News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 117286 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #570 am:

Einlegegurken im Gewächshaus?

Ich hab da die grossen Gemüsesorten mit bis zu 50cm Länge drin wachsen, Maxime, Dominica und Nachfolger, die werden auch nicht bitter - feuchtere Luft, am Netz nach oben wachsend und sich deshalb selbst beschattend, 2x am Tag giessen. Ein Aufwand, den ich für Einlegegurken noch scheue.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #571 am:

cydorian hat geschrieben: 13. Jul 2023, 17:51Die Bittergrade sind stark an Temperaturen gekoppelt.
Nicht bei Sorten die genetisch bitterfrei sind. Das Saatgut von denen kostet ein bisschen mehr, aber man kann sich auch überlegen wieviel Arbeit man hat um etwas wegzuschmeißen statt etwas für die Küche zu ernten. Da gebe ich die paar Cent lieber aus. Wie Hyla berichtet hat es auch im Anbau manche Vorteile auf die erfolge der Züchtungsentwicklung zurückzugreifen. Wenn da eine Konsa besser da steht als eine Vorgebirgstraube, dann hat das was mit verbesserten Sorten zu tun. Auch wenn man Einlegegurken nicht mit Slicer vergleichen kann.

Zur Iwonna: auf sowas mag ich nicht mehr reinfallen. Bobby behauptet bitterfrei, glaube ich auch, wenn man sie perfekt führt. Ist aber Meilenweit von genetisch bitterfrei entfernt. Die Sorte ist auch nicht leicht zu finden, mehr Treffer gibts mit englischen Suchbegriffen. Sortenversuche gibts gar keine dazu aus der letzten Zeit. Da drängt sich der Verdacht auf, uralte Sorte einlizensiert und für teuer Geld mit Lobeshymnen angepriesen.
Gut, wenn man Vorgebirgstraube sät ist Iwonna evtl eine Verbesserung, aber ganz weit weg von dem was man eigentlich heutzutage erwarten kann.
Saatgutkauf ist eben Vertrauenssache, und keine vernünftigen Infos zu Sorten lässt mich misstrauisch werden.

Hier steht übrigens nix von Bitterfrei
https://seemnemaailm.com/en/cucumber-iwonna-f1.html

und hier auch nicht
https://www.semo.cz/en/eshop/pickling-cucumber-iwonna-f1-p2308/

Deshalb damals auch der Gurkenstrang mit den unterschiedlichen Sorten, vorgestellt auch mit Fotos und auch am Ende der Saison.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #572 am:

Welcher Anbieter schreibt denn zu seiner Ware, ob sie nur bitterfrei oder genetisch bitterfrei ist?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #573 am:

Bei Tanja ist das klar kommuniziert und bei Profikatalogen werden auch die Resistenzen vernünftig angegeben. Da steht die jeweilige Resistenz und was es für eine Resistenz ist und nicht dieses pauschale gesund oder resistent.

Also die Genetik ist eigentlich da. Man kann ja auch mal eine Hybride mit Resistenzen mit einer geschmacklich evtl eher bevorzugten Sorte kreuzen.

Ich meine niemand bestellt heute noch Autos mit Holzrädern. Eher mit Batterie statt Tank, zumindest wenn er eine Ladesäule kennt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #574 am:

Wo sind denn diese angabenreichen Einlegegurken-Profikataloge? Sind da Sorten dabei, die man auch als Privatgärtner bekommt?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #575 am:

Das eine sind die Kataloge, das andere die Versuche. Also man schaut sich ja auch gerne mal etwas an bevor man es kauft. Gerne auch bei staatlichen Stellen, nicht nur bei den Herstellern.

Katalogbeispiel: https://www.rijkzwaan.de/sortiment/gurke-ctgCrops.cucumber

Hier gibts zB Zircon mit einer hohen Feldtoleranz gegen falschen Mehltau. Mit dem Anbauberater ist zu klären was darunter zu verstehen ist und ob die Sorte für die Region in welchem Zeitraum geeignet ist.
https://www.nunhems.com/de/de/Varieties/CUP_pickling-cucumber.html#accordion_v2-740076f340-item-ef1f1adf6b

Manchmal bekommt man sowas auch in Kleinstmengen.
Hier zB, bei Nixdorf, der Vorgänger warb damit, die hobbytauglichen Sorten auszugucken und für den Hobbybereich verfügbar zu machen.
https://www.garten-wn.de/saemereien/gemuesesamen/gurkensamen/46/rustikale-vesper-gurke-zircon-f1

Hier liest es sich auch etwas blümerant, aber nicht ganz so falsch wie oft woanders.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #576 am:

Zircon hatte ich schon, die Samen gabs hier im Edeka am Drehständer, waren von Pfann. So an die 15 Sorten habe ich schon durch. Zircon ist wieder rausgeflogen, wegen der Fruchtqualität. Die Früchte waren aromafrei, hatten oft Kavernen und konkave Faltungen. Da ist dann auch mal hochgespritzter Sand eingewachsen, was für besonders knirschende Knackigkeit beim essen sorgte. Einlegesorten hat der Link leider nicht.

Falscher Mehltau ist nicht mehr so das Problem, denn es gilt das Prinzip "kurz und viel". Ich baue viele Pflanzen an und versuche in kurzer Zeit viel ernten (die richtige Zeit dafür wäre jetzt, wenn sie sie nicht wegen Bitternis wegwerfen müsste), Ende Juli ist meistens Schluss, die Beete werden abgeräumt und andere Herbstkulturen kommen drauf. Das Rennen Mehltau gegen Ernte ist speziell bei Einlegeware zu schaffen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #577 am:

Hier wird Platina als Standardsorte erwähnt.
https://www.hortigate.de/Apps/WebObjects/Hortigate.woa/wo/RGuzFH2n5YZQ3AO2ms63CulXtktbkmJ7m-lzvzG-csc-Oi_qqZviaQQJ75PfhTVLDCCycxhp-5m8w8Du2LAYFw.eyJpc3MiOiJUcmVhc3VyZUJvYXQiLCJzdWIiOiJIb3J0aWdhdGUiLCJpYXQiOjE2ODkzMjM1MjUsImp0aSI6Im9ZeFMyQ254c0dyUjJGSWpxa0p2WU0ifQ.eyJhbGciOiJIUzUxMiJ9/10.0.7.1.1.3.39.3.1

Zum Thema schnell viel und wieder raus, so ist auch hier der Weg wenn man selbst einmachen möchte. Damit kommt man auch auf die notwendigen Mengen damit es sich lohnt, alle paar Tage ein paar Gläser zu machen. Ist mir aber zu viel.

Zum Thema hochgespritzter Sand einwachsen: evtl lohnt sich wieder sauber beregnen, muss bei Gurken dann eben recht zeitnah passieren. Hier auch noch mal der Hinweis auf Strohkultur, weil die scheinbar komplett vergessen wurde. Ist auf deinem flachgründigen Boden evtl mal ein Test wert und bringt vielleicht auch ein wenig mehr Aromatik rein.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,64957.0.html
Dateianhänge
Strohballenkultur Gurke.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #578 am:

burgunde hat geschrieben: 18. Jul 2023, 08:11Gurken im Gewächshaus sind noch gesund und aktiv. Pony ist sehr gut!
Steht auch bei mir und ich wollte sie eigentlich letztes Jahr schon mit der Lunchbox vergleichen, aber hatte dann die Sortenschilder beim pflanzen verbummelt. Dieses Jahr hat es dann aber funktioniert. Ich schaffe es jetzt auch die Früchte den Sorten zuzuordnen. Links im Bild ist Lunchbox, Pony rechts hat eine dunklere und geriffeltere Schale.
Dateianhänge
Gurke L LB R Po.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #579 am:

Vom Wuchs her bilde ich mir ein Pony ist etwas schwächer und fängt minimal später an zu tragen. Ich hatte am 18.6. mit der Ernte begonnen, gestern mal Zwischenbilanz gezogen, nach einem Monat.
Gepflanzt sind je 5 Pflanzen pro Sorte, zusammen belegen sie gut 3m² Gemüsebeet.
Nach einem Monat ernten gibts es nur geringe Unterschiede, von Lunchbox 158 Gurken geerntet und von Pony 142. Damit will ich aber nicht sagen die eine Sorte trägt gut 10% mehr, sondern das kann am Standort liegen und von Pony gibt es mittlerweile auch einen Pflanzenausfall wegen Kopfbrenner oder ähnlichem.
Was man sagen ist das die Sorten beide tauglich sind als Ersatz für Printo und das es auch ohne Gewächshaus möglich ist, pro Gurkenpflanze im Schnitt eine Gurke pro Tag zu ernten.
Dateianhänge
Gurke Erntebilanz 1 Monat.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #580 am:

So langsam sehen die Blätter an den Triebspitzen auch etwas zerfleddert von den Insekten aus, die Hitze hat auch für reihenweise abgestorbene Fruchtansätze gesorgt.
Gut, 300 Gurken in 30 Tagen, da muss man schon etwas essen und hergeben wenn man nicht in Gurken ertrinken möchte, ich bin also nicht böse drüber, das es mal nicht ganz so viele sind. Als eine Gurkenschwemme empfinde ich es allerdings noch nicht.

Auffällig ist tatsächlich, das beide Sorten jetzt nicht mehr so stark Seitentriebe bilden, sondern fast keine mehr, und dafür am Stamm jetzt oft 2 bis 3 Gurken pro Blatt ansetzen. Durch Insekten aber eben gerne auch mal mit etwas verkorkter Schale und nicht immer ganz makellos. Gefühlt macht Pony auch weniger Seitentriebe als Lunchbox.
Empfehlen kann man eigentlich beide Sorten.
Dateianhänge
Gurke Zustand Blattschäden.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3205
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Gersemi » Antwort #581 am:

Ich habe die Sorten Pony, Muncher und Salt&Pepper im Hochbeet. Sie ranken daran herunter und tragen prima :

Bild

LG
Gersemi
Hyla
Beiträge: 4518
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Hyla » Antwort #582 am:

Hier auch ein paar Gurken. Die Großen sind Konsa, die Kleinen sind wahrscheinlich Delikateß und die Helle wird angeblich die Zitronengurke sein, paßt aber nicht von der Form. White Wonder käme auch noch in Frage.
Seitdem es hier nicht mehr so heiß ist, haben sich die Totgeglaubten doch noch erholt.
Konsa, eigentlich eine Freilandgurke, ist mit Sicherheit bitterstofffrei, Delikateß war bis jetzt auch nicht bitter, aber ich merke so ein bißchen was hinten auf der Zunge. Bei falscher Pflege könnte das problematisch werden, wobei sie hier nicht besonders gepflegt werden.
Die Helle fällt durch. Leichte Bitternote und sehr großes Kerngehäuse. Muß man mögen.
Dateianhänge
1690461916788.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Sandkeks » Antwort #583 am:

Dank Bastelkönig habe ich dieses Jahr erstmalig die Sorte 'Iznik'. Ich bin begeistert, ideale Größe, trägt gut und ich finde die Gurken sehr lecker.
Ansonsten habe ich dieses Jahr erneut 'Byeongcheon', 'Hoffmanns Johanna' und 'Southern Delight'. Alles bewährte Sorten, aber Iznik gefällt mir ehrlich gesagt noch besser.

Dieses Jahr hatte ich auch die Polnische Klostergurke. Die Pflanzen haben sich prächtig entwickelt und sehr gut getragen. Aber die Gurken waren fast alle mindestens an den Enden bitter. Ich habe die Pflanzen daher gerodet.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #584 am:

Iznik hatte ich 2021, die war ertraglich nur ganz knapp hinter Lunchbox. Eine absolute Top-Sorte. Wie viele andere Minisnack-Sorten aber eigentlich auch.
Wenn es mal Saatgut zum vernünftigen Preis geben sollte, probiere ich sie auch wieder.

Nächste Woche soll es kühler werden, die Blätter bei meinen Gurken sind auch deutlich zu klein mittlerweile, man sieht da schon deutlich Stickstoffmangel. Deshalb vor 2 Tagen etwas nachgedüngt, nicht das ich schon Anfang August abräumen muss. Ansonsten schmeckt die etwas feuchtere Luft den Gurken ganz gut, endlich nicht mehr die trockene Hitze.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten