News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Juli (Gelesen 10821 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Lady Gaga
- Beiträge: 4335
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Neid! So oft Regen hätt ich auch gern. Vorhin kam endlich welcher, habe in der Hoffnung darauf heute auch nichts gegossen. Der Regen war aber leider schnell wieder vorbei. ::)
.
Davor habe ich mich endlich über das Teichputzen gestürzt. Es ist eine Arbeitskette - erst Rosen hinter dem Teich blühen lassen, am Ende der Blüte alles stark auslichten, den Schnitt häckseln und dann ist dort Platz für den Schlauch der Pumpe und die Ablagerung der braunen Brühe.
Als ich heute alle Teile der Pumpe zum Teich räumte, fehlte die Teleskopstange zum Führen unter Wasser. Alles durchsucht, nichts gefunden. In Verzweiflung GG geholt, auch nichts gefunden, dann haben wir mühsam eine Stange von seinem "Teleskopbesen" fürs Dach abmontiert. Und siehe da, es passt genau auf meine Verbindung mit dem Putzer im Teich- wird also mein Teil sein, das er geklaut hat. :o >:(
.
Davor habe ich mich endlich über das Teichputzen gestürzt. Es ist eine Arbeitskette - erst Rosen hinter dem Teich blühen lassen, am Ende der Blüte alles stark auslichten, den Schnitt häckseln und dann ist dort Platz für den Schlauch der Pumpe und die Ablagerung der braunen Brühe.
Als ich heute alle Teile der Pumpe zum Teich räumte, fehlte die Teleskopstange zum Führen unter Wasser. Alles durchsucht, nichts gefunden. In Verzweiflung GG geholt, auch nichts gefunden, dann haben wir mühsam eine Stange von seinem "Teleskopbesen" fürs Dach abmontiert. Und siehe da, es passt genau auf meine Verbindung mit dem Putzer im Teich- wird also mein Teil sein, das er geklaut hat. :o >:(
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- helga7
- Beiträge: 5099
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Ich freu mich noch immer über jeden Tropfen Wasser, der von oben kommt, und bedanke mich nach jedem Gewitter (wie gerade eben wieder), dass nix schlimmes passiert ist. Hab grad nachgesehen, 30l in zwei Stunden. :D
Im Garten gehe ich täglich eine Runde in der Früh ausputzen (Hemerocallisblüten und sowas), dann nix mehr außer Topfpflanzen gießen, da wo kein Regen hin kommt.
Es kommt bestimmt wieder weniger warmes Wetter, dann macht draußen werkeln wieder Spaß. :D
Im Garten gehe ich täglich eine Runde in der Früh ausputzen (Hemerocallisblüten und sowas), dann nix mehr außer Topfpflanzen gießen, da wo kein Regen hin kommt.
Es kommt bestimmt wieder weniger warmes Wetter, dann macht draußen werkeln wieder Spaß. :D
Ciao
Helga
Helga
Re: Gartenarbeit im Juli
Auch alle Hemerocallis verblühten Bl. weggemacht,Rosen ausgeputzt,
Geraniuümmer die nun schon mit Blühen fertig sind abgeschnitten. (da schaun die Beete dann immer 14 Tag-3 Wochen lang leer aus :P)
OT: Auf die ganz dunklen Wolken gewartet, dass sie endlich hier was auslassen.
Außer dumpfes Grollen und 3 Tröpferl war wieder nix, also bin ich Marmelade einkochen gegangen OT Ende
Geraniuümmer die nun schon mit Blühen fertig sind abgeschnitten. (da schaun die Beete dann immer 14 Tag-3 Wochen lang leer aus :P)
OT: Auf die ganz dunklen Wolken gewartet, dass sie endlich hier was auslassen.
Außer dumpfes Grollen und 3 Tröpferl war wieder nix, also bin ich Marmelade einkochen gegangen OT Ende
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Konstantina
- Beiträge: 3261
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Heute habe ich Frauenmantel abgeschnitten. Frisch aussehende Blätter habe ich dran gelassen, deswegen ging nicht so schnell. Eine Horst davon gerodet und Hakonechloa eingepflanzt. Etwas Hornspäne gestreut, gegossen und gemulcht. Hoffentlich treibt es schnell wieder aus. Bei 30 m2 fast Monokultur Frauenmantel sieht nicht wirklich erfreulich aus.
Währenddessen kamen paar Männer mit dem Transporter. Haben wohl der Keller von jemand entrümpelt. Die Säcke rausgebracht und auf das Beet drauf geschmissen. Als ich das gesehen habe, dachte, mich trifft der Schlag. Vor Eingang ist ca. 300 m2 asphaltierte Fläche, und die schmeißen auf die Blumen drauf Unfassbar ???
Heute kamen noch die bestellten Samen. Kompost sterilisiert und ausgesät 😊
Währenddessen kamen paar Männer mit dem Transporter. Haben wohl der Keller von jemand entrümpelt. Die Säcke rausgebracht und auf das Beet drauf geschmissen. Als ich das gesehen habe, dachte, mich trifft der Schlag. Vor Eingang ist ca. 300 m2 asphaltierte Fläche, und die schmeißen auf die Blumen drauf Unfassbar ???
Heute kamen noch die bestellten Samen. Kompost sterilisiert und ausgesät 😊
- helga7
- Beiträge: 5099
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Das ist vielleicht eine Schweinerei, Konstantina :'(
Ist viel kaputt gegangen?
Ist viel kaputt gegangen?
Ciao
Helga
Helga
- Konstantina
- Beiträge: 3261
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Zum Glück nur Hosta abgeknickt. Ich war in der nähe und habe rechtzeitig gemerkt.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im Juli
Du hast denen hoffentlich den Marsch geblasen >:(???
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Kübelgarten
- Beiträge: 11334
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
gibt wirklich viele Doofe auf der Welt >:(
GG hat Büsche geschnitten und geschreddert
Düngerrunde, hier und da rumgepusselt
GG hat Büsche geschnitten und geschreddert
Düngerrunde, hier und da rumgepusselt
LG Heike
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16675
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli
Aber echt. Vor allem lässt sich das Zeug doch viel besser auf dem Hof abstellen... ::)
Heute konnte ich auch endlich mal wieder etwas im Garten machen; zunächst war der mittlerweile doch sehr struppige Rasen dran, einen Fangkorb habe ich mit einer Akkuladung voll bekommen und den erstmal auf dem Kompost aufgeleert. Dann Akku aufgeladen, Häcksler herausgeholt und das schon vor einer Weile aufgestapelte Schnittgut gehäckselt und ebenfalls auf den Kompost verfrachtet. Danach habe ich versucht, die alte Sense, welche ich bei meinem Bruder in der Scheune gefunden habe, wieder gängig zu machen, aber leider ist das Ding total stumpf. Mit dem Schleifstein habe ich sie nur leidlich scharf bekommen, hat immerhin gereicht, um das Gras um die Schlüsselblumen herum ein bisschen niederzusensen.
Jetzt bräuchte ich jemanden, der mir zeigt, wie man so eine Sense richtig dengelt. Aber gut, ich habe dann halt mit der zweiten Akkuladung die Grasinseln mit den Schlüsselblumen teilweise niedergemäht, war dann nochmal ein Fangkorb voll. Der landete ebenfalls auf dem Kompost, und obendrauf kam nochmal eine Lage mit gehäckselten Tamariskenzweigen, die ich von der Rückschnittaktion von vor ein paar Wochen noch gebunkert hatte. Danach habe ich wie immer alle Töpfe gewässert, und zum Schluss noch diverses Unkraut sowie den verblühten Zierlauch aus dem Vorgarten entfernt, weil die Stängel mittlerweile alle kreuz und quer lagen und somit nicht mehr sonderlich zierend waren.
Heute konnte ich auch endlich mal wieder etwas im Garten machen; zunächst war der mittlerweile doch sehr struppige Rasen dran, einen Fangkorb habe ich mit einer Akkuladung voll bekommen und den erstmal auf dem Kompost aufgeleert. Dann Akku aufgeladen, Häcksler herausgeholt und das schon vor einer Weile aufgestapelte Schnittgut gehäckselt und ebenfalls auf den Kompost verfrachtet. Danach habe ich versucht, die alte Sense, welche ich bei meinem Bruder in der Scheune gefunden habe, wieder gängig zu machen, aber leider ist das Ding total stumpf. Mit dem Schleifstein habe ich sie nur leidlich scharf bekommen, hat immerhin gereicht, um das Gras um die Schlüsselblumen herum ein bisschen niederzusensen.
Jetzt bräuchte ich jemanden, der mir zeigt, wie man so eine Sense richtig dengelt. Aber gut, ich habe dann halt mit der zweiten Akkuladung die Grasinseln mit den Schlüsselblumen teilweise niedergemäht, war dann nochmal ein Fangkorb voll. Der landete ebenfalls auf dem Kompost, und obendrauf kam nochmal eine Lage mit gehäckselten Tamariskenzweigen, die ich von der Rückschnittaktion von vor ein paar Wochen noch gebunkert hatte. Danach habe ich wie immer alle Töpfe gewässert, und zum Schluss noch diverses Unkraut sowie den verblühten Zierlauch aus dem Vorgarten entfernt, weil die Stängel mittlerweile alle kreuz und quer lagen und somit nicht mehr sonderlich zierend waren.
- Nox
- Beiträge: 4914
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Abgeblühte Stauden zurückgeschnitten, gejätet, den ersten Schwung Stangenbohnen geerntet und die ersten Tomaten aus dem Gewächshaus zum Verkosten gepflückt.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2756
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gartenarbeit im Juli
In den vergangenen Tagen habe ich mal wieder ein Projekt abgeschlossen. Hinter dem kleinen Teich liegt ein Beet, das recht deutlich zum Nachbargrundstück abfällt. Die dort kultivierten Pflanzen litten bislang immer an Wassermangel. Ein nicht unerheblicher Teil des vergossenen Wassers floss zielstrebig immer zum Nachbargarten. Jetzt habe ich an der Rückseite des Beets eine wasserundurchlässige Begrenzung gesetzt und davor mit Mutterboden aufgefüllt.
Das hieß: Kompost holen, Mutterboden beschaffen, alles schön vermischen und auf das Beet bringen. Zum Schluss habe ich dort noch einige neue Sonnenstauden gesetzt und ordentlich gewässert. Und siehe da. Der Boden hält jetzt das Wasser viel besser. Endlich ist das Beet vollumfänglich nutzbar.
Mit einem Schattenbeet unter der großen alten Hängebuche bin ich ähnlich verfahren. Dort gedeiht seit Jahren eigentlich nichts außer Elfenkrokus im Februar/März und Kugellauch im Mai/Juni. Auch dort habe ich eine mindestens zwanzig Zentimeter dicke Mutterbodenschicht aufgebracht... samt Kompost und Dünger. Jetzt konnte ich auch dort ein paar Begonia grandis, Funkien und Farne pflanzen. Jetzt sieht die Schmuddelecke deutlich schöner aus.
Und dann habe ich auch noch verblühte Stauden zurückgeschnitten und alles gedüngt. So hoffe ich zumindest auf frisches Laub. Bei der ein oder anderen Staude könnte sogar eine zweite Blüte drin sein. Bereits ein zweites mal blüht der Wiesenknöterich... nicht so üppig, wie beim ersten Mal aber immerhin.
Das hieß: Kompost holen, Mutterboden beschaffen, alles schön vermischen und auf das Beet bringen. Zum Schluss habe ich dort noch einige neue Sonnenstauden gesetzt und ordentlich gewässert. Und siehe da. Der Boden hält jetzt das Wasser viel besser. Endlich ist das Beet vollumfänglich nutzbar.
Mit einem Schattenbeet unter der großen alten Hängebuche bin ich ähnlich verfahren. Dort gedeiht seit Jahren eigentlich nichts außer Elfenkrokus im Februar/März und Kugellauch im Mai/Juni. Auch dort habe ich eine mindestens zwanzig Zentimeter dicke Mutterbodenschicht aufgebracht... samt Kompost und Dünger. Jetzt konnte ich auch dort ein paar Begonia grandis, Funkien und Farne pflanzen. Jetzt sieht die Schmuddelecke deutlich schöner aus.
Und dann habe ich auch noch verblühte Stauden zurückgeschnitten und alles gedüngt. So hoffe ich zumindest auf frisches Laub. Bei der ein oder anderen Staude könnte sogar eine zweite Blüte drin sein. Bereits ein zweites mal blüht der Wiesenknöterich... nicht so üppig, wie beim ersten Mal aber immerhin.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Kübelgarten
- Beiträge: 11334
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Alstertalflora
- Beiträge: 2879
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Gartenarbeit im Juli
Ich lass heute gießen 8) (nicht ganz freiwillig :-\, aber der Vegetation tut es gut).
Re: Gartenarbeit im Juli
Die Birne ist jetzt komplett mit den Organzabeuteln geschützt.
Trägt erstmals sehr üppig.
Die Wespen beginnen die Früchte anzunagen - ich mag allerdings nicht teilen .
Trägt erstmals sehr üppig.
Die Wespen beginnen die Früchte anzunagen - ich mag allerdings nicht teilen .
Gruß aus Nordsachsen