News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Stauden können sich in Efeu halten? (Gelesen 1791 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 448
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Welche Stauden können sich in Efeu halten?

alfalfa »

Bei mir gibt es eine schattige Ecke, die von einer Seite durch einen mit Efeu bewachsenen Zaun begrenzt ist, zur anderen Seite hin wachsen ein paar Thuja und eine Frühlingstamariske. Dort zu mähen ist umständlich und sinnfrei. Ich würde dort gerne Stauden setzen. Natürlich versucht der Efeu immer wieder am Boden entlang mit seinen Ausläufern zu wurzeln und arbeitstechnisch kann ich dort nicht ständig alles entfernen.

Gibt es Stauden, die sich dort auf Dauer im Efeubewuchs einigermaßen entwickeln könnten? Der Boden ist im Untergrund lehmig, obendrauf sandig (wurde wohl mal aufgeschüttet) und Schnecken gibt es leider auch jede Menge ;D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

thuja thujon » Antwort #1 am:

Wurmfarn?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1669
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

tomma » Antwort #2 am:

Miscanthus?
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

Krokosmian » Antwort #3 am:

Taglilien, aber ganz wichtig: robuste bewährte Sorten!
Da gibts außer der alten rostbraunen Bahnwärterslilie noch mehr und aufregendere!

"Schattige Ecke"- da blühen sie schlechter
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3732
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

Mufflon » Antwort #4 am:

Epimedium sulphureum interessiert hier der Efeu nicht.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

Sarracenie » Antwort #5 am:

Hi Alfalfa

Wald-Geißbart (Aruncus dioicus) ist sehr durchsetzungsfähig (und Schneckenfest ;D).

Scheinalant (Telekia speciosa) als hochwüchsige Schattenstaude sollte auch gut gehen

Salomonsiegel (Polygonatum x hybridum) ist sehr wüchsig und sollte daher auch mit Efeuranken gut zurechtkommen

ebenso Schaublätter (Rodgersia), Tafelblatt (Astilboides tabularis und "Zier-"Rhabarber (Rheum)

MfG Frank
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

Blush » Antwort #6 am:

Ich habe ähnliche "Ecken". ;)

Galanthus nivalis kamen bereits vor, halten sich so einigermaßen, werden aber seit den trockenen Jahren nicht mehr.
Trichterfarn, Matteuccia struthiopteris hält sich gut und breitet sich auch aus.
Zwei kleine Eiben, Taxus baccata, die ich setzte, um den Waldcharakter zu verbessern, wachsen ebenfalls. Dürfen natürlich nicht überwuchert werden. Sind ja keine Stauden. :-[
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 448
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

alfalfa » Antwort #7 am:

Tolle Vorschläge, danke!

Ja, Wurmfarn! Einen hab ich dort schon gesetzt und hoffe auf Vermehrung!

Epimedium ist auch eine schöne Idee! Genauso wie Waldgeissbart. Von dem habe ich sogar 2 winzige Sämlinge hier.

Krokosmian hat geschrieben: 15. Aug 2023, 11:05
Taglilien, aber ganz wichtig: robuste bewährte Sorten!
Da gibts außer der alten rostbraunen Bahnwärterslilie noch mehr und aufregendere!

"Schattige Ecke"- da blühen sie schlechter


Taglilien wären natürlich toll! Aber vertragen die richtig schattige Standorte? Welche Sorten würdest du empfehlen?
Ich habe auch noch andere Standorte, die nicht so schattig sind und durchsetzungsfähige Taglilien vertragen könnten.

Schneeglöckchen und andere Zwiebelpflanzen sind natürlich auch sehr schön. In meinem alten Garten wuchsen Schneeglöckchen im Efeu unter Bäumen recht gut. Mir geht es jetzt vor allem um den Sommeraspekt, weil ich dort nicht mähen möchte.

Miscanthus erscheint mir dort zu heftig und ich würde gerne den Waldcharakter betonen, auch wenn es sich nur um eine kleine Ecke handelt (ca. 3 x 4 m)
Benutzeravatar
plantomaniac
Beiträge: 134
Registriert: 2. Mär 2005, 21:49

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

plantomaniac » Antwort #8 am:

Anemone tomentosa 'Robustissima' ist auch im Schatten sehr durchsetzungsfähig. Ebenso Campanula grossekii.

Liebe Grüße
plantomaniac
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 448
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

alfalfa » Antwort #9 am:

Sarracenie hat geschrieben: 15. Aug 2023, 11:08
Hi Alfalfa

Wald-Geißbart (Aruncus dioicus) ist sehr durchsetzungsfähig (und Schneckenfest ;D).

Scheinalant (Telekia speciosa) als hochwüchsige Schattenstaude sollte auch gut gehen

Salomonsiegel (Polygonatum x hybridum) ist sehr wüchsig und sollte daher auch mit Efeuranken gut zurechtkommen

ebenso Schaublätter (Rodgersia), Tafelblatt (Astilboides tabularis und "Zier-"Rhabarber (Rheum)

MfG Frank
[/quote]

Rodgersia und Tafelblatt finde ich toll, aber brauchen die nicht einen feuchten Boden? Durch die Thujas ist es dort recht trocken. Permanente Giesskandidaten scheiden für mich aus und in Brandenburg ist die Niederschlagsmenge ziemlich niedrig.

Salomonsiegel habe ich gerade 3 Stück bestellt, die machen sich dort auch sicher gut und ich bin dankbar, dass du das bestätigen kannst, Frank!

Den Scheinalant schaue ich mir an.

Krokosmian hat geschrieben: 15. Aug 2023, 11:05
Taglilien, aber ganz wichtig: robuste bewährte Sorten!
Da gibts außer der alten rostbraunen Bahnwärterslilie noch mehr und aufregendere!

"Schattige Ecke"- da blühen sie schlechter


Zum vorderen Rand hin gibt es auch ein wenig Sonne, da würden sie schon passen. Kannst du denn ein paar Sorten nennen, nach denen ich Ausschau halten kann, Krokosmian?

[quote author=plantomaniac link=topic=72760.msg4080113#msg4080113 date=1692092478]
Anemone tomentosa 'Robustissima' ist auch im Schatten sehr durchsetzungsfähig. Ebenso Campanula grossekii.

Liebe Grüße
plantomaniac


Robustissima ist mir dort wahrscheinlich zu ausläufernd... Und Campanula grossekii kenne ich gar nicht. Man scheint sie nicht so leicht zu bekommen?

Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

maigrün » Antwort #10 am:

eine ähnliche situation wie bei dir, nur dass noch der wurzeldruck eines ahorns dazu kommt.

maigr hat geschrieben: 25. Nov 2016, 19:50
ich habe vor einigen jahren, auf einer größeren fläche, die folgenden wucherer in drifts gegeneinander antreten lassen: carex 'icedance', aster macrophyllus 'albus' und efeu.


die aster hat sich durchgesetzt und bedeckt die fläche. sehr selten muss ich mal rein und eine paar gehölzsämlinge rausholen.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4325
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

Lady Gaga » Antwort #11 am:

Ist es in deiner Ecke eher trocken oder gut feucht? - Ah, ich lese es grad...
Ich habe ein schattiges Beet unter dem großen Kirschbaum, das sehr trocken und von Efeu überwuchert würde, den dränge ich ca. 1x pro Jahr zurück.
Gut wächst der Farn aus dem Wald, vermutlich Wurmfarn, auch der Scheinalant und einige Hostas, auch die H. plantaginea, die ziemlich wuchtig und hoch werden.
Waldgeißbart lebt, ist aber nicht so hoch gewachsen. Kaukasusvergissmeinnicht hellt die Ecke schön auf, tut sich aber mit der Trockenheit schon schwer. Von Epimedium hat nur E. sulphureum überlebt.
Geranium macrorrhizum hält durch, Aster divaricatus, Salomonsiegel und Lysimachia Firecracker, alles mit gießen.
Miscanthus mag es nicht schattig, habe ich an anderer Stelle probiert, Taglilien blühen schon im Halbschatten kaum mehr. Matteuccia struthiopteris zieht im Sommer an anderer Schattenstelle immer ein, mag wohl die Trockenheit nicht. Einer ist auch schon abgestorben. Rodgersia habe ich an anderer Schattenstelle ohne Efeu, die kämpft trotz gießen in heissem Sommer ums überleben, entsprechend sehen die Blätter aus.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
zorro

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

zorro » Antwort #12 am:

Orobanche hederae. ;)
.
Keine Staude, aber in nicht zu winterkalten Gegenden unverwüstlich: Ruscus aculeatus und Danae racemosa.
Epimedium 'Frohnleiten' behauptet sich hier auch gegen Efeu, ebenso die gängigen Helleborus orientalis, die blühen auch im Schatten.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

Krokosmian » Antwort #13 am:

alfalfa hat geschrieben: 15. Aug 2023, 11:48
Krokosmian hat geschrieben: 15. Aug 2023, 11:05
Taglilien, aber ganz wichtig: robuste bewährte Sorten!
Da gibts außer der alten rostbraunen Bahnwärterslilie noch mehr und aufregendere!

"Schattige Ecke"- da blühen sie schlechter


Zum vorderen Rand hin gibt es auch ein wenig Sonne, da würden sie schon passen. Kannst du denn ein paar Sorten nennen, nach denen ich Ausschau halten kann, Krokosmian?


In einer nicht ganz unähnlichen Situation am Zaun zum einen Nachbarn halten sich hier und blühen auch gut u. A. (so gerade in Erinnerung gerufen):
`Aten´
`Bed of Roses´
`Brunette´
`Burning Daylight´
`Crimson Pirate´
`Corky´
`Lemon Bells´
`Norton Orange´
`Pink Damak´
`Rundblick´
`Suzie Wong´
...


Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Welche Stauden können sich in Efeu halten?

Gartenlady » Antwort #14 am:

Es geht ja nicht nur um Schatten, sondern auch um Efeu, wenn man den einfach wachsen lässt, sind die Möglichkeiten stark eingeschränkt und dann auch noch Trockenheit. Wenn an dieser Stelle etwas anderes wachsen soll, muss der Efeu regelmäßig zurückgeschnitten werden und er darf sich nicht weiter ausbreiten.

Bei meinem Bruder im Garten halten sich Cyclamen an solch einer Stelle zwischen ungeschnittenem Efeu, ich weiß nicht mehr ob coum oder hederifolium, aber das sind ja nur kurzzeitige Schönheiten. Rodgersien halten sich bei mir nur sehr spärlich zwischen Aronstäben, obwohl die ja nur im Winter grün sind und im Sommer einziehen. Wurzeldruck mögen Rodgersien nicht, Trockenheit auch nicht. Ich habe eine Efeufläche, ein gewisser Bereich wird ihm zugestanden, dort wächst nichts außer den Rhodos, die dort schon seit 60 Jahren stehen. Ehe Efeu den Bereich erobert hatte wuchsen dort Dicentras, die sich selbst angesiedelt hatten, ebenso eine Cyclamenart, deren Namen ich vergessen habe. Mehr und mehr verschwinden diese Pflanzen.
Antworten