News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wassermelonen, Citrullus Lanatus (Gelesen 45784 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
markoxyz
Beiträge: 408
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

markoxyz » Antwort #105 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 12. Aug 2023, 21:04
erstversuch blacktail mountain, großes Spinnmilbenproblem, die melone hat die zweite große Frucht trotzdem fertig bekommen. 7,4kg
Hab ich sehr drüber gefreut. Süße hat gefehlt, aber bei dem Wetter sei fast 21/2 Wochen darf man sich nicht beschweren


Spinnmilben hatten sich hier bei dem Wetter zuletzt langsamer ausgebreitet im Folientunnel und draußen sind mir gar keine mehr aufgefallen. Aber so ein Bild, dass sie sogar die Farbe aus der Schale saugen hatte ich dafür letztes Jahr.

Eine sehr schöne Kugel! Wo hast du die Saat her? Ich befürchte langsam meine Blacktail Mountain Saat ist nicht die beste. Die einzige Sorte die bei mir jedes Mal verformt wächst mit so einem verkümmerten Bereich innen.
Sie werden bei mir auch immer nicht besonders groß, 3,8 Kg dieses Mal. Vorgestern hatte ich geerntet, draußen aus dem Topf, und vorhin geschlachtet. Am 03.07. Angesetzt.

Bild

Ja, Süße hat bei den Früchten draußen zuletzt meist gefehlt. Die lag meist nur noch zwischen 10 und 10,5 Brix. Die letzte aus dem Tunnel dagegen ja bei 13,3. Die Blacktail Mountain kam mir gefühlt allerdings viel süßer vor. Das lag wohl daran, dass die letzten zuvor zusätzlich teils noch so eine dominante Säure hatten die sie weniger süß wirken ließ. Die Blacktail Mountain hatte diese Säure nicht und ich fand sie recht angenehm.

Naja, vielleicht bringt die kommende Hitze ja noch mal etwas mehr Süße in die verbleibenden Früchte.
Heute musste ich allerdings erst mal ein paar mehr ernten bevor sie zu alt werden und hoffe, dass da vielleicht schon mal ein süßeres Exemplar bei ist.

Bild

27,1 Kilo.

Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

Mathilda1 » Antwort #106 am:

sehr schön sind sie im unterschied zu meiner Versehrten ja schon auf jeden Fall. Meine Pflanze kam als kleiner Sämling(nicht veredelt) aus der Baywa zu mir. ich wollte Wassermelonen einmal versuchen, war aber zu spät dran zum selber säen.(hatte meinen Zweitgarten erst kurz und damit ein 8m2 Gewächshaus, ein Bewässerungssystem hatten wir da grade neu installiert) Viel Erfolg hatte ich mir nicht ausgerechnet.
Nächstes Jahr werd ich vielleicht aussäen(mein Mann favorisiert glaub ich eher Zuckermelonen, ich liebe dagegen Wassermelonen über alles- wir werden uns einigen müssen :D)
über Sorten hab ich inzwischen schon einiges gelesen, bin davon aber noch etwas überfahren- eure Bilder mit den ganzen Varianten , Fruchtgrößen etc. sind ja schon beeindruckend
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

Simmse » Antwort #107 am:

Ich hab vorhin die erste richtig reife Mountain Sweet Yellow geerntet, die vorherigen 2 Melonen wurden notgeerntet, da die Pflanzen hinüber waren. Eindeutiges Reifezeichen bei dieser Sorte ist, dass die hellgrünen Streifen noch heller und am Ende teilweise schon fast weiß werden und mit diesem gelben Farbton unterlegt sind. Auf dem Foto kommt das, glaube ich, ganz gut rüber.
Bild


Dateianhänge
K640_S1550001.JPG
markoxyz
Beiträge: 408
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

markoxyz » Antwort #108 am:

Danke. Wenn man die Schale nicht sehen würde hätte ich jetzt dem Anschnitt nach eher auf eine Sweet Siberian oder Dessert King getippt. So schön saftig, großzellig und leuchtend Gelb wie auf den meisten Fotos sieht sie überhaupt nicht aus. Eher Crem-Orange und weich. Ok, kann natürlich vieles auch am Wetter und der kränkelnden Pflanze gelegen haben, aber die Farbe selbst eher nicht. Die vielen großen Kerne sehn auch nicht gerade einladend aus. Ich denke die brauch ich persönlich nicht mehr probieren.
markoxyz
Beiträge: 408
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

markoxyz » Antwort #109 am:

Nach dem Tunnel und den Töpfen gab es zuletzt die große Erntewelle auf dem Beet.
Da hab ich die nächsten zwei Wochen noch einiges vor mir.

Bild

Nach einem kleinen Tief was Süße und Aroma angeht direkt nach den drei Regenwochen war ich dazu übergegangen die Früchten eher noch eine extra Reife Woche zu geben. Momentan kam ich aber kaum noch hinter her mit dem Ernten und essen und heute hatte ich dann eher schon wieder eine Frucht die mir deutlich zu überreif ist. Aber durch das schwankende Wetter, die unterschiedlichen Sorten und Standorte, ist es eh gerade schwer die perfekte Reife zu finden, zumal ich schlecht, wie ich es sonst gerne mache, erst mal ein Exemplar testen kann weil alle innerhalb weniger Tage reif wurden und ich noch mehrere von der Topfpiste auf Halde hatte die weg mussten.
Es wird also eine ziemliche Ü-Eier Erfahrung. Ohne meine Datenetiketten wäre ich da aber total aufgeschmissen.

Im Tunnel hab ich nun schon die ersten Früchte aus dem Zweiten Ansatz geerntet von den zwei Pflanzen die damals als erstes trugen.
Die 8 übrigen Pflanzen haben nun seit einer Woche wieder deutliches Wachstum und schon mindestens wieder 20 Früchte angesetzt. Mit etwas Glück steht dann noch eine tolle Herbsternte ins Haus.

Eine 3,3 Kg schwere Tigrimini F1 aus dem Tunnel hatte dann die Tage noch einen der höchsten Zuckergehälter die ich bis jetzt gemessen habe. An 14 Brix hat nicht mehr viel gefehlt.

Mit Lemondrop bin ich nun durch:

Bild

Dieses Jahr alle geplatzt. Macht keinen Spaß mehr die Sorte und werde ich nicht mehr säen. Sie kann durchaus tolle Früchte, wenn sie reif werden und etwas größer, aber einfach zu empfindlich.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

Mediterraneus » Antwort #110 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 28. Jun 2023, 10:52
....

Das habe ich auch nicht mitbekommen, ich baue erstmals Wassermelonen an.
Vielleicht ist ein einziger Melonenthread doch sinnvoll, zumal hier die Wassermelone ständig erwähnt wird.

Wenn ich jetzt richtig gelesen habe, dann schneide ich erst mal nichts und lasse meine Melonen wachsen, wie sie wollen.

Ich habe sie wohl zu dicht gepflanzt, Pflanzabstand 30 cm?


Ich hab obiges aus dem anderen Melonenthread rüberkopiert.
Ich war ja viel zu dicht mit meinen Pflanzen, aber alle sind gewachsen und ich habe 4 Melonen geerntet, alle so 4 bis 4,5 Kilo schwer und 2 hängen noch dran. Das ist schon deutlich mehr, als ich erwartet habe :D
Wir sind jetzt nicht so die Melonenfans, aber die eigenen schmecken hervorragend!

Die letzten zwo. Die Blätter sehen noch ok aus, aber die Pflanzen sind, denk ich, durch. Die Nächte werden bald wieder frisch.

Bild
Dateianhänge
IMG_20230826_162337.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

Simmse » Antwort #111 am:

markoxyz hat geschrieben: 26. Aug 2023, 16:14
Danke. Wenn man die Schale nicht sehen würde hätte ich jetzt dem Anschnitt nach eher auf eine Sweet Siberian oder Dessert King getippt. So schön saftig, großzellig und leuchtend Gelb wie auf den meisten Fotos sieht sie überhaupt nicht aus. Eher Crem-Orange und weich. Ok, kann natürlich vieles auch am Wetter und der kränkelnden Pflanze gelegen haben, aber die Farbe selbst eher nicht. Die vielen großen Kerne sehn auch nicht gerade einladend aus. Ich denke die brauch ich persönlich nicht mehr probieren.

Bis jetzt bin ich von Mountain Sweet Yellow sehr enttäuscht, geschmacklich und von der Konsistenz ne Nullnummer (vorläufige Beurteilung). Im Garten und auf dem Feld hab ich auch noch jeweils eine richtig große dranhängen, vielleicht sind die ja besser.
Die im Frühjahr für die Melonen aufgeschüttete Erde war aber scheinbar auch nicht die beste, die Sorte ist aber trotzdem nicht besonders krankheitsresistent. Dass zeigt sich auch auf dem Feld am Waldrand, die Pflanzen sind dort aber nach der regnerischen Phase vor zwei Wochen förmlich explodiert und wieder mehr oder weniger gesund.
Leider hatten die Nacktschnecken dort bis jetzt so gut wie alle Melonenansätze zerstört, die Pflanzen blühen jetzt aber intensiver als zuvor und es sind auch einige Fruchtansätze vorhanden.
Hyla
Beiträge: 4684
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

Hyla » Antwort #112 am:

markoxyz hat geschrieben: 13. Aug 2023, 00:55
Ich befürchte langsam meine Blacktail Mountain Saat ist nicht die beste. Die einzige Sorte die bei mir jedes Mal verformt wächst mit so einem verkümmerten Bereich innen.
Sie werden bei mir auch immer nicht besonders groß, 3,8 Kg dieses Mal. Vorgestern hatte ich geerntet, draußen aus dem Topf, und vorhin geschlachtet. Am 03.07. Angesetzt.

Bild


Kann es sein, daß die nicht richtig bestäubt wurde? Der untere Teil sieht so aus.
Wenn du meinst, das läge an deinem Saatgut, kann das an einer Mißbildung der Blüte oder Fruchtknoten liegen aber auch an gerade mangelnden Bestäubern oder zuviel Laub nahe der Blüte.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12134
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

cydorian » Antwort #113 am:

Der hier macht ein Geheimnis aus seiner Wassermelonensorte: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Wassermelonen-Ernte-in-Padenstedt-faellt-ins-Wasser,wassermelonen108.html

Es gibt aber gute Bilder davon. Die Sorte scheint recht uniiorm zu fallen und zu den Miniwassermelonen zu gehören. Gestreift, drei Grüntöne auf der Schale. Was könnte das für eine Sorte ein?
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/wassermelone170_v-fullhd.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21290
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

thuja thujon » Antwort #114 am:

Völlig ins blaue geraten: Hiromi F1?
https://www.nunhems.com/de/de/Varieties/WMW_watermelon.html

Nunhems liefert deutlich mehr Treffer als Enza Zaden.
https://www.enzazaden.com/de/products-and-services/our-products/Wassermelonen

DeRuiter hat scheinbar nichts im Programm.

Graines Voltz:
https://de.de-shop.voltz-maraichage.com/konventionelles-saatgut/wassermelone?sgmt=schabig-1

Prinzipiell, mutig, sowas in Norddeutschland zu probieren Im Freiland. Respekt. Gerade mit dem vielen Mulch, fault ja auch wunderbar. Nachtschatten ist auch ein Problem. Der Schröpfschnitt wird nicht ausreichen. Die Fläche ist versaut und schreit nach einem Gras, da wird nächstes Jahr wohl Mais drauf stehen, vor dem Winter noch Winterweizen und Co, da spielen ja auch die Auflagen nicht wirklich mit.
Würde mich nicht wundern, wenn er mit Wassermelonen dran bleibt, wenn es die nächsten Jahre mit schwarzer Folie wächst. Kunststoff statt offenem Boden. Gibts aber auch in biologisch abbaubar zum unterpflügen.

Obs der Verbraucher annimmt, wenn der Mindestlohn für die Erntehelfer angehoben und weitergereicht wird?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4684
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

Hyla » Antwort #115 am:

Muß der Sortenname nicht an der Ware stehen? Kenne ich so aus dem Supermarkt, daß der dran steht. ???
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21290
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

thuja thujon » Antwort #116 am:

Kommt auf das Produkt drauf an. Bei Kartoffeln ja, bei Melonen nicht. Ist doch noch nicht mal bei Tomaten durchgehend. Sortenname so gut wie nie, dafür aber bei Premiumtomaten mit Markenname. Adora usw. statt Sortenname.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12134
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

cydorian » Antwort #117 am:

Hiromi ist ein guter Kandidat, Grösse passt genau, Kernarm passt, Schalenzeichnung passt weitgehend, Reifezeit passt für Norddeutschland, uniform passt.
Hyla
Beiträge: 4684
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

Hyla » Antwort #118 am:

thuja hat geschrieben: 28. Aug 2023, 21:53
Kommt auf das Produkt drauf an. Bei Kartoffeln ja, bei Melonen nicht. Ist doch noch nicht mal bei Tomaten durchgehend. Sortenname so gut wie nie, dafür aber bei Premiumtomaten mit Markenname. Adora usw. statt Sortenname.

Stimmt, bei Tomaten steht nur der Typ, nicht die Sorte dran.
Man merkt, daß ich beim Einkaufen nie die Brille auf habe. :-[
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
markoxyz
Beiträge: 408
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

markoxyz » Antwort #119 am:

Hyla hat geschrieben: 27. Aug 2023, 16:31
Kann es sein, daß die nicht richtig bestäubt wurde? Der untere Teil sieht so aus.
Wenn du meinst, das läge an deinem Saatgut, kann das an einer Mißbildung der Blüte oder Fruchtknoten liegen aber auch an gerade mangelnden Bestäubern oder zuviel Laub nahe der Blüte.

Ich hab mindestens 35 Pflanzen und die Pflanze sollte zu einer blütenreichen Zeit angesetzt haben. Das ausgerechnet diese Blüte nicht richtig bestäubt wurde, und dass in mindestens drei unterschiedlichen Jahren, ist nahezu unmöglich.
Antworten