News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Samenstände abschneiden, pro und contra für Natur (Gelesen 931 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Primalcrux
Beiträge: 112
Registriert: 13. Aug 2022, 14:19

Samenstände abschneiden, pro und contra für Natur

Primalcrux »

Moin,

Wie hier wohl die meisten, habe auch ich einiges an Stauden gepflanzt und da ich ausschließlich biologische Wildarten oder zumindest nichts Gefülltes oder steril Gekreuztes habe (habe ich fast alles aus dem Garten verbannt), kriegt auch alles schöne Hülsen, Schoten, Körner, Fliegerchen usw.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es nicht klüger wäre, die Samenstände schon in der Bildung abzuschneiden, um eventuell eine zweite Nachblüte zu erreichen und so die durch den KW längere Vegetationsperiode besser ausnutzen zu können.

Ich hörte einerseits auch, dass das Abschneiden der Samenstände die Pflanze kräftige und robuster mache, andererseits könnte ich mir auch vorstellen, dass manche Stauden ihren Zyklus dann nicht rechtzeitig abschließen und vom Frost zerschossen werden, die ansonsten schon eingezogen wären.

Ebenso sind die Samen ja auch Nahrung für eine Vielzahl von Vögeln und Insekten, so dass das Abschneiden deren Nahrungsgrundlage entsprechend schmälern würde.

Wie seht ihr das, was überwiegt? Ich möchte bei der Diskussion vorrangig auf Pflanzen als Nutzen für die Natur eingehen und diese nicht nur auf Dekoelemente reduzieren, dafür gehen auch Plastikblumen, also bitte den Part Optik möglichst als gegenstandslos auffassen.

Ich würde mich über Anregungen sehr freuen.

LG Primalcrux
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Samenstände abschneiden, pro und contra für Natur

rocambole » Antwort #1 am:

Ich schneide Samenstände ab bei den extremen Samenschleudern wie Aquilegia, Digitalis, Thalictrum etc.
Der Zyklus wird schon abgeschlossen, es gibt ja auch natürliche Gründe wie Fraß, Wetter, weshalb Samen nicht ausgebildet werden.
Den Vögeln spendiere ich ganzjährig Futter ... Nachblüte ist gut für Insekten, damit auch für Vögel
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Samenstände abschneiden, pro und contra für Natur

Miss.Willmott » Antwort #2 am:

Ich schneide fast alle Samenstände notgedrungen ab, weil hier sonst jeder Quadratzentimeter sofort mit Campanula, Giersch, Akeleien, Euphorbien usw. besetzt ist. Ich habe hier nirgendwo nackte Erde. Nur die Samenstände von Pulsatella lasse ich stehen, da jäte ich dann eben im Frühjahr.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Samenstände abschneiden, pro und contra für Natur

raiSCH » Antwort #3 am:

Ich schneide eigentlich nur Samenstände von Giersch ab, der aber auch sonst kaum bekämpfbar ist, man kann ihn nur eindämmen. Die meisten anderen Pflanzen kann man als Sämlinge gut herauszieihen, wenn sie überhand nehmen, so die wilden Karden.
Hyla
Beiträge: 4625
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Samenstände abschneiden, pro und contra für Natur

Hyla » Antwort #4 am:

Wir schneiden eigentlich keine Samen weg außer beim Schmetterlingsstrauch, um bei ihm eine Nachblüte zu erzielen.

Von manchen Gattungen gibt's Sorten, die entweder durchblühen oder im Herbst nochmal schwächer nachblühen. Ich versuche darauf stärker zu achten und solche Sorten zu wählen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Samenstände abschneiden, pro und contra für Natur

Sarracenie » Antwort #5 am:

ich schnippel "reife" Samenstände in der Staudenwiese eigentlich auch nur ab wenn ich Samen zum vermehren brauchen, ansonsten dürfen sie stehen bleiben und aussamen/gefressen werden ect (dieses Jahr gibts leider keine Samen von den ganzen Centauren da sich scheinbar die in einer Magnolie brütende Distelfinken drüber her machen bevor sie ausgereift sind ;D). Das "abschneiden" erfolgt erst im Spätherbst mit dem Rechen - damit wird das abgestorbene Staudenwerk abgebrochen/zusammengekratzt und darf dann bis Frühjahr auf nen Haufen zwischengelagert liegen bleiben

MfG Frank
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4606
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Samenstände abschneiden, pro und contra für Natur

Secret Garden » Antwort #6 am:

Viele flächige Frühsommerblüher, wie Alchemilla, Brunnera, Geranium, Pulmonaria, schneide ich nach der Blüte komplett zurück. Deren Laub wird unansehnlich und sie versamen sich wie verrückt. Nach dem Rückschnitt treibt frisches Laub aus und oft gibt es eine Nachblüte.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2955
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Samenstände abschneiden, pro und contra für Natur

mavi » Antwort #7 am:

Ich schneide Samen der Königskerzen ab, mehr als zwei verkraftet mein kleiner Garten nicht.
Kornblumensamen ernten die Stieglitze restlos, wenn alles weg ist, werden die Pflanzen entfernt. Beim Sommerflieder mal so, mal so.
Digitalis darf wandern, auch sonst bleibt das meiste stehen, bis zum Herbst oder Winter.
Campanula trachelium fällt mir noch ein. Beetrandnah kommen die Samenstände weg, wenn Pflaster in der Nähe ist. Die Fugen werden einfach zu voll und daraus sind die Sämlinge schlecht zu entfernen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5838
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Samenstände abschneiden, pro und contra für Natur

Chica » Antwort #8 am:

Primalcrux hat geschrieben: 25. Jul 2023, 23:07
Wie hier wohl die meisten, habe auch ich einiges an Stauden gepflanzt und da ich ausschließlich biologische Wildarten oder zumindest nichts Gefülltes oder steril Gekreuztes habe (habe ich fast alles aus dem Garten verbannt), kriegt auch alles schöne Hülsen, Schoten, Körner, Fliegerchen usw.


Das klingt ja richtig super :D. Da ich ja auch naturnah gärtnere, versamt sich bei mir alles wild durcheinander. Das ist auch so gewollt! Ich betreibe fast auschließlich Blackbox gardening. Die Keimrate ist im trockenen Sand auch überwiegend geringer, weshalb ich viele Wildpflanzen in Schalen aussäe und später erst auspflanze. Das einzige was ich in diesem Jahr bewusst vor Ausreifen der Samen geschnitten habe ist Knautia arvensis und das nur um eine zeitige Nachblüte zu erreichen, so dass auch im Hochsommer noch Knautien blühen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3732
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Samenstände abschneiden, pro und contra für Natur

Mufflon » Antwort #9 am:

Die meisten lasse ich tatsächlich stehen, aber Campanula trach. muss ich entfernen, sonst erobert sie einfach alles.
Außerdem sind da 2 Geranium, die einfach alles bewachsen, da versuche ich schon noch blühend zurückzuschneiden.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1807
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Samenstände abschneiden, pro und contra für Natur

Lou-Thea » Antwort #10 am:

So, jetzt habe ich einen ewiglangen Beitrag geschrieben und wurde beim Absenden ausgeloggt. ::) Später dann nochmal...
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Samenstände abschneiden, pro und contra für Natur

Dornrose » Antwort #11 am:

.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Samenstände abschneiden, pro und contra für Natur

Dornrose » Antwort #12 am:

.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Antworten