News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Juli (Gelesen 10937 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16703
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli

AndreasR » Antwort #135 am:

Hui, da wart Ihr ja fleißig in Sachen Buddeln, Roden und Co.! Sowas muss ich mir hier weiterhin verkneifen, erst war's zu trocken, nun ist es wieder zu nass - irgendwie fehlt das gesunde Mittelmaß... Heute konnte ich aber auch endlich mal wieder was im Garten machen, ich habe das Verblühte aus den Pflanzen in meiner Gartenmauer ausgeputzt und dann noch ein paar Sachen getopft und die Töpfe am Eingang aufgestellt. Dann noch ein paar Töpfe unterm Dach gewässert, das reicht für heute erstmal, denn es war ziemlich warm und nach dem vielen Regen dementsprechend schwül.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3283
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Gersemi » Antwort #136 am:

Unsere große Hängeweide hat schon massig Blätter abgeworfen und ich nehme das schmale, feine Laub gerne zum mulchen von gejäteten Flächen.

Solche Organzabeutelchen hatte ich mir bei e*** bestellt, allerdings nicht für die Feigen sondern zum Schutz der noch kleinen Knospen von besonderen Sorten an frühen Hems gegen die mistige Gallmücke. Funktioniert.
Falls nötig passen sie auch für die Feigen.

Bei der Gartenarbeit war heute alles dabei, Schere, Spaten, Schubkarre und, Hurra, keine Gießkanne.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenarbeit im Juli

oile » Antwort #137 am:

Ich binde damit Lilienknospen ein - gegen die Lilienfliege. Das funktioniert auch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11361
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Kübelgarten » Antwort #138 am:

Blumenkästen ausgeputzt, teilweise Gießrunde, im Freien aufgehört, es kommt Wasser von oben
LG Heike
Borker
Beiträge: 1140
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli

Borker » Antwort #139 am:

gepflanzt wird heut nicht mehr :)
Für einen Sonntag reicht es mir ;D
Dateianhänge
IMG_4283.JPG
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4922
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Nox » Antwort #140 am:

Die Winterheide am Fusse meiner drei alten Birkenstämme war zur Hälfte abgestorben nach dem letzten Hitzesommer. Die habe ich liebevoll ausgeputzt, jetzt sieht die Ecke wieder hübsch aus.
Einen Haufen vor der Veranda, der mal zum Steingarten werden soll, hatte ich mit Seidenmohn eingesät. Nun die dürren Stängel herausgezogen und alles hübsch gejätet.
Hemerocallis bestellt und Beete vergrössert.
Knöllchen von Oxalis latifolia gejätet, dabei die Erde durchsucht als ob es Nuggets wären. Jede Knolle bildet Stolone, an deren Ende sich ein neues Knöllchen bildet. Man erwischt nie alle. Also wieder und wieder jäten - was man übersehen hat, findet man sobald es wieder treibt.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3283
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Gersemi » Antwort #141 am:

Trotz des sehr durchwachsenen Wetters hatte ich heute nach langer Hunderunde zum späten Nachmittag Glück und die Sonne kam hervor. Ich habe einen Beetbereich, der mir schon länger nicht gefällt, auseinander genommen und bin gleich mit 2 Schubkarren angerückt. Unpassende Stauden raus geholt, in der Schubkarre geparkt und an anderer Stelle abgeblühte Stauden, die ich in dem Beetbereich haben wollte, ausgegraben und gleich eingepflanzt. Die unpassenden fanden an anderer Stelle neue Plätze. Gießkannen geschleppt zum angießen, noch bißchen gejätet und alles Werkzeug weggeräumt. Hat grad gepaßt, es zieht sich wieder dunkel zu und der Wind fegt durch den Garten.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16703
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli

AndreasR » Antwort #142 am:

Ich habe heute den ganzen Nachmittag lang gejätet, gerupft und zurückgeschnitten. Dann kurz verschnauft, und noch mehr gejätet, gerupft und zurückgeschnitten. Nochmal Pause gemacht und ein Eis gegessen, und dann abermals gejätet, gerupft und zurückgeschnitten. Es waren sicher ein Dutzend proppenvolle Eimer mit Grünzeug, die auf dem Kompost gelandet sind, ein paar dicke Bündel Schnittgut, und ca. 15 fette Nacktschnecken dürfen sich nun in der Wiese nebenan tummeln. Viel von der Arbeit sieht man nicht, ich habe vielleicht zwei oder drei Quadratmeter geschafft, und einen völlig unter meterlangen Zaunwinde-Ranken begrabenen Strauch befreit. Wahnsinn, wie schnell das Zeug wächst, und mit welcher Urgewalt. Alles, was ich pflanze, braucht Monate, während das Unkraut innerhalb von Tagen und Wochen die doppelte Leistung an den Tag legt...
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4922
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Nox » Antwort #143 am:

Und weil's am Abend noch so lange hell war, die neue kleine kurze Akku-Heckenschere ausprobiert. Alle abgeblühten Lavendel runtergeschnitten. Mal schauen, ob's eine 2. Blüte gibt bei dem feuchten Wetter. Jedenfalls waren die dürren Stängel keine Zierde mehr.
Borker
Beiträge: 1140
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli

Borker » Antwort #144 am:

Rasen gemäht und Wurzelwerk aus 3 Beeten auf einen Anhänger verladen.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11361
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Kübelgarten » Antwort #145 am:

nix, ist mir zu usselig draußen
LG Heike
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1976
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im Juli

susanneM » Antwort #146 am:

Bei blauem Himmel und entsprechenden Temperaturen,war nach Arztbesuch vormittags nix mehr im Garten.
Spät nachmittag den neu angesäten Rasen ordenltich eingewässert. Hoffentlich wird er noch? ::) Iss ja schon spät im Jahr.
Dann ins nächst Beet, zum Unkraut-zupfen. Das war aber immer noch in voller Sonne und nicht zu machen.
Also ab in den Schatten. Schattigeres Beet für zwei neue Pflanzen bereinigt und gesetzt,
ebendort eine Hem. ausgegraben u. geteilt (wird sie aushalten müssen ;D )
und an zwei neuen Stellen gesetzt. Natürlich hab ich dann alles ordentlich eingegossen und dann war der
nördliche Garten dran mit gießen, gießen gießen. Einschließlich Gemüsebeet, das auch schon beleidigt war.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4352
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Lady Gaga » Antwort #147 am:

susanneM hat geschrieben: 31. Jul 2023, 21:29
Bei blauem Himmel und entsprechenden Temperaturen,war nach Arztbesuch vormittags nix mehr im Garten.
Spät nachmittag den neu angesäten Rasen ordenltich eingewässert. Hoffentlich wird er noch? ::) Iss ja schon spät im Jahr.

Das geht locker noch, solange du oft genug gießt. Habe ich kleinflächig auch schon gemacht, ist doch sehr befriedigend, wenn die Grasspitzen den öden Gartenteil grün färben. ;D
Ich habe heute viel Zeit mit gießen verbracht, nachdem der angekündigte Regen gestern doch nicht kam. Da sahen einige Pflanzen schon ziemlich leidend aus. Hoffentlich kommt morgen endlich Regen!
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten