News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten 2023/2024 (Gelesen 66266 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2023
'Landpartie' und 'Alenkij Zvetochek'. Der schöne rote war im letzten Jahr von Schnecken fast umgebracht worden, hat sich aber gut erholt.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2023
'Rembrandt' ist eine sehr erfreuliche Überraschung. An dürftiger Stelle baut sich die Pflanze dennoch in wenigen Jahren zu einem vieltriebigen Stock auf und blüht erstaunlich lange in vollem Flor. 'Le Mahdi' ist dagegen ein zwiespältiger Genuss. Die Farbe einfach umwerfend, was im Bild nicht gut wiedergegeben ist. Der Zuwachs ist nicht schlecht. Die Triebe aber sind weich und brüchig. So blühen viele Dolden aus abgeknickten oder sich biegenden Stengeln. Vielleicht haben die Pflanzen es auch zu schwer in dem dichten Beifuß-Bestand und ich sollte sie noch mehr freirupfen. Hier ein Trieb, der aufrecht geblieben ist.

Re: Phloxgarten 2023
Für die Liebhaber von Phlox-Wildformen kann ich hier noch einen Neuzugang zeigen.
Letztes beim Hessenhof erstanden. Ob es sich tatsächlich um die Wildform von Phlox amplifolia handelt sei dahingestellt. :-\
Letztes beim Hessenhof erstanden. Ob es sich tatsächlich um die Wildform von Phlox amplifolia handelt sei dahingestellt. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2023
Die Blüten sind schön gerundet, ganz anders, als bei "Wildphloxen" häufig suggeriert wird.
´Landpartie´ hattest du ja schon einmal gezeigt und als einen der edelsten Pfloxe beschrieben, wenn ich mich recht erinnere. Dem kann man nur beipflichten! Schön, dass ´Alenkij Zvetochek´sich erholt hat, bei mir hatte es dieses Jahr die Sicherheitskopie von Rosenauge ´erwischt und musste ins Gewächshaus gerettet werden. Die Pflanze im Beet war leider schon vor 2 Jahren ganz verschwunden, vermutlich dann auch wegen der Schnecken.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑5. Aug 2023, 08:50
'Landpartie' und 'Alenkij Zvetochek'. Der schöne rote war im letzten Jahr von Schnecken fast umgebracht worden, hat sich aber gut erholt.![]()
´Landpartie´ hattest du ja schon einmal gezeigt und als einen der edelsten Pfloxe beschrieben, wenn ich mich recht erinnere. Dem kann man nur beipflichten! Schön, dass ´Alenkij Zvetochek´sich erholt hat, bei mir hatte es dieses Jahr die Sicherheitskopie von Rosenauge ´erwischt und musste ins Gewächshaus gerettet werden. Die Pflanze im Beet war leider schon vor 2 Jahren ganz verschwunden, vermutlich dann auch wegen der Schnecken.
- zwerggarten
- Beiträge: 21028
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten 2023
und ich dachte, die letzten trockenen sommer hätten viel meiner phloxe auf dem gewissen – aber angesichts der aktuell flächendeckenden regenschneckenlust im garten könnten es auch abertausende gierige raspelzungen gewesen sein. :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Phloxgarten 2023
Ja, leider gibt es viele verschiedene Gründe für den Verlust von Phloxen. Wobei die Empfindlichkeit gegen Schnecken klon- bzw. sortenspezifisch unterschiedlich zu sein scheint. Aber auch gegen Trockenheit: einen ´Sommerkleid´-ähnlichen Phlox habe ich von einem Freund in zwei dicken Klumpen bekommen und drahtgesichert an zwei verschieden Standorte gepflanzt. An beiden hat er letztes Jahr schön geblüht, am trockenen aber dieses Jahr nicht ausgetrieben, ebenso wie der benachbarte ´Gordost Rossii´. Beim Ausgraben fanden sich in den Drahtbehältnissen vertrocknete Wurzelstöcke. Am feuchteren Standort steht das mögliche ´Sommerkleid´ gerade in voller Pracht, soweit man das bei diesem Weltuntergangswetter so sagen kann.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2023
Norna hat geschrieben: ↑6. Aug 2023, 11:48
Ja, leider gibt es viele verschiedene Gründe für den Verlust von Phloxen. Wobei die Empfindlichkeit gegen Schnecken klon- bzw. sortenspezifisch unterschiedlich zu sein scheint. ...
Bei uns hat sich die Bedeckung der Austriebsstellen im Winter und Frühjahr als kritisch erwiesen. So schön massenhaft blühende Vorfrühlingsgeophyten sind, so fatal ist ihre frühe, dichte Laubmasse. Nacktschnecken finden darunter perfekt Zuflucht und der Austrieb von Phloxen, Chrysanthemen und anderem bleibt weich und zart. Vergissmeinicht sind ähnlich "gut" deckend. Ebenfalls ein toller Unterschlupf für die Schleimer. In den letzten Jahren versuche ich, die betreffenden Stellen, soweit ich sie in Erinnerung oder gut markiert habe, von Jahresbeginn an freizuhalten.
Re: Phloxgarten 2023
Ob er wirklich eine Bereicherung für den Garten ist, muss sich aber noch heraustellen. Ich habe ihm nur den schattigsten Platz im Garten gegönnt, den ich finden konnte. Vermutlich demensprechend klein sind auch die Blütenstände. Wenigstens vom Laub her scheint er gesund zu sein. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2023
lerchenzorn hat geschrieben: ↑5. Aug 2023, 09:50
'Rembrandt' ist eine sehr erfreuliche Überraschung. An dürftiger Stelle baut sich die Pflanze dennoch in wenigen Jahren zu einem vieltriebigen Stock auf und blüht erstaunlich lange in vollem Flor. 'Le Mahdi' ist dagegen ein zwiespältiger Genuss. Die Farbe einfach umwerfend, was im Bild nicht gut wiedergegeben ist. Der Zuwachs ist nicht schlecht. Die Triebe aber sind weich und brüchig. ...
.
"... So galt beispielsweise der blaue ‚Le Mahdi‘ als „Schatz der deutschen Staudengärtner", obwohl es diesem Phlox im Garten an Standfestigkeit mangelte." (aus: Die Geschichte der Phloxsichtung) ;)
'Rembrandt' ist klasse. 'Rembrandt' sollte wieder in das Sortiment!
Re: Phloxgarten 2023
lerchenzorn hat geschrieben: ↑4. Aug 2023, 09:24
... 'Paul Bolz' mit Fragezeichen. Ein vor langen Jahren gepflanzter Stock, zu dem der Name verloren gegangen ist. Inken hatte die Idee und ich finde diese Idee sehr gut.![]()
.
Hier zwei Vergleichsfotos. (Deiner ist leicht verregnet?)
.


Re: Phloxgarten 2023
lerchenzorn hat geschrieben: ↑4. Aug 2023, 09:24
... Der nächste kam mit offensichtlich falschem Namen. 'Capri' oder 'Rote Eva' stehen als mögliche Auflösungen im Raum. Geradezu riesige Blüten. Ein Phlox, der gar nicht so spät in Blüte kommt, sich dann aber erst über ein paar Woche zu einer schönen Form aufbaut.![]()
.
Ich bin für 'Capri'.
'Rote Eva' 2023, die Blüten sind mittelgroß:
.


- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2023
Danke, Inken, für die Bestätigungen und Hinweise. Und gute Vergleichsbilder.
Ein paar Bilder von aktuell noch üppigen oder wenigstens gut blühenden Phloxen.

'Feuerpyramide' - 'Gräfin von Schwerin'

'Feniks' - 'Prospero'
Ein paar Bilder von aktuell noch üppigen oder wenigstens gut blühenden Phloxen.
'Feuerpyramide' - 'Gräfin von Schwerin'
'Feniks' - 'Prospero'
Re: Phloxgarten 2023
'Prospero' (so schön!) geht bei uns regelmäßig ein. Das ist schade, aber 'Katherine' bleibt als Ersatz, 'Violetta Gloriosa' auch. Ich versuche es mit bestimmten Sorten nicht mehr, auch hat sich herausgestellt, dass es Stellen im Garten gibt, an denen nur 'Betty-Marguerite' wächst. :-X Gut wachsen ebenfalls falsche Phloxe wie dieser weiße Riese:
.

.
Im Hintergrund sieht man 'Rote Eva' und 'Oljenka'.
Die folgenden beiden Phloxe habe ich von Hausgeist bekommen. Noch sehen sie gut aus. :-[ ;) :-*
.
'Molodost' (Skrastyn 1962) und 'Fiosin' (Gaganov 1947)
.

.
Im Hintergrund sieht man 'Rote Eva' und 'Oljenka'.
Die folgenden beiden Phloxe habe ich von Hausgeist bekommen. Noch sehen sie gut aus. :-[ ;) :-*
.

