News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Juli (Gelesen 10877 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Konstantina
- Beiträge: 3270
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Gestern habe ich an meine Projekt Blumenwiese auf der Böschung weiter gearbeitet. Dafür habe ich stellenweise die Grashorste rausgenommen und auf freigewordene Stellen die Samen von Wildblumen gesät. Die Samen habe ich auf in letzten Jahr gebauten Hochwasserschutzdamm gesammelt. Ich dachte, ich mache die Natur nach, die Samen fallen in der freie Natur jetzt raus.
Heute habe ich abgeblühtes abgeschnitten und die Sturmschäden beseitigt.
Heute habe ich abgeblühtes abgeschnitten und die Sturmschäden beseitigt.
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Ich war auch wieder an meinem hinteren Garten.
Ausgraben der Rasenkantensteine, Stauden einbuddeln, Efeu, Winde und Schöllkraut jäten ::),
Ausgraben der Rasenkantensteine, Stauden einbuddeln, Efeu, Winde und Schöllkraut jäten ::),
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Kübelgarten
- Beiträge: 11355
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Nachbars Jasmin, der schon 1,5 m über mein Hochbeet hängt, abgeschnitten, frühe Gießrunde, GG wollte die Teichpumpe, nach der Entrümpelung, wieder reinsetzen, da bricht das doofe Ding doch ab. Also erst wieder eine neue besorgen
LG Heike
- Mediterraneus
- Beiträge: 28353
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Hecke geschnitten, die des Nachbarn, aber unsere Seite.
Gemüsegarten mit der neuen Akku-Regentonnenpumpe gegossen. Nach etwa 300 l war der Akku leer, der Garten hätte noch was gebraucht. Naja, soll ja regnen.. HAAAHAAAA ;D ;D ;D
Dann, da es voriges ja nicht tut und tat, musste Radicchio, Endivien und Wirsing gesät werden. ALLERHÖCHSTEZEIT.
Gemüsegarten mit der neuen Akku-Regentonnenpumpe gegossen. Nach etwa 300 l war der Akku leer, der Garten hätte noch was gebraucht. Naja, soll ja regnen.. HAAAHAAAA ;D ;D ;D
Dann, da es voriges ja nicht tut und tat, musste Radicchio, Endivien und Wirsing gesät werden. ALLERHÖCHSTEZEIT.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Mit den "Bau"arbeiten bin ich fertig.
Was noch fehlt sind Pflanzen, aber im Moment ist der Boden so hart, das kann ich mir gerade sparen.
Heute war dran:
- Terrasse auf- und umräumen
- Wein schneiden
- Sitzplatz neben Rosenbeet machen
- Sitzplatz Philadelphus 'Natchez' machen
- Sträucher beischneiden was stört
- Rosen ausputzen
- Blätter aus Beeten harken ::),
- Gießen
Was noch fehlt sind Pflanzen, aber im Moment ist der Boden so hart, das kann ich mir gerade sparen.
Heute war dran:
- Terrasse auf- und umräumen
- Wein schneiden
- Sitzplatz neben Rosenbeet machen
- Sitzplatz Philadelphus 'Natchez' machen
- Sträucher beischneiden was stört
- Rosen ausputzen
- Blätter aus Beeten harken ::),
- Gießen
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Starking007
- Beiträge: 11551
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im Juli
Giessen, giessen..
Hems teilen, umtopfen,
die Zisternensanierung wird endlich fertig, heute die starke Drucktauchpumpe angeschlossen, am tiefsten Punkt bleibt ne Schlammpumpe.
Oberirdisch ist später nichts mehr zu sehen, auch im Winter betriebsbereit, 25m³.
Hems teilen, umtopfen,
die Zisternensanierung wird endlich fertig, heute die starke Drucktauchpumpe angeschlossen, am tiefsten Punkt bleibt ne Schlammpumpe.
Oberirdisch ist später nichts mehr zu sehen, auch im Winter betriebsbereit, 25m³.
Gruß Arthur
Re: Gartenarbeit im Juli
Hier regnet es nicht; und morgen soll es auch garantiert trocken bleiben. Kannst also gern vorbei kommen und hier frustfrei weitermachen. Ich würde dann auch einen Kuchen backen. :D
Re: Gartenarbeit im Juli
Das war übrigens an Mufflon gerichtet.
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
;D
Mal frustfrei buddeln wäre was Neues. ;)
Mal frustfrei buddeln wäre was Neues. ;)
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Nox
- Beiträge: 4920
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Am Dienstag eine LKW-Ladung Häcksel produziert (zusammen mit meinem Mitarbeiter), mit einem geliehenden grossen Häcksler. Das Blödeste war, dass die Zweige so ineinander verzahnt waren, dass man richtig ziehen musste, um sie auseinander zu bekommen.
.
Am Freitag hat es 4 Stunden lang kräftig gegossen, jetzt wäre die Gelegenheit, die Beete mit dem Häckselgut zu bedecken.
.
Einen Päonien Rockii-Sämling bestellt (für September). Heute war's bedeckt bei angenehmen 20°C, also wurde ein grosses Beet hergerichtet: Grassoden, wuchernde Pfefferminze, Geum urbanum etc abgehackt, umgegraben, Pflanzplätze überlegt, dort Loch gegraben und Schlauch hineingehalten, damit sich die ganze Stelle vollsaugen kann. Eine Rose Scepter d'Isle steht in einem tiefen Container, die darf vielleicht schon morgen hin. Es soll aber noch Kompost her, die Erde scheint mir recht ausgelaugt und arm an dieser Stelle.
.
Am Freitag hat es 4 Stunden lang kräftig gegossen, jetzt wäre die Gelegenheit, die Beete mit dem Häckselgut zu bedecken.
.
Einen Päonien Rockii-Sämling bestellt (für September). Heute war's bedeckt bei angenehmen 20°C, also wurde ein grosses Beet hergerichtet: Grassoden, wuchernde Pfefferminze, Geum urbanum etc abgehackt, umgegraben, Pflanzplätze überlegt, dort Loch gegraben und Schlauch hineingehalten, damit sich die ganze Stelle vollsaugen kann. Eine Rose Scepter d'Isle steht in einem tiefen Container, die darf vielleicht schon morgen hin. Es soll aber noch Kompost her, die Erde scheint mir recht ausgelaugt und arm an dieser Stelle.
- Konstantina
- Beiträge: 3270
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Ich habe ein Beet für bestellte Pflanzen und eingewurzelte Stecklinge, die ich noch nicht an endgültigen Ort pflanzen kann, vorbereiten. Dafür mussten die Sträucherwurzel gerodet werden.
Dann in Schattenbeet ein Paar Frauenmanteln durch Hostas ersetzt, paar Hems in temporären Bett eingepflanzt und alles gemulcht. Dafür habe ich bereits angerotete Schträcher und Rasenschnitt genommen. Der war so heiß, dass ich mir fast die Hände verbrannt habe ;D Sah aber sehr gut aus.
Dann in Schattenbeet ein Paar Frauenmanteln durch Hostas ersetzt, paar Hems in temporären Bett eingepflanzt und alles gemulcht. Dafür habe ich bereits angerotete Schträcher und Rasenschnitt genommen. Der war so heiß, dass ich mir fast die Hände verbrannt habe ;D Sah aber sehr gut aus.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16699
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli
Gestern hat es den ganzen Tag immer wieder mal geregnet, meist nicht sehr ergiebig, aber am späten Nachmittag und auch nochmal abends kam ganz ordentlich was 'runter. Heute ein Mix aus Sonne und Wolken bei sehr angenehmen 25°C, so dass ich endlich, endlich mal wieder etwas im Garten machen konnte. Natürlich konnte die Dürre dem Unkraut nichts anhaben, und nach insgesamt 30 mm Regen im Juli wächst es im Rekordtempo weiter, aber zum Glück ist nun auch der Boden in meinen neuen Beeten nun herrlich feinkrümelig, so dass das Jäten leicht von Hand ging. Ich bin zwar nicht sehr weit gekommen, weil es wirklich ein fürchterlicher Dschungel ist, aber erste Fortschritte sind erkennbar. Warum kann der Sommer nicht immer so sein, mit gelegentlichen Gewittern, und Temperaturen deutlich unter 30°C, so wie früher?
- Kübelgarten
- Beiträge: 11355
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
GG war gestern nochmals im Teich und hat ausgeräumt, heute war Biotonne.
LG Heike
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16699
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli
Zum Unkrautjäten ist es aktuell schon wieder etwas zu warm, daher habe ich mir heute zwei Pflanzkübel auf der Terrasse bei meinem Arbeitgeber vorgenommen. Ich habe lange überlegt, was man dort anstatt der vertrockneten Hortensie und dem Rhododendron pflanzen könnte, das ganzjährig gut aussieht, winterhart und trockenheitsverträglich ist. Nach einem Rundgang durch diverse Gartencenter habe ich mich für einen buntlaubigen Euonymus, buntlaubigen Efeu, Blauschwingel und Tripmadam entschieden, dazu noch eine kleine Mühlenbeckie, welche ebenfalls schön an der Seite des Kübels herunterranken kann. Es gibt dort auch eine Bewässerungsanlage, aber die ist zur Zeit außer Betrieb, mal schauen, ob ich die irgendwie wieder in Gang kriege...




-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Viel kann ich derzeit im Garten nicht machen - in der Früh ist alles klatschnass vom nächtlichen Gewitter, kaum trocknet es ein wenig auf, wird es heiß!
Dann geht's am späten Nachmittag für ein bis zwei Stunden, bevor das nächste Gewitter loslegt...
Heute hab ich Verblühtes abgeschnitten (hauptsächlich Salbei, Taglilien, Katzenminze, Frauenmantel), ein paar Lückenfüller gepflanzt, ein wenig gehäckselt (GG hat die Spirea japonica Hecke geschnitten), das war's auch schon.
Dann geht's am späten Nachmittag für ein bis zwei Stunden, bevor das nächste Gewitter loslegt...
Heute hab ich Verblühtes abgeschnitten (hauptsächlich Salbei, Taglilien, Katzenminze, Frauenmantel), ein paar Lückenfüller gepflanzt, ein wenig gehäckselt (GG hat die Spirea japonica Hecke geschnitten), das war's auch schon.