News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
dauerhafte Bohnenzelte? (Gelesen 14776 mal)
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
@essbarich hab in deinem link nachgeschaut. "eignet sich zum dörren". ich hab dabei natürlich an trockene kernbohnen gedacht, deshalb mein interesse. aber mit dörrbohnen ist wahrscheinlich eine auf die schweiz begrenzte spezialität gemeint, die grünen schoten zu trocknen.@brennessel,gut so. sie dürfen auch ruhig etwas älter sein, die palbohnenkerne. aber man sollte möglichst gleichalte zusammen einfrieren, wegen der kochzeit.
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
Auf die Schweiz begrenzt? Also im Geschäft verkaufen sie ausschliesslich Dörrbohnen aus China...@essbarich hab in deinem link nachgeschaut. "eignet sich zum dörren". ich hab dabei natürlich an trockene kernbohnen gedacht, deshalb mein interesse. aber mit dörrbohnen ist wahrscheinlich eine auf die schweiz begrenzte spezialität gemeint, die grünen schoten zu trocknen.
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
ich meinte: getrocknete grüne bohnen zu essen. daß sie inzwischen woanders produziert werden, wundert mich nicht.
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
bei uns habe ich die auch noch nie angeboten gesehen! wir essen aber viele bohnen als fisolen, also grüne bohnen (eignen sich blanchiert auch sehr gut zum tiefgefrieren).
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
Stimmt das wirklich? Was gibt es denn im Winter leckeres als geräuchertes Schweinsnierstück mit Salzkartoffeln und Dörrbohnen an einem Schuss feinen Essig?ich meinte: getrocknete grüne bohnen zu essen. daß sie inzwischen woanders produziert werden, wundert mich nicht.
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
ich habe sie mal in einem winzigen bergdorf in graubünden im laden gesehen. in cellophanbeuteln aus china. da war mir klar, daß die ursprünglich "vor ort" erzeugt worden sein mußten.
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
Ja, das stimmt wirklich, Essbar! Bei uns wurden die grünen Bohnen früher eingeweckt, aber jetzt mit dem Tiefgefrieren ist es viel praktischer. Das Einwecken von Fisolen war auch ein Risiko, weil die Gläser oft nicht "hielten" und der Inhalt verdarb.Müssen die Bohnen fürs Dörren fadenlos sein?
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
Tatsächlich, mit Google findet man auch in Österreich nur ganz wenige Hinweise.http://www.cuisine.at/rezept_0651817_do ... n.phpGrüne Bohnen einfrieren gibt natürlich mind. 4 Mal mehr her, aber sie schmecken auch nur halb so gut!bei uns habe ich die auch noch nie angeboten gesehen! wir essen aber viele bohnen als fisolen, also grüne bohnen (eignen sich blanchiert auch sehr gut zum tiefgefrieren).
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
kann mir jetzt gar nicht vorstellen, dass die grün nicht besser schmecken würden
! sollte man auch mal probieren...
quellen die beim einweichen nicht wieder zu ihrer ursprünglichen größe auf?


Re:dauerhafte Bohnenzelte?
in meinem teil der welt hat man grüne bohnen auch eingesäuert wie sauerkraut. das macht zwar inzwischen fast niemand mehr selbst, aber in metzgereien gibt es das immer noch zu kaufen und ist eine beliebte winterspeise.weiter im norden salzte man sie ein wie pökelfleisch.
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
Früher hat man nur die ganz feinen genommen und sie nach dem Blanchieren der Länge nach bis auf 1 cm aufgeschnitten und sie auf dem Dachboden einzeln auf Fäden gehängt. Heute mit dem Dörrapparat oder dem Sonnendörrer geht es natürlich auch einfacher. Das Aufschneiden und auffädeln entfällt. Die Ausbeute ist natürlich nach wie vor geringer. Sie nehmen sicher wieder Flüssigkeit (Wein, Waser) auf, aber so prall wie die aus dem Tiefkühler werden sie eben nicht mehr.Müssen die Bohnen fürs Dörren fadenlos sein?
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
ich hab da noch mal 'ne Frage zur Sorte Berner Landfrauen, die ich sehr interessant finde: einmal hab ich sie als F1-Hybride gefunden, und dann wieder als Bio-Saatgut, ich werd natürlich die Bio-Samen nehmen, u.a. da ich gerne selbst wieder mein Saatgut für die Folgejahre gewinnen möchte (und das geht bei den F1-Hybriden ja nicht, wenn ich das hier im Forum richtig verstanden habe), aber was mir noch nicht so ganz klar ist: wie kann ein und dieselbe Sorte mal F1 sein und mal Bio?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
wo hast du denn die "berner landfrauen" als f1-saatgut gesehen?
Re:dauerhafte Bohnenzelte?
im aktuellen Pötschke Katalog, da steht eindeutig Bernerlandfrauen F1 - haben die da nu einen Fehler gemacht, oder was bedeutet das?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de