gut gelungen, die armen Insekten zu befreien :'(
- Aramisz78
- Beiträge: 2745
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dipladenia
Trifft der "Insektenfalle Eigenschaft" auch auf Mandevillea laxa zu?
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain