News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik (Gelesen 17447 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

thomas » Antwort #60 am:

M = alles manuell einstellen.Natürlich kommt man auch über andere Wege zum Ziel. Aber wenn ich z.B. mit Balgen etc. unterwegs bin, dann fotografiere ich im 'volle-Kontrolle'-Modus, d.h. in manueller Einstellung. Und sonst mach ich das auch schon mal ...Ich gebe aber zu, dass das eigentlich nicht oft sein muss ... ::) ... es macht mir aber Spaß ::) 8) Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Faulpelz » Antwort #61 am:

Aber wenn ich z.B. mit Balgen etc. unterwegs bin, dann fotografiere ich im 'volle-Kontrolle'-Modus, d.h. in manueller Einstellung. Und sonst mach ich das auch schon mal ...
Lieber Thomas,ich weiß schon, dass in diesem Modus Blende und Verschlußzeit manuell eingestellt werden. Aber warum nimmst du, wenn du mit Balgen unterwegs bist, den Modus M?Welchen Vorteil hat der gegenüber dem Modus Blendenpriorität (AV). Eine richtige Belichtung erzielt man doch auch in AV-Modus. Also wo genau liegt der Vorteil. Ich will´s nun ganz genau wissen, weil ich es einfach noch nicht so ganz genau kapiert habe.Neugierige GrüßeEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Gartenlady » Antwort #62 am:

Wann benutzt man Modus M?
Den Vollmond konnte man mit der Olympus 5060 nur mit manueller Einstellung fotografieren, er wurde sonst zu hell, keine Mondstrukturen erkennbar. Ich nehme an, dass das bei anderen Kameras genauso ist.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Faulpelz » Antwort #63 am:

Den Vollmond konnte man mit der Olympus 5060 nur mit manueller Einstellung fotografieren, er wurde sonst zu hell, keine Mondstrukturen erkennbar. Ich nehme an, dass das bei anderen Kameras genauso ist.
Das heißt, man orientiert sich erst mal grob am Differenzwert, aber blendet dann dennoch weiter ab, damit der Mond nicht zu hell wird. :-\ :-\ ??? ???Oder wie geht das? Lieg ich nun ganz daneben? Ich versteh nur noch Bahnhof :-X
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Gartenlady » Antwort #64 am:

Ich habe einfach probiert mit immer geringerer Belichtungszeit, bis der Mond so aussah, wie ich es mir vorgestellt habe. Das ist schließlich der unschätzbare Vorteil der Digitalfotografie, dass man sofort sehen kann ob es gut ist oder nicht und der Mond läuft ja nicht so schnell weg ;)
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

fuliro » Antwort #65 am:

Hallo FaulpelzIm Modus M kann ich, wie Du schon bemerkt hast, beides getrennt einstellen. Im AV bzw. TV Modus jeweils nur eine Komponente, die andere wird automatisch eingestellt. Wenn ich also das letzte aus der Aufnahmesituation herausholen möchte, dann greife ich zum Modus M.Hier kann ich jeweils mit der Blende oder dem Verschluss noch etwas nach seinen Vorstellungen verändern. Obwohl ich zugeben muß, das ich mit Modus M sehr wenig gearbeitet habe und die meisten mit dem Modus AV oder TV entstanden sind. Es gibt natürlich Grenzsituationen , wo ich dann mit dem Modus M besser bedient bin und ihn dann einsetze.Schöne GrüßeFuliro
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Faulpelz » Antwort #66 am:

Es gibt natürlich Grenzsituationen , wo ich dann mit dem Modus M besser bedient bin und ihn dann einsetze.
Hallo Fuliro, bitte nenne mir mal ganz gezielt solche Grenzsitiuationen?Danke, Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

fuliro » Antwort #67 am:

Hallo FaulpelzHier mal ein Aufnahme, wo man im Modus AV oder TV nicht klarkommen würde.LGFuliro
Dateianhänge
00001a.jpg
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

thomas » Antwort #68 am:

ganz gezielt solche Grenzsitiuationen
Bin zwar nicht Fuliro ... aber ich benutze 'manuell' z.B. bei so was wie dem Vollmond (da ist jede Automatik überfordert), bei extremen Gegenlicht-Aufnahmen oder überhaupt bei extremeren Lichtverhältnissen (also auch, wenn ganz geringe Kontraste herrschen...). Ich benutze 'manuell' nicht selten auch bei einer sorgfältig aufgebauten Stativ-Aufnahme, bei der ich mittels Spotmessung die hellsten und die dunkelsten Bildpartien gemessen habe, und dann abhängig von meiner Absicht, wo noch Zeichnung sein soll und wo nicht, die Belichtungsparameter einstelle - selbstverständlich noch unter Berücksichtigung von Tiefenschärfe und Verschlusszeit, sodass bei Wind wenig verwackelt.Zwar schaffen sehr gute Automatiken in solchen Situationen bei extremeren Lichtverhältnissen mittlerweile auch ganz akzeptable Ergebnisse. Aber der Unterschied zum voll kontrollierten Foto ist spätestens in großer Projektion oder bei großem Abzug deutlich.Wie von Gartenlady gesagt: Das Tollste an Digitalkamers ist in solchen Situationen, dass ich das Ergebnis sofort beurteilen kann - so weit wie dies Display und Vergrößerungsfunktion zulassen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

fuliro » Antwort #69 am:

Hallo FaulpelzMir fällt noch ein Beispiel ein. Ein Anwendungsgebiet des Modus M sind z.B. auch Aufnahmen, die man zu einem Panaroma zusammenfügen möchte. Voraussetzung, neben dem Stativ, ist für jedes Bild die gleiche Belichtung. Das kann ich nur imit dem Modus M, indem ich Blende und Verschluss für alle Aufnahmen vorgebe. AV oder TV würden mir aber dagegen bei jeder einzelnen Aufnahme unterschiedliche Messwerte vorgeben, die zu unterschiedlichen Belichtungen der einzelnen Aufnahmen führen würden. Beim Zusammenfügen der Aufnahmen zu einem Panorama bekäme ich dann Probleme mit der entsprechenden Software.LGFuliro
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Faulpelz » Antwort #70 am:

Ein Anwendungsgebiet des Modus M sind z.B. auch Aufnahmen, die man zu einem Panaroma zusammenfügen möchte.
Hallo Fuliro,das leuchtet mir voll und ganz ein. Danke für das Beispiel und die gute Erklärung. Langsam nähere ich mich dem Modus M dank eurer Hilfe :-*Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Faulpelz » Antwort #71 am:

ganz gezielt solche Grenzsitiuationen
Ich benutze 'manuell' nicht selten auch bei einer sorgfältig aufgebauten Stativ-Aufnahme, bei der ich mittels Spotmessung die hellsten und die dunkelsten Bildpartien gemessen habe, und dann abhängig von meiner Absicht, wo noch Zeichnung sein soll und wo nicht, die Belichtungsparameter einstelle - selbstverständlich noch unter Berücksichtigung von Tiefenschärfe und Verschlusszeit, sodass bei Wind wenig verwackelt.
Lieber Thomas,auch dir herzlichen Dank. Leider bin ich noch nicht ganz soweit, dass ich so gezielte Messungen vornehme. Dafür bin ich noch etwas zu grün hinter den Ohren :-[Es wäre für mich seeeehr interessant, wenn du diese Schritte mal möglichst einfach und Punkt für Punkt erklären könntest.Eins muss ich gleich vorweg nehmen. Meine Eos 35O D besitzt leider keine Spotmessung, sondern nur die Selektivmessung, welche das Bildzentrum leider nur mit 9 % misst, während die klassische Spotmessung üblicherweise einen Messbereich von nur 1 bis 3 % ausnutzt. Ärgerlich.Interessierte GrüßeEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
ALFREDT

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

ALFREDT » Antwort #72 am:

z.B. auch Aufnahmen, die man zu einem Panaroma zusammenfügen möchte..... AV oder TV würden mir aber dagegen bei jeder einzelnen Aufnahme unterschiedliche Messwerte vorgeben, die zu unterschiedlichen Belichtungen der einzelnen Aufnahmen führen würden.
Hallo fuliro :)Danke für dein Beispiel, der ist super!!! :D Langsam verstehe ich dank deinem Beitrag, was im manuellen Modus vorteilhaft ist.liebe GrüsseAlfred
ALFREDT

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

ALFREDT » Antwort #73 am:

Hallo Evi Mein Beispiel mit der Orientierung an dem Differenzwert (+/-) habe ich zum besseren Verständnis so geschrieben. Allgemein sehe ich bei der Einstellung auf die Darstellung des Bildes im Display. Der Differenzwert ist für mich eine gute Hilfestellung, um vielleicht doch noch eine andere bessere Einstellung vorzunehmen usw.. Da ich viel mit dem Modus M fotografiere, möchte ich aus meiner Sicht noch ein Nachteil vortragen.Ein Beispiel, wenn man mit einen bestimmten Wert unterschiedliche Motive fotografieren möchte und keine Unter- bzw. Überbelichtung vorhanden ist.Die letzte Einstellung bleibt bestehen und im Modus AV kann ich mit dem Wert z.B.: f 4,5 ohne weitere Einstellung viele unterschiedliche Motive knipsen. Also nur den Auslöser betätigen.Im Modus M ist der Nachteil, das ich je nach den Verhätnisse die Verschlusszeit geändert werden muss und somit zeitaufwendiger ist.Alfred
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Faulpelz » Antwort #74 am:

Alfredt, schönen Dank für die Erklärung, habe es schon begriffen.Modus-M ist auf gar keinen Fall ein Schnappschuß-Programm ;)LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Antworten