News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wassermelonen, Citrullus Lanatus (Gelesen 45887 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
markoxyz
Beiträge: 408
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

markoxyz » Antwort #45 am:

Simmse hat geschrieben: 17. Jul 2023, 22:02
Meine Mountain Sweet Yellow schauen im Moment so aus (Größe geschätzt ca. 8-10cm)

Hattest du die schon mal? Hätte jetzt eh getippt, dass die etwas später ansetzten. Werden ja recht große Früchte, da muss die Pflanze erst mal vorlegen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12135
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

cydorian » Antwort #46 am:

In welchem Boden lässt du die eigentlich wachsen? Ich habe ja jedes Jahr auch ein paar wenige Pflanzen, aber in den hiesigen Gartenboden werden die zuverlässig nichts - schwerer Lehm, ein kalter Boden mit Tonanteilen der dann bei Trockenheit schnell bockelhart und rissig wird. Setze sie deshalb in stark verbesserte Zonen, alter Pferdemist eingearbeitet etwa, damit mehr Luft und Humus da ist. Da kommen sie besser voran, allerdings hat die Düngung immer viele Fragezeichen. Mehr Sand wäre noch besser.

Im Gegensatz zu meinen vielen Cucumis melo profitieren sie auch deutlich weniger von frischem Pferdemist. C. melo kann man direkt reinsetzen und sie explodieren geradezu. Wassermelonen brauchen da drin länger und können erst in den späten Zersetzungsphasen profitieren.

Was könnte in schwerem Boden WaMe noch nutzen? Vermiculit?
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

Simmse » Antwort #47 am:

@markoxyz
Die Mountain Sweet Yellow bau ich zum ersten Mal an. Bis jetzt bin ich ganz zufrieden mit ihr, es hängen sicherlich jetzt schon mehr als 5 Früchte an zwei Pflanzen.



Der Großteil wächst in kiesig/sandigem Boden. Hab die Erde extra heuer rangeschafft. Allerdings musste ich die 1,5 Tonnen nochmal durchsieben, weil sie etwas zu steinig war. Hab sie dann ca. 1 zu 1 mit reifem Grünkompost von einem großen Kompostierwerk hier in der Nähe gemischt.
Die Pflanzen haben richtig mies ausgeschaut von der schrottigen Anzuchterde und sind auch ewig nicht angewachsen, mittlerweile schauts ganz ordentlich aus.
3 Pflanzen wachsen in einem anderen Teil des Gartens (ziemlich schattig) in normaler Gartenerde, der Rest auf dem Südhang am Waldrand in schwerstem Lehmboden. Der Boden dort wurde mehrfach gefräst und dann dammartig aufgeschüttet. Die Pflanzen (Wassermelonen und Zuckermelonen) haben dann (verspätet) noch etwas Kompost bekommen, den Großteil davon als Mulchschicht damit der Boden nicht so leicht austrocknet und damit prügelhart wird.
Die Melonen wachsen deutlich kompakter bis jetzt, die Zuckermelonen haben dadurch scheinbar früher weibliche Blüten angesetzt. Insgesamt schauen die Pflanzen dort gesünder aus als im Garten.
Übrigens bekommen meine Wassermelonen üblicherweise nur eine Handvoll Hornspäne als Düngung, das reicht völlig.


Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12135
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

cydorian » Antwort #48 am:

Die Düngung ist schwieriger, wenn man mit organischem Material den Boden verbessert hat, das baut Stickstoff schneller ab, aber abhängig von Wasser und Wärme. Andere Zuschlagstoffe sind da einfacher, um den Boden luftiger zu bekommen. Auf 4qm werd ich nächstes Jahr 4x2kg Vermiculit untermischen.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

Simmse » Antwort #49 am:

Sand müsste wirklich sehr fein von der Struktur her sein, damit man davon profitiert. Mit gröberem Sand hab ich keine guten Erfahrungen gemacht.
Vermiculit ist sicher empfehlenswert, aber halt auch schweineteuer.
markoxyz
Beiträge: 408
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

markoxyz » Antwort #50 am:

In der Fläche hab ich den Boden für solche Pflanzen noch nicht verbessert. Ich mag da Pflanzlöcher lieber. Im Tunnel stehen die Pflanzen nun seit fünf Jahren in den selben ~8L großen Pflanzlöchern, zylinderförmig. Die werden jeden Winter wieder ausgelöffelt und mit frischer, locker, leicht, fetter Kompost/Pflanzerde Mischung befüllt. Rings rum ist auch steinharter, trocken verdichteter lehmiger Boden. Die letzten Jahre aber nur noch veredelte Pflanzen dort.
Im Beet ist der Boden bis 40-50cm Tiefe durch 60 Jahre Anbau recht gut.

Was aber auch ganz gut geklappt hatte war die Komposter Lösung. Also einen alten, billigen Plastik-Thermokomposter. In der Grundfläche den Boden 10-20cm tief abtragen, Komposter drauf stellen und mindestens zur Hälfte mit luftigem Humus Substrat füllen. Oben Deckel ab, und etwas stehen und sacken lassen. Die Melonen kann man dann unten reinstecken wenn man die Klappen ab macht. Oben kann man dann später optional noch Rasenschnitt und Co. auftragen. Wenn man genug Platz hat kann man dann in alle 4 Richtungen 1-2 Pflanzen wachsen lassen und ist vom Standort recht unabhängig vom Boden.
Ein Mal hatte ich bis oben aufgefüllt eine eine Süßkartoffel rein gesetzt. Die Knollen sind riesig geworden. Aber es hatten sich Mäuse eingenistet und 3/4 davon weg gefressen. Die Melonen hatte das aber nicht gestört.

Ich bin letztes Jahr endlich mal zu Pferdemist gekommen, 3-4 Monate alt, und ich meine ich hatte gar nicht gedüngt, bis auf die etwas vor gedüngte Substratmischung die ich verwende (Bodenaktivator von Aldi und Urgesteinsmehl). Mist hab ich je nach Standort so 4-12 Lier genommen.
Dieses Jahr hab ich im Tunnel einmal Brennnesseljauche zwischendurch gegossen. Töpfe und Beet noch gar nichts. Die abgeernteten Pflanzen im Tunnel bekommen nun etwas organischen Langzeitdünger und flüssigen Kunstdünger um noch mal die Chance auf eine zweite Ernte zu erhöhen.

Im Beet hab ich bis jetzt auch nach dem Anwachsen nicht mehr gegossen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12135
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

cydorian » Antwort #51 am:

markoxyz hat geschrieben: 18. Jul 2023, 14:49
Also einen alten, billigen Plastik-Thermokomposter.


Eine Art Hochbeet, verstellbar ausserhalb der Vegetationszeit. Jetzt noch mit transparentem Deckel, dann wärs sogar ein Früh-Hochbeet :-)
markoxyz
Beiträge: 408
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

markoxyz » Antwort #52 am:

Asahi Miyako F1, zeitgleich zur Primagold F1 angesetzt. Planmäßig sollte sie zwei Tage früher geerntet werden. Am Wochenende war ich aber noch nicht dazu gekommen.

Bild

Eine etwas frühere Ernte hätte ihr ganz gut getan.

Bild

Die Risse haben sich hier auch schon abgezeichnet von Klang und Schalenbild her. Ich schiebe das jetzt einfach mal auf die eiskalten Nächte am Anfang und blicke optimistischer auf die nächsten reifenden, unter anderem die orangenen Primas, die alle etwas kleiner und normaler aussehen.

Die Sorte ist aber vom Fruchtfleisch her der gelben sehr ähnlich und die Qualität immer noch sehr gut. Da das Aroma sehr mild ist kriegt sie bei leichter Überreife noch nicht so ein strengen Beigeschmack wie viele andere Sorten.

12,1 Brix.

Zusammen mit den beiden geernteten habe ich gezählt im Tunnel 10 Pflanzen und 18 Früchte. In den Töpfen 14 Pflanzen und 23 Früchte. Eine Pflanze im Sack mit einer Frucht. Eine ausgesetzte Reserve Pflanze abseits, die die Frucht schon im Topf angesetzt hatte. 6 geplante Pflanzen im Beet und 3 Reservepflanzen gegenüber, wegen anfänglichen Problemen und Ausfällen, mit zusammen 21 Früchten und mal wieder argem Platzmangel.

Macht zusammen 35 Pflanzen und 64 Früchte.

Ursprünglich sollten hier 5 unveredelte und eine kleinwüchsige veredelte in Reihe wachsen.

Bild

Zwei unveredelte sind schnell ausgefallen. Eine unveredelte Reservepflanze hatte ich noch über zum ersetzten und eine Veredelte oben links am Ende ist unplanmäßig dazu gekommen. Die nimmt aber sehr wenig Pflanz ein, weil sie früh drei Früchte ansetzte. Von gegenüber hatte ich dann noch drei veredelte Reservepflanzen gesetzt, weil es arg danach aussah als ob noch zwei weitere sterben werden und die Zeit lief mir weg um sie später direkt zu ersetzen.

Der größte Platzfresser ist aber die wie geplant gepflanzte veredelte Tigrimini F1, von der ich mir eigentlich einen eher kompakten Wuchs versprochen hatte. Die stellt allerdings mindestens ein drittel der abgebildeten Masse bereit und der Haupttrieb hat eine Länge von 7m, und weiter wuchernd. Früchte hat sie erst nach mindesten 5 Metern angesetzt. Die Fläche hat etwa 21m².

Vor dem Veredeln sieht die Sorte so aus (Fotos vom letzten Jahr):

Bild

Bild

Da geht man ja eigentlich nicht davon aus, dass da so ein Monster draus erwachsen kann. ::)

Naja, mal schauen wie es wird. Gesund sehen die Pflanzen dieses Jahr noch gut aus.

Erwähnte einzelne Reservepflanze:

Bild

Sackpflanze (Tigrimini F1 - Unterlage war eingegangen, neu bewurzelt und erst recht spät im Juni als letztes eingepflanzt):

Bild

Ein original 20L Blumenerde Sack vom Netto oben aufgeschnitten und mit Pferdemist zusätzlich ausgestopft. Unten Löcher rein gestanzt. Pflanze rein gestopft und einmal angegossen. Seit dem aktiv kein Wasser und Dünger mehr. Die Spitze wurde vom Sturm gekappt kurz nach Fruchtansatz, seit dem wachen neue Basistriebe.

Tunnel:

Bild

Spinnmilben breiten sich seit einer Woche deutlicher aus. Aber noch recht langsam. Raubmilben vor zwei Wochen waren eine herbe Enttäuschung.
Eine Gurke ist von Spinnmilben bedeckt, die drei anderen gehen noch. Ich meine aber für das Datum sind sie dieses Jahr noch etwas zurückhaltender als die letzten beiden Jahre.

Topfbahn:

Bild

Edit: Die gelben Blätter der einen Pflanze sind sortenspezifisch.







mdb82
Beiträge: 107
Registriert: 22. Jun 2022, 16:41
Region: Hintertaunus
Höhe über NHN: 320
Bodenart: Schiefer, lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

mdb82 » Antwort #53 am:

Ist das zufällig Golden Midget?
markoxyz
Beiträge: 408
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

markoxyz » Antwort #54 am:

Nein, noch gelber: Lemon Drop
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

Simmse » Antwort #55 am:

Lemon Drop hast du vermutlich aus den USA von rareseeds.com oder wo bekommt man die sonst her?
Was sagst du zu Desert King, taugt die was? Ich hatte noch Saatgut davon, war aber leider nicht mehr keimfähig. Dafür hab ich gestern zum Spaß noch die letzten 3 Kerne Ruam Dao eingeweicht. Allerdings fraglich, ob davon noch irgendwas keimt. Mit der Reife könnte es dann auch etwas eng werden.
Apropos, was machst du eigentlich mit so viel Wassermelonen. Ist das deine Hauptnahrungsquelle? ;D

markoxyz
Beiträge: 408
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

markoxyz » Antwort #56 am:

Ja, genau. Das war die erste kleine Charge von der Sorte als ich bestellt hatte. 6$ für 5 Samen. Lange Keimdauer von rund zwei Wochen und schlechte Quote. Die Hauptpflanze hatte ich veredelt im Beet. Setzte erst eine 4 Kilo Frucht an und später als die Reif wurde kamen noch an 27 kleinere dazu. Wuchs dabei immer weiter. Die Sorte ist mal was anderes. Aber das Hauptproblem - die Früchte platzen wie keine andere Sorte. Oft schon vor der Reife. Dieses Jahr schon eine zwei Wochen vorher, an einer der ausgesetzten Reservepflanzen, angesetzt als sie noch im Topf war. Fruchtfleisch war schon knackig, Aroma und Süße haben gefehlt. Die Topfpflanze dieses Jahr in 25L hat früh eine Kugel angesetzt, braucht noch mindestens eine Woche und hat jetzt schon wieder die Tage 4-5 neue Früchte angesetzt. Die meisten bleiben recht klein zwischen 500g und 1,5Kg. Schade das mit dem Platzen. Wäre eine tolle Snacksorte mit den vielen kleinen Früchtchen.
Die Samen der aktuellen Pflanzen hatte ich aus einer der ersten, oder sogar der ersten Frucht damals. War nicht geschützt, ist aber offensichtlich sortenrein geblieben.
Ich meine ich hatte zwischendurch auch welche beim croatianseeds-store gesehen. Die scheinen einige Sorten von Rareseeds geklaut zu haben. Entsprechend waren 3/4 Sorten nicht sortenrein, die ich von denen hatte.

Desert King ist eine tolle Sache, wenn sie gelingt. Ist aber nicht besonders gelingsicher. Einmal hatte ich eine Pflanze im Topf die eine hervorragende 4-5 Kg Einzelfrucht ansetzte aus ausreifte. Die war echt gut und lecker. Aber leider eine Ausnahme. Letztes Jahr im Topf war sie nicht so dolle. Auch sonst hat sie eine sehr dicke Schale und sehr viele von den sehr großen Kernen. Und die erste hatte ich veredelt im Beet. Hatte den halben Garten überwuchert und mehrere Früchte um 8-9 Kilo angesetzt. In Summe kamen irgendwas über 70 Kilo bei rum die alle nichts getaugt hatten. Alle mit Hohlräumen, faserig, festes und trockenes Fruchtfleisch. Da ist mir in Summe die Priamorange als orange deutlich lieber. Die einzige orange die ich mich überzeugt hat und die ich wohl auf Platz eins setzten würde von den rund 35 Sorten bisher (Liste ist nicht sortiert):

Primaorange F1
Primagold F1
Little Darling F1
Lemon Drop
Yamato Cream
Asahi Miyako F1
Janosik
Mini Blue F1
Orangeglo
Tendergold F1
Tigrimini F1
Petite Yellow
Surprise
Golden Midget
Kern aus Supermarkt Costarica Melone
Lunar
Otome
Crimstar F1
Viking F1
Early Moonbeam
Dessert King
Wonderberry
Rosario F1
Blacktail Mountain
Sweet Siberian
Kaho
Yellow Wonder
Ali Baba
LUteo F1
Gold F1
Lajko II F1
8424
Ali Baba
Charlsten Gray

Tatsächlich esse ich das meiste selbst. Durch die vielen und kleineren Sorten und die unterschiedlichen Standorte erstreckte sich eine teils recht regelmäßige Ernte über bis zu 3 Monate und ich esse bis zu 5 Kilo am Tag. Ich hab nur immer etwas Angst wegen der vielen Fruktose, dass die auf Dauer Schaden anrichten könnte, sonst könnte ich ein 5 Kilo Exemplar auch locker täglich in Eins zum Frühstück verdrücken.


Orendarcil
Beiträge: 260
Registriert: 16. Jan 2022, 15:00

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

Orendarcil » Antwort #57 am:

Wow, so viele Sorten bei dir, das nimmt bestimmt ordentlich Platz ein.
Aber je nach Gartengröße ist das ja nicht so relevant ;D

Wir sind nach 4 Wochen Regen mittlerweile bei 11 Grad Nachttemperatur angelangt.
Ich hab zwar schon kleine befruchtete Melonen gesehen, aber die bleiben auf Murmelgröße, bei den Temperaturen kein Wunder.
Die Tomatillo Pflanzen werden mittlerweile gelb, trotz Nachdüngung, keine Ahnung ob die auch am Wetter eingehen (war der Tomatillo Erstversuch). Tomaten und Gurken halten sich noch wacker, aber wenn nicht mal ganz schnell wirklicher Sommer kommt, war es das mit Melonen.
Zumindest klappte dadurch die Rasenneuanlage im „Hochsommer“ bei unserem Nachbarn 1A, ganz ohne Wässern ::)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12135
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

cydorian » Antwort #58 am:

markoxyz hat geschrieben: 19. Jul 2023, 00:41
ich esse bis zu 5 Kilo am Tag


100g haben gut 8g Zucker, das sind dann 400g Zucker pro Tag oder in drei Monaten 36kg Zucker. Sauber, das würde ich nicht hinbekommen :-) Auch die 4,5 Liter Flüssigkeit pro Tag muss man erst mal wieder rausschwitzen.
markoxyz
Beiträge: 408
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

markoxyz » Antwort #59 am:

5 Kg, abzüglich deren Schale,... "bis zu" nicht jeden Tag genau diese Menge.
Mit der Flüssigkeit habe ich keine Probleme.
Antworten