News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2023 (Gelesen 31930 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2023
Ich habe heute einen Kleinen Feuerfalter im Garten gesehen :D, am Oregano. Ampfer für die Raupen habe ich reichlich.
Chlorophyllsüchtig
- Sarracenie
- Beiträge: 818
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2023
Segelfalter (Iphiclides podalirius), leider nicht in meinem Garten sondern am Straßenrand:P
MfG Frank
MfG Frank
-
- Beiträge: 4645
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2023
Seit vorgestern fliegt der erste Admiral durch den Garten. :D
Die Schachbrettfalter sind vor einer Woche geschlüpft, vorher gab's keine auf den Wiesen. Mit ihnen zusammen sitzen Dickkopffalter und Ochsenaugen auf den Flockenblumen.
Ansonsten vorher schon irgendwelche Bläulinge hinten im Garten. Die lassen uns leider nie näher ran.
Ab und zu Zitronenfalter und Kohlweißlinge.
Insgesamt würde ich schätzen mehr als letztes Jahr, aber vom früheren Bestand sind wir noch sehr weit entfernt. Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und C-Falter fehlen bisher komplett. Vielleicht kommen sie noch?
Schachbrett auf Flockenblume (Centaurea jacea?)
Die Schachbrettfalter sind vor einer Woche geschlüpft, vorher gab's keine auf den Wiesen. Mit ihnen zusammen sitzen Dickkopffalter und Ochsenaugen auf den Flockenblumen.
Ansonsten vorher schon irgendwelche Bläulinge hinten im Garten. Die lassen uns leider nie näher ran.
Ab und zu Zitronenfalter und Kohlweißlinge.
Insgesamt würde ich schätzen mehr als letztes Jahr, aber vom früheren Bestand sind wir noch sehr weit entfernt. Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und C-Falter fehlen bisher komplett. Vielleicht kommen sie noch?
Schachbrett auf Flockenblume (Centaurea jacea?)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- zwerggarten
- Beiträge: 21011
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2023
es ist wirklich beeindruckend, wie absent eine frühere allerweltsart sein kann – so lange sah ich schon keinen kleinen fuchs mehr, definitiv nicht dieses jahr. immerhin ein paar augenfalter und tagpfauenaugen flatterten letzten sonntag im umfeld von grumsin. :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12035
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2023
Heute Morgen... :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Schmetterlinge 2023
Sarracenie hat geschrieben: ↑12. Jul 2023, 13:30
Segelfalter (Iphiclides podalirius), leider nicht in meinem Garten sondern am Straßenrand:P
[/quote]
Die neue Generation scheint hier noch nicht geschlüpft zu sein. Sie erscheinen regelmäßig im Garten.
[quote author=zwerggarten link=topic=71761.msg4065786#msg4065786 date=1689200063]
es ist wirklich beeindruckend, wie absent eine frühere allerweltsart sein kann – so lange sah ich schon keinen kleinen fuchs mehr, definitiv nicht dieses jahr.
Hier gab es auch noch keinen. Auch Araschnia levana fehlt bisher. Die brauchen auch feuchter stehende Brennnesseln.
Dafür war einer der Kaisermäntel gestern bereit für ein Fotoshooting, Argynnis paphia. Grüne Augen haben die alle 8).
Und wenn wir dann schon einmal bei der Gattung Argynnis sind: es gab eine Kopula von Argynnis aglaja, die Tiere stehen auf der Roten Liste unter V-Vorwarnstufe. Ich hab eben mal nachgeschaut, es gibt nichts Aktuelleres als die von 2010/2011. Für Argynnis aglaja und adippe sind wilde Veilchenarten als Raupenfutter angegeben, für Argynnis aglaja in Brandenburg Viola canina.
Aricia agestis, der Kleine Sonnenröschenbläuling ist irgendwie den ganzen Sommer da, obwohl es sich um zwei Generationen handeln sollte. Die Größe der Tiere variiert sehr, ob das mit dem Geschlecht zusammenhängt habe ich noch nicht recherchiert. Die Art lebt hier an Geranium pusillum.
Ein frischer Ochlodes sylvanus, der Rostfarbige Dickkopf, ein Gräserfalter, nur eine Generation nach Literatur, hier fliegt sowohl ein völlig abgeflogener als auch dieser frische :o.
Ein tagaktiver Nachtfalter flog da auch auffällig im Gelände, seinen Namen kenne ich nicht...
Und last not least, das Beste kommt zum Schluss Hipparchia alcyone, der Kleine Waldportier, vom Aussterben bedroht, nur noch hier in der Lausitz, ein Gräserfresser, er frisst ausschließlich "Festuca ovina, ausschließlich an Pflanzen, die im Halbschattenbereich unter Kiefern , in der Randzone zwischen offenen Bereichen und dem Waldinnenbereich stehen". Habe ich jetzt mal wörtwörtlich aus der Fauna abgeschrieben. Ich check gar nicht wie so ein Heft nur 15 € kosten kann :o. Kostet sie ja schon immer...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2023
Ach übrigens gab's gestern den ersten hyperantus Cryptomeria, habe ich aber nicht erwischt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schmetterlinge 2023
Danke Chica, Ich sehe seit einigen Tagen keine mehr.
VG wolfgang
VG wolfgang
- Lou-Thea
- Beiträge: 1830
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2023
Chica :o - ein Waldportier, Wahnsinn!! Das wäre mein High des Jahres, gibt es in Bayern ja nicht. Nur noch den weißen Waldportier, und den auch nur noch auf der Frankenalb.
Segelfalter gibt's hier leider auch nicht.
Ich freu mich dafür über den allerersten Bläuling der Saison (Faulbaumbläuling auf dt. Backenklee), dachte schon, das wird gar nichts mehr.
Danke für den Link. Ich nutze hier das bayerische Pendant dazu, 'Tagfalter in Bayern', Ulmer-Verlag. Absolute Empfehlung für jeden, der sich etwas näher mit hiesigen Tagfaltern beschäftigen will. Meist 2 bis 4 DIN A4-Seiten pro Art. Kein Schnäppchen, aber das Geld unbedingt wert, ich bestimme mit nichts anderem mehr, gerade die Verbreitungskarten sind dafür sehr hilfreich.
Segelfalter gibt's hier leider auch nicht.
Ich freu mich dafür über den allerersten Bläuling der Saison (Faulbaumbläuling auf dt. Backenklee), dachte schon, das wird gar nichts mehr.
Danke für den Link. Ich nutze hier das bayerische Pendant dazu, 'Tagfalter in Bayern', Ulmer-Verlag. Absolute Empfehlung für jeden, der sich etwas näher mit hiesigen Tagfaltern beschäftigen will. Meist 2 bis 4 DIN A4-Seiten pro Art. Kein Schnäppchen, aber das Geld unbedingt wert, ich bestimme mit nichts anderem mehr, gerade die Verbreitungskarten sind dafür sehr hilfreich.
...and it was all yellow
- Lou-Thea
- Beiträge: 1830
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2023
Ja! Und wenn Du Glück hast, hat er schon ein Revier besetzt, dann kannst Du ihn täglich immer an denselben Stellen antreffen.
...and it was all yellow
Re: Schmetterlinge 2023
Lou hat geschrieben: ↑14. Jul 2023, 14:04
Danke für den Link. Ich nutze hier das bayerische Pendant dazu, 'Tagfalter in Bayern', Ulmer-Verlag. Absolute Empfehlung für jeden, der sich etwas näher mit hiesigen Tagfaltern beschäftigen will. Meist 2 bis 4 DIN A4-Seiten pro Art. Kein Schnäppchen, aber das Geld unbedingt wert, ich bestimme mit nichts anderem mehr, gerade die Verbreitungskarten sind dafür sehr hilfreich.
.
Das klingt sehr interessant. Leider vergriffen, mal schauen, ob ich es antiquarisch auftreibe.
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Schmetterlinge 2023
Ein Schwalbenschwanz macht Mittagspause im Gemüsebeet bei Romanesco und Kürbis. Zur Abwechslung mal keine Kohlweißlinge ;)
Er schien leider nicht mehr ganz so fit zu sein und ist beim Fotografieren auch nicht weggeflogen.
Edit: es ist ein Segelfalter!
Er schien leider nicht mehr ganz so fit zu sein und ist beim Fotografieren auch nicht weggeflogen.
Edit: es ist ein Segelfalter!
Re: Schmetterlinge 2023
Fast, das ist ein Segelfalter 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Lou-Thea
- Beiträge: 1830
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2023
Schön! Und es könnte sein, dass er statt "nicht mehr ganz so fit" auch frisch geschlüft ist und noch nicht so agil, sieht zumindest optisch eher so aus.
...and it was all yellow