News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel? (Gelesen 5615 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
rhoeas

Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?

rhoeas » Antwort #15 am:

Vergleiche zwischen einer wurzelechte Rosensorte, sowie der Gleichen als veredelte Rose kann ich leider nicht bieten. :-\
Ich schon, ich besitze von einigen Sorten sowohl die gekauften verdelten Sorten, als auch eigenvermehrte, wurzelechte Nachkommen.Mal ein Beispiel anhand von 'Schneewittchen" die als veredelte Sorte im 8. Standjahr bei mir nicht höher als 1,20 m Höhe erreicht. Dagegen ihre wurzelechten Nachkommen wachsen enorm stärker, und ich muss sie daher an Pfählen aufbinden. Diese sind im 3. Standjahr (auch auf Sandboden!) schon zwischen 1,80 bis 2,30 m hoch.
Autor: Darena - habt ihr bei den Wurzelechten schon Abweichungen bezüglich der Winterhärte festgestellt?
Alle meine wurzelechten Rosen sind frosthärter, als ihre veredelten Schwestern. Wir haben bei uns in Sachsen des öfteren starke Kahlfröste ohne Schnee. Wenn dann eine wurzelechte bis zum Boden abfriert, treibt sie aus der Wurzel neu aus. Erfriert dagegen eine veredelte Rose bis zum Erdboden, treibt bei normaler Pflanzung nur noch die Unterlage (Wildrose) aus.
freiburgbalkon

Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?

freiburgbalkon » Antwort #16 am:

Die meisten Rosen wachsen auf eigener Wurzel genauso zufriedenstellend ,wie auf Veredelungen.Bei Gloire de Dijon konnte ich da keinen Unterschied feststellen...
Hallihallo, seeehr interessant für mich. NovaLiz: Woher hast Du denn eine wurzelechte Gloire de Dijon? Wie alt und wie groß ist sie? Ist sie schön verzweigt? Gibt es vielleicht Bilder :PDa ich ja meine Kindersarg-artigen Tröge habe, können mir Ausläufer und sowas ja nicht zum Problem werden...
Loli

Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?

Loli » Antwort #17 am:

Wenn Du ältere (oder auch jünger - je nachdem) Rosen umpflanzt, wirst Du feststellen, dass die sich gern auf eigene Wurzeln stellen und die Unterlage "abstoßen". Hängt aber - wie ich hier gelernt habe - auch mit dem Boden zusammen. Pflanzt Du auf tonigem oder stark lehmigem Boden zu tief, soll das ggf. zum zu frühen Absterben der Unterlage führen, was das Edelreis dann logischerweise gleich mitkillt.Was ich damit sagen will, ist, dass auch veredelte Rosen über kurz oder mittelfristig - manchmal lang - auf eigenen Wurzeln stehen können. Es kommt von daher nicht immer auf die Bezugsquelle an, sondern auch auf die Pflanzart (mit Augenmaß, wie gesagt) und die, wie immer, notwendige Geduld und Pflege ;) :). Der Vorteil der eigenen Wurzeln ist sicherlich im Nachtreiben von "unten" zu suchen (wurde hier ja bereits mehrfach beschrieben). Ansonsten kann ich bei meinen Sämlingen, die naturgemäß alle auf eigenen Wurzeln stehen, gut beobachten, dass alle ihr eigenes Tempo haben. Manche gehen gleich im ersten Jahr 60cm ab in die Höhe, andere begnügen sich zunächst mit Mickerhöhen und legen dann später nach, je nach innerem Antrieb. Wenn sie nicht gar zu spät gekeimt sind oder von Anfang an Probleme hatten, haben sie aber den Winter meist problemlos überstanden. Jedenfalls kann aus einer okulierten Gloire de Dijon sehr schnell eine wurzelechte werden 8).LG Loli
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?

Nova Liz † » Antwort #18 am:

Die meisten Rosen wachsen auf eigener Wurzel genauso zufriedenstellend ,wie auf Veredelungen.Bei Gloire de Dijon konnte ich da keinen Unterschied feststellen...
Hallihallo, seeehr interessant für mich. NovaLiz: Woher hast Du denn eine wurzelechte Gloire de Dijon? Wie alt und wie groß ist sie? Ist sie schön verzweigt? Gibt es vielleicht Bilder :PDa ich ja meine Kindersarg-artigen Tröge habe, können mir Ausläufer und sowas ja nicht zum Problem werden...
Ich habe vier Gloires aus zwei Quellen.Eine von Winterliesel,die von einem alten Haus stammt,die habe ich 1mal ausgepflanzt okuliert und einmal wurzelecht im Topf.Dann eine auch aus Schleswig-Holstein von einem anderen altem Standort einmal wurzelecht ausgepflanzt und einmal okuliert im Topf.Alles putzmunter und ohne Wachstumsunterschiede.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?

Nova Liz † » Antwort #19 am:

Rugosas verabschieden sich besonders schnell von ihrer Unterlage,wie es scheint. ::)
freiburgbalkon

Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?

freiburgbalkon » Antwort #20 am:

Hallihallo, seeehr interessant für mich. NovaLiz: Woher hast Du denn eine wurzelechte Gloire de Dijon? Wie alt und wie groß ist sie? Ist sie schön verzweigt? Gibt es vielleicht Bilder :PDa ich ja meine Kindersarg-artigen Tröge habe, können mir Ausläufer und sowas ja nicht zum Problem werden...
Ich habe vier Gloires aus zwei Quellen.Eine von Winterliesel,die von einem alten Haus stammt,die habe ich 1mal ausgepflanzt okuliert und einmal wurzelecht im Topf.Dann eine auch aus Schleswig-Holstein von einem anderen altem Standort einmal wurzelecht ausgepflanzt und einmal okuliert im Topf.Alles putzmunter und ohne Wachstumsunterschiede.
Wahnsinn! 4 Stück! Hat Dir denn dann Winterliesel einen Steckling oder sowas gemacht? Wie groß und wie alt sind die 4 denn? Sollen die dauerhaft in den Töpfen drinbleiben? Wie groß sind denn die Töpfe, so zum Vergleich damit ich einschätzen kann ob meine nun wirklich so entsetzlich niedrig sind...
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?

Nova Liz † » Antwort #21 am:

Winterliesel hat mir Augen geschickt.Ich hab welche veredelt und eins noch gesteckt.Die Pflanzen sind erst 1 Jahr alt.Die anderen beiden älter.Ich nehme normal große Rosentöpfe.Was haben die,ca 7l?!Nein,die getopften Gloires sollen nicht auf Dauer im Topf bleiben.Sind nur so zum Beobachten.Wenn ich Rosen ,wie zb.Teerosen oder empfindliche Teehybriden auf Dauer topfe,nehme ich lieber einen sehr tiefen Tontopf aus dem Baumarkt(gibst günstig bei Bahr),denn im Tontopf wird der Feuchtigskeitshaushalt besser gesteuert(offene Poren),die Pflanzen trocknen besser ab und es geht ihnen einfach besser.
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?

sonnenschein » Antwort #22 am:

Ich habe hier etwa 14 Jahre lang festgestellt, daß sich so gut wie keine Rose von ihrer Unterlage befreit hat und hielt das eigentlich eher für ein Gerücht.Ich habe hier ziemlich fetten, schmierigen Lehmboden, der gern sofort Humus frißt, sobald er ihm begegnet. Stets war der Boden in der Tendenz sehr feucht, der typische Boden, in dem Schneeglöckchen an Botrytis sterben.Nun haben wir hier in der Mitte Deutschlands 2 Jahre gehabt, die viel zu trocken waren.Und, siehe da: es gibt plötzlich Rosen, die einige Wurzeln oberhalb der Veredelung bilden!Und noch eine Beobachtung, die mich überrascht hat: ich habe u.a. eine kleine Vergleichspflanzung von Rose de Resht aus unterschiedlichen Quellen. 6 wurzelechte und 2 veredelte Pflanzen. Sie stehen jetzt seit anderthalb Jahren. Und die veredelten sind bisher doppelt so groß, gesünder und blühfreudiger! Das ist für mich als Verfechterin der wurzelechten Rosen ein Schlag ins Gesicht ;) .Aber noch ist ja nicht aller Tage Abend, die veredelten Pflanzen sind ja sozusagen schon älter und waren beim Pflanzen natürlich besser bewurzelt.Ich bin jedenfalls sehr gespannt, wie es weitergeht! Ich habe, da ich ja meine meist veredelten Bestände inzwischen auch für den Verkauf vermehre, schon jede Menge Vergleichsmaterial. Ich habe drauf geachtet, daß ich auch etliche Beispiele quer durch die Klassen habe, bei denen die Verdelten und die Wurzelechten nebeneinander stehen.Kruchem (Hortensis) hat übrigens ansonsten die gleiche Erfahrung gemacht wie ich auch: Englische Rosen bilden gern Wurzeln, auch schnell, blühen auch schon schnell, wachsen aber dann mit jedem Jahr rückwärts. Zumindest bei den meisten gelben Englischen ist das so.Chianti und auch, wie es bisher aussieht, Leander dagegen wachsen gut auf eigenen Wurzeln. Ist aber auch kein Wunder, die eine ist sehr gallica-ähnlch, die andere hat gutes Alba-Blut ;) .
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?

Detlev » Antwort #23 am:

Ich habe hier eher sandigen Boden und hatte, eher versehendlich, im Herbst 2005 einige Rosen sehr tief gesetzt, darunter Aimable Amie, Stanwell Perpetual und die Königung von Dänemark. Alle drei habe ich letzten Herbst noch mal umgesetzt und war schwer überrascht, dass alle drei oberhalb der Veredelung fast mehr Faserwurzeln gebildet haben als unterhalb. Und bei der Aimable Amie schossen schon in alle vier Himmelsrichtungen die Ausläufer, so ca. 20 cm waagerecht unter der Erde. Das neue Pflanzloch wurde dann doch heftig größer, als ich erst gedacht habe. Bei der Königin von Dänemark hatte ich das Gefühl, sie wolle sich auch zu den Seiten aufmachen. Wusste ich noch gar nicht, das Albas auch solche Allüren haben.Steht nicht bei Grimm oder so, dass Zentifolien generell auf eigener Wurzel besser wachsen? Muss ich nachhar noch mal nachsehen.GrußDetlev
rocknroller
Beiträge: 730
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?

rocknroller » Antwort #24 am:

Zitat: Detlev
Wusste ich noch gar nicht, das Albas auch solche Allüren haben.
Hallo Detlev,Das dauert wahrscheinlich schon lange, bis die Albas Ausläufer bilden.Wir haben hier in der Ortschaft eine Alba semiplena, die hat sich auf 2 mal 4 m ausgedehnt, Steht allerdings schon seit Menschengedenken am selben Platz.Ein Kind davon wächst bei mir, schon 15 Jahre lang, da tut sich noch nichts mit Ausläufer.VGrocknroller
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Raphaela

Re:Welche Rosen wachsen stärker auf eigener Wurzel?

Raphaela » Antwort #25 am:

Die Königin von Dänemark ist auch eher eine Damaszener Rose als eine Alba.
Antworten