Cryptomeria hat geschrieben: ↑18. Aug 2023, 11:39…Wenn sie später Kontakt zum Erdreich haben, dann sind sie unverwüstlich. Es kommt natürlich sehr darauf an , ob bei dem Hügel alles durchrieselt oder ob genügend Erdmasse da ist, damit sie sich auch stabilisieren können. … [/quote] Das halte ich auch für wesentlich.
[quote author=Cryptomeria link=topic=72770.msg4081326#msg4081326 date=1692353633] …Mauereidechsen haben andere Vorlieben als Zaun- und Waldeidechsen, die es häufiger hier oben gibt. …
Ich hab mich auch gewundert letztes Jahr. Aber sie waren dieses Jahr auch wieder an der Ruine.
Vorm Haus sind sie seit Jahren, dabei gibt’s dort keine losen Steinhaufen, nur ganz viel Pflaster und warme Haus-Südwand. Vor 2 Tagen ist meiner Mutter fast eine ins Haus gehuscht, als sie die Haustür aufmachte ;D
Ich mutmaße, dass sie sich im Vorgarten unter den Buchskugeln wohl eingraben könnten, da wird der Boden kaum nass.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Leider gibt es natürlich hier 3 Beutegreifer.... aber wenn sie dort auf dem Haufen sind, sind sie bestimmt auch etwas geschützt und können schnell weghuschen....
Katzen und Eidechsen...schwierig Da Eidechsen wechselwarme Tiere sind, ziehen sie in der kühlen Jahreszeit den Kürzeren, denn da die Sonne wenig scheint, kommen sie schlecht auf Betriebstemperatur, sind dann nicht so schnell und eher leichte Beute. Wenn dort Eidechsen sind, würde ich Hasendraht darüber spannen.
Danke für den Tipp - das bekomme ich bestimmt hin!!! und es muss Eidechsen geben, selten aber eben doch, kam mal eine Katze mit so einem Tier an...ohne Schwanz zumeist schon....
Hallo Gänselieschen, es kann hilfreich sein, deinen Hügel kreuz und quer mit etwas Astschnitt (idealerweise dornig - Rosen, Brombeeren) abzudecken gegen Beutegreifer. Zauneidechsen haben in der Tat gern etwas mehr Deckung - ein wesentlicher Vorteil ist für die auch, dass der Stein - oder Ziegelhaufen von einem Brachestreifen (ca 50 cm breit oder mehr) umgeben wird mit verfilztem Altgras, dass sich im Frühjahr und Herbst schnell aufheizt und gleichzeitig zum schnellen "Abtauchen" dient. Und der Brachesaum sollte idealerweise direkt Anschluss an einen versteckreichen Gehölzstreifen oder ein Staudenbeet haben. Ich sorge in meinem Gartengrundstück nach und nach systematisch dafür, dass die Reptilien sich an solchen Grenzlinien (z.B. Wiese/Brachesaum oder Gehölzsaum) über einen Großteil des Geländes bewegen können, so dass sie immer Deckung in der Nähe haben. LG Salamander.
Der Haufen liegt in einem never gemähten Wiesenstück, mit dicht verfilzten Krautwuchs, ca. 3m entfernt ist eine Strauchseite. Das ist also nahezu perfekt das, was du beschreibst, Salamander.
Und eingewachsen ist dieser Haufen bestimmt schon im nächsten Jahr. Dann verlieren die Feldsteine in der Optik für mich natürlich bissel den Reiz, aber es soll ja tatsächlich ein Rückzugsort sein.
Und dornige Zweige drüber machen, wird mir nicht schwer fallen. Es fällt ganz sicher in Kürze einiger Rosenschnitt von einer leider abgestorbenen Kletterrose an....
Ich habe hier auch einen Steinhaufen, das sind Steine, die vom Sandariumbau übrig sind. Die sind einfach so übereinandergelegt. Meint Ihr die müsste man mit Boden zwischendrin schichten, damit Eidechsen die nutzen können? Ich habe mich damit nicht im Detail beschäftigt, Zauneidechsen gibt es hier jedenfalls.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Hallo Chica, da muss kein Boden rein. Wichtig ist generell noch, zu ca. 80% Steine mit einem Durchmesser zwischen ca. 10 und 40 cm zu nehmen, das sieht bei Dir glaube ich so aus. Sind die Steine kleiner, passen die Reptilien nicht in die Ritzen, sind sie größer, bieten sie den Reptilien zu wenig Deckung, und Wiesel passen rein. Wunderbare detaillierte Hinweise gibts bei der KARCH (Schweizer Amphibien - und Reptilienschützer), auch über andere Kleinstrukturen. LG Salamander
salamander hat geschrieben: ↑26. Aug 2023, 09:32 Hallo Chica, da muss kein Boden rein. Wichtig ist generell noch, zu ca. 80% Steine mit einem Durchmesser zwischen ca. 10 und 40 cm zu nehmen, das sieht bei Dir glaube ich so aus. Sind die Steine kleiner, passen die Reptilien nicht in die Ritzen, sind sie größer, bieten sie den Reptilien zu wenig Deckung, und Wiesel passen rein. Wunderbare detaillierte Hinweise gibts bei der KARCH (Schweizer Amphibien - und Reptilienschützer), auch über andere Kleinstrukturen. LG Salamander
Danke Salamander, Du kennst Dich gut mit Kriechtieren, die heißen jetzt Reptilien, oder?, aus :D. Die Steingröße sollte genau passen, auch das restliche Umfeld sollte eidechsengeeignet sein, nur die Katzen nicht :-\. Wobei diese höchstselten eine Eidechse bringen :-[.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Mein ganzer Garten in Mannheim ist ein Eidechsenrevier, da er hochbelegt ist, von ausbetonierten Betonhohlsteinen umgrenzt. Teichfolie trennt die Betonsteine vom Erdreich und bietet Hunderte von Einschlupflöcher. Hunderte von Eidechsen in allen Größen huschen über Rasen, Formsteine, Betonwege und die Hauswände hoch. Du solltest einen Turm aus Steinen, ob Feld- oder Betonsteinen mit 2 cm breiten Spalten bauen. 40- 60 cm breiter Innenraum. Den solltest du mit der Steinschüttung ausfüllen. Eine andauernde Eidechsenkolonie wird dir dann sicher sein, da die Eidechsen sich zur Überwinterung darunter in die Erde eingraben können. Wenn du den Boden darunter gelockert und ebenso mit Feldsteinen bestückt hast, ist das das Optimum für die Eidechsenbesiedelung. Mein Grundstück ist gegen Katzen engmaschig eingezäunt. Zwischenräume zwischen den Stäben der Gartentüren sind mit Spitzen gegen Katzendurchgang gesichert. Auch Marder haben keinen Zugang. Igel kommen aber rein.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.