News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2023 (Gelesen 31664 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Schmetterlinge 2023

Kürbisprinzessin » Antwort #195 am:

Toll, danke für die schnelle Hilfe bei der Artbestimmung! Da hatte ich zugegebenerweise etwas auf euch gehofft :-)

Mensch, da ist ja was tolles in den Garten geflogen! "Stark gefährdet" sagt das Internet, und dazu lauter Erfolgsmeldungen, wie eifrig sich der Segelfalter in Sachsen ausbreitet. Na, die kommen bestimmt alle von Chicas Schmetterlingswiese zu uns aus der Niederlausitz rübergeflattert 8)

Und Blätter von Prunus-Arten mögen die Segelfalter-Kinder gern fressen, verrät Wikipedia. Na da ist er ja in einer Kleingartenanlage genau richtig unterwegs, Pfirsich, Aprikose, Zwetschge, Felsenkirsche... das haben wir alles bereit! Passenderweise saß der Falter auch direkt unter der Zwetschge. :)
Umso schöner auch, wenn es ihm frisch geschlüpft gut geht und er jetzt fröhlich im Garten rumflattert.

Vielen lieben Dank euch beiden für das schnelle Feedback!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3732
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schmetterlinge 2023

Mufflon » Antwort #196 am:

Heute im Garten gefunden und später beim Tanzen mit Partner gesehen.
*
Bild
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1807
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2023

Lou-Thea » Antwort #197 am:

:D

Meiner ist seit heute auch da! Wieder dasselbe Revier wie immer, unter dem Nussbaum und rund um die Johannisbeersträucher. :D

...and it was all yellow
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3732
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schmetterlinge 2023

Mufflon » Antwort #198 am:

Passt, hier stehen auch Walnüsse, hinterm Zaun die Johannisbeere vom Nachbarn.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1807
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2023

Lou-Thea » Antwort #199 am:

Ich lass mal einen TV-Tipp da, leider nur noch ein paar Tage (bis 19.07.) in der Mediathek, unbedingt sehenswert. :)


https://www.arte.tv/de/videos/107785-000-A/die-geschichte-vom-orangeroten-heufalter/
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5835
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #200 am:

K hat geschrieben: 14. Jul 2023, 17:28
Na, die kommen bestimmt alle von Chicas Schmetterlingswiese zu uns aus der Niederlausitz rübergeflattert 8).


Die kommen bei uns hier aus der Tagebaufolgelandschaft. Dort fressen sie überwiegend an Prunus serotina. Ich hatte allerdings in den letzten beiden Jahren jeweils einen "zahmen" auf der Hand fotografiert, der hier sicherlich am Pfirsich gefressen hatte und direkt darunter geschlüpft war.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32112
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2023

oile » Antwort #201 am:

zwerggarten hat geschrieben: 13. Jul 2023, 00:14
es ist wirklich beeindruckend, wie absent eine frühere allerweltsart sein kann – so lange sah ich schon keinen kleinen fuchs mehr, definitiv nicht dieses jahr. immerhin ein paar augenfalter und tagpfauenaugen flatterten letzten sonntag im umfeld von grumsin. :-\

Im Zweitgarten ist heuer vieles fast absent. Dabei habe ich dort nichts geändert. Es ist zum Verzweifeln.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2023

raiSCH » Antwort #202 am:

Ich habe heuer auch noch keinen gesehen, früher war er der häufigste Falter.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4388
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Schmetterlinge 2023

riegelrot » Antwort #203 am:

Diese kleinen Falter (?) tümmeln sich in den Lavendelbüschen. Was ist das?
Dateianhänge
20230714_211858.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Hausgeist

Re: Schmetterlinge 2023

Hausgeist » Antwort #204 am:

Hier flatterte es heute in der Hitze reichlich.

Dateianhänge
IMG_20230715_120201_Bokeh~2.jpg
Hausgeist

Re: Schmetterlinge 2023

Hausgeist » Antwort #205 am:

:)
Dateianhänge
IMG_20230715_202240_687.jpg
Hausgeist

Re: Schmetterlinge 2023

Hausgeist » Antwort #206 am:

Die drei Bilder nur mal stellvertretend.
Dateianhänge
IMG_20230715_202240_691.jpg
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Schmetterlinge 2023

Kürbisprinzessin » Antwort #207 am:

Chica hat geschrieben: 15. Jul 2023, 08:41
K hat geschrieben: 14. Jul 2023, 17:28
Na, die kommen bestimmt alle von Chicas Schmetterlingswiese zu uns aus der Niederlausitz rübergeflattert 8).


Die kommen bei uns hier aus der Tagebaufolgelandschaft. Dort fressen sie überwiegend an Prunus serotina. Ich hatte allerdings in den letzten beiden Jahren jeweils einen "zahmen" auf der Hand fotografiert, der hier sicherlich am Pfirsich gefressen hatte und direkt darunter geschlüpft war.


Und die Tagebaufolgelandschaft ist interessant für Schmetterlinge, weil es dort verhältnismäßig ungestörte Natur gibt?

Ich hab hier mal in der Zwetschge nach Anzeichen einer "Schmetterlingsbesiedlung" Ausschau gehalten. Aber ich konnte nur komische andere Fraßschäden (viele kleine Löcher) entdecken, die eher auf etwas anderes hindeuten.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1711
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

solosunny » Antwort #208 am:

Zunächst mal ungestört, dann sehr mager, mit Stellen ohne Vegetation und dann sind die Flächen groß. Das brauchen viele Schmetterlinge. Leider sind viele Biotope hier (in Thüringen) zu klein und dann auch noch verinselt. Da kann ein Ereignis einer Population sehr schnell den Garaus machen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5835
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #209 am:

Du kannst hier einmal reinschnuppern. Es handelt sich um eine Fläche von ca. 1.900 ha, die der NABU aus den Tagebaurestflächen gekauft hat. Hier die offizielle Website. Ich habe da schon beim Monitoring mitgemacht, schaffe das aber leider dauerhaft nicht, weil es für mich zu weit ist, was Herr Dr. Röhrscheid sehr bedauert.

Hausgeist hat geschrieben: 15. Jul 2023, 20:50
Hier flatterte es heute in der Hitze reichlich.


Super, einen Schwalbenschwanz habe ich dieses Jahr noch nicht gesehen. Hier sind die Segelfalter inzwischen sehr viel häufiger.

Ich habe hier gestern endlich einen hyperantus erwischt, Aphantopus hyperantus, der Schornsteinfeger, ein Gräserfresser. Die Art war hier vor ein paar Jahren noch genauso häufig wie Maniola jurtina, das Große Ochsenauge und Pyronia tithonus, heißt der Braunes Ochsenauge (Rostbraunes sagt google)? Über 30 Stück zur Hoch-Zeit. Inzwischen ist er hier fast verschwunden, wobei die anderen beiden an Individuen eher noch zugenommen haben.

Bild

Außerdem gab es neben mehreren orangefarbenen Kaisermänteln ein Mädel der forma valesina. Das Licht da unter den Bäumen war gestern Abend etwas merkwürdig :o.

Bild Bild Bild Bild

Nach einem tityrus habe ich gestern bewusst gesucht, die Kleinen gehen in dem Gewimmel mitunter unter, Lycaena tityrus, der Braune Feuerfalter, frisst saure Ampfer.

Bild

Außerdem gab es einen Distelfalter, einen einzigen, der flog zu weit oben in der Nektarquelle Buddleja davidii und um die andere Kamera zu holen war es mir mit 36 Grad gestern zu heiß :-X.

Einer die vielen Kleinen Perlmutterfalter, Issoria lathonia flog mir vor die Linse und ein Hipparchia semele, einer von zweien, der Ockerbindige Samtfalter. Violafresser der erste, Gräserfresser der zweite.

Bild Bild

Die Anzahl von Pyronia tithonus ist im grünen Bereich, ganz sicher über 30 Tiere.

Gestern haben wir ein Drittel der Gemeindewiese mit Laserschwert (Stihl HLA-56) bearbeitet. Nach dem Schlupf der Schachbrettchen, möglichst vor der Eiablage soll das Gras herunter um dann die Fläche ein Jahr nicht mehr anzufassen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten