Steh' ich da auf'm Schlauch Oliver? Schildkrötenfutter und Dickmaulrüsslerlarven - wie geht denn das zusammen? Haben die Schildkröten etwa die Dickmaulrüssler gefressen, nachdem sich diese die Alpenveilchen einverleibt hatten??
;DIch habe natürlich nachgeholfen! 8)Nachdem ich das Trauerspiel entdeckt habe und versuchte zu retten was nicht mehr zu retten war. Habe ich mich mit den Töpfen neben das Schildkrötenbecken gesetzt und jeden einzelnen ekligen Wurm meiner Kröte zum Fraß vorgeworfen, zumindest die hat sich darüber gefreut. ::)Traurig ist es trotzdem, ich hatte sie alle selbst aus Samen gezogen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Hm, wenn ich Deine traurige Story lese, Oliver, dann kann ich mit meinen Erdraupen noch ganz froh sein - die haben lediglich die Blätter samt Stiel auf Bodenniveau runtergefressen.
Bei mir haben sie die Knollen vollkommen ausgehölt, diese miesen, kleinen ...! Aber das muß ich ihnen lassen, Geschmack haben sie, immer nur das Beste!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Warum denn C. coum im Pott? Die sind wesentlich besser im Freiland aufgehoben! Da gibts mit den Dickmaulrüsslern auch keine solch großen Probleme mehr.
Ich gebe dir vollkommen recht, nur da ich erst ab diesem Jahr die richtige Stelle habe an der sie sich ungestört entfalten können, wollte ich sie noch eine Runde im Topf behalten. ::)Bisher funktionierte es eigentlich recht gut, sie dürfen nur im Gegensatz zu den meisten anderen Cyclamen-Arten im Sommer nicht völlig austrocknen. Aber nu is zu spät! Zum Glück habe ich die Samenernte des letzten Jahres schon an der vorgesehenen Stelle verstreut und ich habe schon einige Sämlinge entdeckt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
so sehen einige meiner c. coum auch aus momentan. ein paar blüten haben sich sogar schon geöffnet. seltsamerweise sind die am weitesten, die seit november vollkommen regengeschützt unter einer plane stehen (nicht aufliegend). bei cornishsnows propeller cyclamen alpinum syn. trochoptherantum sind die blütenränder leicht gezähnt, daher denke ich dass deines ein coum ist.
@ junka Kannst Du bitte noch ein Foto vom Laub machen? Ich denke zwar auch das es C. coum ist aber man weiß ja nie! ;)Der Duft ist etwas ganz besonderes beim Propeller-Veilchen, daran erkennt man sie leicht, da die C. coum nicht duften, zumindest ist mir bisher keines begegnet. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Scheue nicht Sturm noch Regen und hab mir beim Schnuppern die Birne an einem größeren Stein angeschlagen Es will nicht duften und und sieht jetzt auch ganz coumartig aus :(Aber doch schön
Dateianhänge
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Hallo Junka, das ist ein C. coum, mit einer sehr schönen Blattzeichnung. Ich mache heut abend mal ein Foto von dem Propeller, die Blätter sehen nämlich ganz anders aus. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Gerade war ich mal draussen bei den Cyclamen coum - und bin beim Sturm fast weggeflogen ... Aber immerhin, die Blüten sind offen. Hier mal ein Cyclamen, dessen Blätter zum Glück nicht vollständig in Raupenbiomasse verwandelt wurden.
Nur mal, um die Wuchs- und Vermehrungsfreudigkeit von Cyclamen coum zu untermalen: das ist eine Pflanze, vor vier Jahren gesetzt. Im weiteren Umkreis hat sie sich hundertfach versät.