W hat geschrieben: ↑23. Jul 2023, 14:13
Die beiden anderen standen der Sache schon aufgeschlossener gegenüber.
.
:D mein Lieblingsfalter. :D
Moderator: partisanengärtner
W hat geschrieben: ↑23. Jul 2023, 14:13
Die beiden anderen standen der Sache schon aufgeschlossener gegenüber.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
oile hat geschrieben: ↑24. Jul 2023, 18:21
Ich habe am Mahdregime nichts geändert, aber die Schachbretter sind deutlich weniger geworden. Die Wiese, auf de sie sich sonst tummelten, ist auch deutlich artenärmer geworden. Der eintige Grund, der mir einfällt, ist die Trockenheit der vergangenen Jahre. Übrigens ist auch Dianthus delthoides, das ich massenhaft hatte, vollständig verschwunden.
Ach so: die unmittelbar benachbarten Wiesen werden seit einigen Jahren gar nicht mehr gemäht, dort ist ein einziger Grasfilz.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.