Asahi Miyako F1, zeitgleich zur Primagold F1 angesetzt. Planmäßig sollte sie zwei Tage früher geerntet werden. Am Wochenende war ich aber noch nicht dazu gekommen.

Eine etwas frühere Ernte hätte ihr ganz gut getan.

Die Risse haben sich hier auch schon abgezeichnet von Klang und Schalenbild her. Ich schiebe das jetzt einfach mal auf die eiskalten Nächte am Anfang und blicke optimistischer auf die nächsten reifenden, unter anderem die orangenen Primas, die alle etwas kleiner und normaler aussehen.
Die Sorte ist aber vom Fruchtfleisch her der gelben sehr ähnlich und die Qualität immer noch sehr gut. Da das Aroma sehr mild ist kriegt sie bei leichter Überreife noch nicht so ein strengen Beigeschmack wie viele andere Sorten.
12,1 Brix.
Zusammen mit den beiden geernteten habe ich gezählt im Tunnel 10 Pflanzen und 18 Früchte. In den Töpfen 14 Pflanzen und 23 Früchte. Eine Pflanze im Sack mit einer Frucht. Eine ausgesetzte Reserve Pflanze abseits, die die Frucht schon im Topf angesetzt hatte. 6 geplante Pflanzen im Beet und 3 Reservepflanzen gegenüber, wegen anfänglichen Problemen und Ausfällen, mit zusammen 21 Früchten und mal wieder argem Platzmangel.
Macht zusammen 35 Pflanzen und 64 Früchte.
Ursprünglich sollten hier 5 unveredelte und eine kleinwüchsige veredelte in Reihe wachsen.

Zwei unveredelte sind schnell ausgefallen. Eine unveredelte Reservepflanze hatte ich noch über zum ersetzten und eine Veredelte oben links am Ende ist unplanmäßig dazu gekommen. Die nimmt aber sehr wenig Pflanz ein, weil sie früh drei Früchte ansetzte. Von gegenüber hatte ich dann noch drei veredelte Reservepflanzen gesetzt, weil es arg danach aussah als ob noch zwei weitere sterben werden und die Zeit lief mir weg um sie später direkt zu ersetzen.
Der größte Platzfresser ist aber die wie geplant gepflanzte veredelte Tigrimini F1, von der ich mir eigentlich einen eher kompakten Wuchs versprochen hatte. Die stellt allerdings mindestens ein drittel der abgebildeten Masse bereit und der Haupttrieb hat eine Länge von 7m, und weiter wuchernd. Früchte hat sie erst nach mindesten 5 Metern angesetzt. Die Fläche hat etwa 21m².
Vor dem Veredeln sieht die Sorte so aus (Fotos vom letzten Jahr):


Da geht man ja eigentlich nicht davon aus, dass da so ein Monster draus erwachsen kann. ::)
Naja, mal schauen wie es wird. Gesund sehen die Pflanzen dieses Jahr noch gut aus.
Erwähnte einzelne Reservepflanze:

Sackpflanze (Tigrimini F1 - Unterlage war eingegangen, neu bewurzelt und erst recht spät im Juni als letztes eingepflanzt):

Ein original 20L Blumenerde Sack vom Netto oben aufgeschnitten und mit Pferdemist zusätzlich ausgestopft. Unten Löcher rein gestanzt. Pflanze rein gestopft und einmal angegossen. Seit dem aktiv kein Wasser und Dünger mehr. Die Spitze wurde vom Sturm gekappt kurz nach Fruchtansatz, seit dem wachen neue Basistriebe.
Tunnel:

Spinnmilben breiten sich seit einer Woche deutlicher aus. Aber noch recht langsam. Raubmilben vor zwei Wochen waren eine herbe Enttäuschung.
Eine Gurke ist von Spinnmilben bedeckt, die drei anderen gehen noch. Ich meine aber für das Datum sind sie dieses Jahr noch etwas zurückhaltender als die letzten beiden Jahre.
Topfbahn:

Edit: Die gelben Blätter der einen Pflanze sind sortenspezifisch.