News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eisenhut, Aconitum (Gelesen 90623 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Eisenhut, Aconitum
Inzwischen ist der im Mai in Schweden erworbene Aconitum napellus ´Rubellum´aufgeblüht, und zwar weiß. Was mir im Umfeld sogar besser gefällt und, wenn er dauerhaft deutlich später blüht als der weiße, den ich von einer Freundin erhielt, sogar ein Gewinn wäre.
Re: Eisenhut, Aconitum
Mein blauer Findling aus dem hiesigen Wald ist längst verblüht, ´Stainless Steel´ebenso, ´Newry Blue ´hat jetzt auch den Zenith überschritten. Dafür blüht mein schwedischer Findling gerade erst auf und stellt so eine schöne Ergänzung hinsichtlich der Blühabfolge dar. Die Basis der Blüten ist weißlich - ich muss ihn einmal aussäen, vielleicht kommen weißblaue heraus. Zumal der falsche ´Rubellum´ in Weiß in der Nachbarschaft blüht. Alle weißblauen Formen, die ich kaufte oder geschenkt bekam waren sehr empfindlich gegen Trockenheit und sind der veränderten Witterung der letzten Jahre zum Opfer gefallen.
- riegelrot
- Beiträge: 4385
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Eisenhut, Aconitum
Das Elend mir den 2-farbigen kann ich leider bestätigen. Alle Aconitum gut drauf, die weiss-blaue ist eingegangen.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Eisenhut, Aconitum
Norna, ich wünsche Dir Erfolg mit den Aussaaten. Meine 'Newry Blue'-Aussaat vom letzten Jahr haben leider die Schnecken gemeuchelt. Ich werde es aber wieder versuchen. Bisher bin ich weiterhin positiv beeindruckt von Deinen Pflanzen. Sie sind eine echte Wucht.

Re: Eisenhut, Aconitum
Norna hat geschrieben: ↑16. Jul 2023, 15:06
Mein blauer Findling aus dem hiesigen Wald ist längst verblüht, ´Stainless Steel´ebenso, ´Newry Blue ´hat jetzt auch den Zenith überschritten. Dafür blüht mein schwedischer Findling gerade erst auf und stellt so eine schöne Ergänzung hinsichtlich der Blühabfolge dar. Die Basis der Blüten ist weißlich - ich muss ihn einmal aussäen, vielleicht kommen weißblaue heraus. Zumal der falsche ´Rubellum´ in Weiß in der Nachbarschaft blüht. Alle weißblauen Formen, die ich kaufte oder geschenkt bekam waren sehr empfindlich gegen Trockenheit und sind der veränderten Witterung der letzten Jahre zum Opfer gefallen.
Kannst du ein Foto des schwedischen Findlings von einer Einzelblüte und von einem Blatt aus der unteren Mitte des Stängels machen? Könnte das ein A. variegatum und kein A. napellus sein?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Eisenhut, Aconitum
Diese Bilder sind schon älter, aber vielleicht reichen sie aus? Die Blätter sind tief eingeschnitten, wie eher für A. napellus typisch, wie man hier auf dem Foto vielleicht erkennt.
Re: Eisenhut, Aconitum
Hier hatte ich einmal verschiedene Blüten zum Vergleich fotografiert, die fragliche Blüte ist die in der Mitte.
Aconitum variegatum ist in Schweden nicht heimisch. Der Fundort war bei einem kleinen Holzhäuschen im Wald, das seit 1946 nicht mehr bewohnt war. Im Umfeld waren aber noch verschiedene Gartenpflanzen wie Dianthus barbatus erhalten. Dass bei diesem Häuschen, das von einer armen, alten Frau bewohnt worden war, ein A. variegatum zu dieser Zeit gepflanzt wurde, erscheint unwahrscheinlich. Lerchenzorn hatte einmal ein Teilstück erhalten, vielleicht kann er die Pflanze botanisch einordnen?
Aconitum variegatum ist in Schweden nicht heimisch. Der Fundort war bei einem kleinen Holzhäuschen im Wald, das seit 1946 nicht mehr bewohnt war. Im Umfeld waren aber noch verschiedene Gartenpflanzen wie Dianthus barbatus erhalten. Dass bei diesem Häuschen, das von einer armen, alten Frau bewohnt worden war, ein A. variegatum zu dieser Zeit gepflanzt wurde, erscheint unwahrscheinlich. Lerchenzorn hatte einmal ein Teilstück erhalten, vielleicht kann er die Pflanze botanisch einordnen?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Eisenhut, Aconitum
Der hoch ausgezogene Helm könnte schon auf A. variegatum hinweisen. Ich habe damit aber zu wenig Erfahrung. Die Pflanze, die Du mir geschickt hattest, habe ich leider "gehimmelt" und hatte keine Gelegenheit, sie näher anzusehen. :-[ - Der Rothmaler nennt folgende trennende Merrkmale der beiden Aggregate:
napellus-Aggregat: Helm meist breiter als hoch, Stengelblatt unterseits undeutlich netznervig, Samen schwarz, Rübe nicht kuglig
variegatum-Aggregat: Helm etwa so hoch wie breit oder höher, Stengelblatt unterseits deutlich netznervig, Samen braun, Knolle kuglig
Ganz genau mit Unterarten und Hybriden ist die Taxonomie der europäischen, blauen Eisenhüte erst jüngst bearbeitet worden:
The taxonomic circumscription of Aconitum subgenus Aconitum (Ranunculaceae) in Europe.
Falls frau / man sich das antun möchte. ;)
napellus-Aggregat: Helm meist breiter als hoch, Stengelblatt unterseits undeutlich netznervig, Samen schwarz, Rübe nicht kuglig
variegatum-Aggregat: Helm etwa so hoch wie breit oder höher, Stengelblatt unterseits deutlich netznervig, Samen braun, Knolle kuglig
Ganz genau mit Unterarten und Hybriden ist die Taxonomie der europäischen, blauen Eisenhüte erst jüngst bearbeitet worden:
The taxonomic circumscription of Aconitum subgenus Aconitum (Ranunculaceae) in Europe.
Falls frau / man sich das antun möchte. ;)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Eisenhut, Aconitum
HIER AM flussufer steht ein riesiger blauweisser, ist das ein wilder oder von einem garten angespühlt?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Eisenhut, Aconitum
Als Norddeutscher habe ich leider keine Ahnung, ob es tatsächlich (noch?) Naturvorkommen dieser Hybride gibt oder ob er aus einem Garten stammt. :-\
Aber ich habe hier heute einen interessanten Vergleich zu bieten. Links der vermeintliche A. rostratum (syn. variegatum) Franz Marc und rechts Newry Blue, den ich im Frühjahr von norna bekommen habe.
Auffallend sind zunächst vor allem die Unterschiede beim Laub.
Aber ich habe hier heute einen interessanten Vergleich zu bieten. Links der vermeintliche A. rostratum (syn. variegatum) Franz Marc und rechts Newry Blue, den ich im Frühjahr von norna bekommen habe.
Auffallend sind zunächst vor allem die Unterschiede beim Laub.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Eisenhut, Aconitum
Ist der Helm bei Franz Marc tatsächlich viel höher und schmaler als bei Newry Blue?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Eisenhut, Aconitum
Aber die Blattunterseite zeigt bei Franz Marc, dass es sich tatsächlich um einen Aconitum variegatum oder eine Hybride handeln könnte.
Ich bin mir daher inzwischen doch etwas sicherer, dass es noch die Originalpflanze sein könnte, die ich vor ca 20 Jahren einmal in den Niederlanden erstanden habe.
Ich bin mir daher inzwischen doch etwas sicherer, dass es noch die Originalpflanze sein könnte, die ich vor ca 20 Jahren einmal in den Niederlanden erstanden habe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Eisenhut, Aconitum
Ich folge Euren Ausführungen gespannt, denn ich mag die Eisenhüte sehr. Bis zum letzten Jahr hatte ich von zwei Tauschpartnerinnen lediglich Aconitum napellus. Mehrfach bekam ich Pflanzen, denn bei mir mickerten sie zunächst und bei den Gartenfreundinnen gediehen sie sehr gut. Auch spontane Aussaaten führten dort (beide NRW, ein Garten zumindest mit lehmigem Boden) zu Erfolg. Inzwischen hat sich mein Bestand etabliert, von Eggert kamen weitere Bergeisenhüte dazu. Im letzten Jahr dann auch die normalen Herbsteisenhüte (A. carmichaelii 'Arendsii') die zunächst von Schnecken massiv angefressen wurden. In diesem Frühjahr konnte ich den Austrieb gut retten.
In den Gärtnereien, die mir geläufig sind, finde ich aber kaum Aconitum variegatum oder weitere /andere Sorten mit Namen. Habt Ihr besondere Quellen?
Edit: bot. Namen nachgetragen)
In den Gärtnereien, die mir geläufig sind, finde ich aber kaum Aconitum variegatum oder weitere /andere Sorten mit Namen. Habt Ihr besondere Quellen?
Edit: bot. Namen nachgetragen)
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
Re: Eisenhut, Aconitum
lerchenzorn hat geschrieben: ↑17. Jul 2023, 07:11
Der hoch ausgezogene Helm könnte schon auf A. variegatum hinweisen. Ich habe damit aber zu wenig Erfahrung. Die Pflanze, die Du mir geschickt hattest, habe ich leider "gehimmelt" und hatte keine Gelegenheit, sie näher anzusehen. :-[ - Der Rothmaler nennt folgende trennende Merrkmale der beiden Aggregate:
napellus-Aggregat: Helm meist breiter als hoch, Stengelblatt unterseits undeutlich netznervig, Samen schwarz, Rübe nicht kuglig
variegatum-Aggregat: Helm etwa so hoch wie breit oder höher, Stengelblatt unterseits deutlich netznervig, Samen braun, Knolle kuglig
Ganz genau mit Unterarten und Hybriden ist die Taxonomie der europäischen, blauen Eisenhüte erst jüngst bearbeitet worden:
The taxonomic circumscription of Aconitum subgenus Aconitum (Ranunculaceae) in Europe.
Falls frau / man sich das antun möchte. ;)
[/quote]
frau hat dankend bislang nur einmal ein Hühnerauge in die Abhandlung geworfen und festgestellt, dass Troll tatsächlich recht haben könnte! Bei ´Newry Blue´ sind Blütenstängel und Blüte behaart, wie es sich für Aconitum napellus gehört, bei dem schwedischen Eisenhut hingegen nicht.
[quote author=lord waldemoor link=topic=13222.msg4067626#msg4067626 date=1689593189]
HIER AM flussufer steht ein riesiger blauweisser, ist das ein wilder oder von einem garten angespühlt?
Lebst du nicht in der Steiermark? Dort soll Aconitum variegatum natürlicherweise vorkommen, typischerweise an Bächen wachsend.
Re: Eisenhut, Aconitum
troll13 hat geschrieben: ↑17. Jul 2023, 20:13
Ist der Helm bei Franz Marc tatsächlich viel höher und schmaler als bei Newry Blue?
Den Unterschied im Helm finde ich weniger ausgeprägt als zwischen ´Newry Blue´und meinem schwedischen Findelkind, das Laub unterscheidet sich allerdings markant.
Heute habe ich auch Fotos von den Blättern gemacht. Links ´Stainless Steel´, Mitte ex Schweden, rechts ´Newry Blue´.