News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heliopsis Bleeding Hearts (Gelesen 26814 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
Nein, bei Jelitto! Die fallen nicht echt aus selbst geerntet Samen. Vermutlich ist es eine Kreuzung von zwei Stämmen, die nur in der F1 die originalen Eigenschaften zeigen. Danach mendelt es wild auseinander! ;)
Gartenekstase!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
So ist es. Die Sämlinge, die hier auftauchen, erinnern an 'Summer Nights', sind auch so hochgeschossen und schlingern ebenso herum.
Eine einzige Pflanze ist der Mutterpflanze gleich. Ich bin aber nicht einmal sicher, ob ich da ein Teilstück abgenommen hatte.
Eine einzige Pflanze ist der Mutterpflanze gleich. Ich bin aber nicht einmal sicher, ob ich da ein Teilstück abgenommen hatte.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
MEINE bleeding ist im frühling kaum wiedergekommen und den rest hat eine schnecke beendet, sämlinge gabs auch keine, von burning gibts viele sämlinge einer sogar schöner als das original, werd wohl auch samen bestellen bei jel.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Mediterraneus
- Beiträge: 28276
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
Hobelia hat geschrieben: ↑26. Aug 2023, 11:34Starking007 hat geschrieben: ↑26. Aug 2023, 10:54
Hier brauch ich die gar nicht zu versuchen, vieel zu trocken.
Bei uns ist es eigentlich dafür auch viel zu trocken. Habe schon überlegt, solche Stauden, die mehr Wasser benötigen, wie Heliopsis und Helenium auszugraben, den Erdaushaub mit Terracottem Universal o. ä. zu mischen und wieder einzusetzen. Meinst du, das funktioniert?
Nö.
Das Ding sieht im hiesigen Klima erbärmlich aus. Es stirbt nicht, ist aber ständig schlapp und auch die Farbe ist matt und nicht so leuchtend. Quasi wie bei Phlox.
Einfach nicht sommerhart.
Du könntest höchstens einen Bewässerungsschlauch hinlegen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
Mediterraneus hat geschrieben: ↑29. Aug 2023, 14:24
Du könntest höchstens einen Bewässerungsschlauch hinlegen.
Gute Idee, denn in diesem Beet gibt es einige Kandidaten, die regelmäßige Wassergaben benötigen.
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
Eckhard hat geschrieben: ↑28. Aug 2023, 22:30
Nein, bei Jelitto! Die fallen nicht echt aus selbst geerntet Samen. Vermutlich ist es eine Kreuzung von zwei Stämmen, die nur in der F1 die originalen Eigenschaften zeigen. Danach mendelt es wild auseinander! ;)
[/quote]
[quote author=lerchenzorn link=topic=65695.msg4085356#msg4085356 date=1693283995]
So ist es. Die Sämlinge, die hier auftauchen, erinnern an 'Summer Nights', sind auch so hochgeschossen und schlingern ebenso herum.
Eine einzige Pflanze ist der Mutterpflanze gleich. Ich bin aber nicht einmal sicher, ob ich da ein Teilstück abgenommen hatte.
Vielen Dank für eure Tipps. Jelitto hat einen Mindestbestellwert von 25 Euro, aber auch sehr schöne Sachen zum Aussähen. Hausgeist‘s geflammtes Gras habe ich noch in Erinnerung.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
Ich kann eure Erfahrungen mit dem hohen Wasserbedarf von Heliopsis nicht ganz nachvollziehen. Hier haben sich die Sonnenaugen in den letzten Hitzesommern im Gegensatz zu manch anderer Prairiestaude als erstaunlich trockenheitsresistent gezeigt und sogar reichlich Spontansämlinge produziert.
Außer einer alten 'Karat' habe ich jedoch nur noch 'Bleeding Hearts' und einen schönen rotlaubigen Sämling von Ulrich, der zweifarbig aufblüht und dann kupferfarbig wird. Beide sind hier, einmal eingewachsen, genauso robust wie die reingelben Varianten mit grünem Laub.
Als Vergleichspflanzen stehen hier Veronicastrum, Phlox, Helianthus 'Lemon Queen', Eupatorium maculatum und Vernonia crinita im Beet, die entweder viel früher nach Wasser geschrien haben oder aber im Wachstum deutlich hinter den Sonnenaugen zurückgeblieben sind.
Meine rotlaubigen Varianten stehen seit 2020 im Beet. Die Sämlinge, die bislang spontan aufgelaufen sind, waren bislang leider alle grünlaubig und hatten reingelbe Blüten mit eine relativ geringen Variationsbreite in der Farbe und Form. Allenfalls dunkle Stängel und ein leichter rötlicher Ring um die Blütenmitte bei einem einzigem Sämling deuten vielleicht darauf hin, dass "Bleeding Hearts" oder Ulrichs Sämling ihre Gene beigesteuert haben.
Außer einer alten 'Karat' habe ich jedoch nur noch 'Bleeding Hearts' und einen schönen rotlaubigen Sämling von Ulrich, der zweifarbig aufblüht und dann kupferfarbig wird. Beide sind hier, einmal eingewachsen, genauso robust wie die reingelben Varianten mit grünem Laub.
Als Vergleichspflanzen stehen hier Veronicastrum, Phlox, Helianthus 'Lemon Queen', Eupatorium maculatum und Vernonia crinita im Beet, die entweder viel früher nach Wasser geschrien haben oder aber im Wachstum deutlich hinter den Sonnenaugen zurückgeblieben sind.
Meine rotlaubigen Varianten stehen seit 2020 im Beet. Die Sämlinge, die bislang spontan aufgelaufen sind, waren bislang leider alle grünlaubig und hatten reingelbe Blüten mit eine relativ geringen Variationsbreite in der Farbe und Form. Allenfalls dunkle Stängel und ein leichter rötlicher Ring um die Blütenmitte bei einem einzigem Sämling deuten vielleicht darauf hin, dass "Bleeding Hearts" oder Ulrichs Sämling ihre Gene beigesteuert haben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28276
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
troll13 hat geschrieben: ↑29. Aug 2023, 20:26
Als Vergleichspflanzen stehen hier Veronicastrum, Phlox, Helianthus 'Lemon Queen', Eupatorium maculatum und Vernonia crinita im Beet, die entweder viel früher nach Wasser geschrien haben oder aber im Wachstum deutlich hinter den Sonnenaugen zurückgeblieben sind.
Vernonia crinita war letztes Jahr 50 cm hoch und hat nicht geblüht.
Phlox überlebt mit braunen Stängeln, kniehoch, mit Glück erlebt man noch eine welke Blüte.
Lemon Queen wuchs jahrelang rückwärts. Letztendlich war der ganze Stock dürr und schwarz, die Wurzeln lebten wohl noch, aber es hat gereicht.
Das ganze auf einem Beet in der Obstwiese, ich hab nur im ersten Jahr angegossen, dann wurde nicht gewässert.
Mit Regen allein gehen diese Pflanzen hier nicht, dieser Sommer wäre eine Ausnahme.
Mann muss schon feuchte Stellen dafür suchen, oder eben mit Bewässerung. Das mainfränkische "trocken" ist halt anders ;)
Nichtsdestotrotz habe ich in einer öffentlichen Fläche auch eine Heliopsis, die sich versamt. Bekommt zwar Mehltau, aber sie tuts. 'Bleeding Hearts' war aber ein Trauerspiel.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
Auch wenn es bei euch im Spessart vermutlich noch viel extremer mit mit der Dürre in den vergangenen Jahren war und noch ist (?), sind das ähnliche Beobachtungen bei den "Vergleichspflanzen Hochgras-Prairie", die ich hier auch gemacht habe. Eingewachsene Horste Sonnenaugen haben hier jedoch Hitze und Trockenheit wesentlich besser weggesteckt, sind zu ihrer üblichen Höhe gekommen und haben auch ähnlich ausdauernd geblüht wie sonst.
Ich habe jedoch eine Vermutung, warum frischgepflanzte Heliopsis bei vielen hier so herumzicken. Die Verkaufspflanzen könnten einfach nicht ausreichend durchkultiviert sein und man sollte sie eigentlich nur im Frühjahr kaufen, wenn sie über den ersten Winter in der Gärtnerei wirklich auch einen überlebensfähigen Wurzelstock ausbilden konnten.
Im Winter habe ich einen einjährigen Spontansämling umgepflanzt, bei dem beim Ausgraben alle Erde abgefallen ist. Da war von neuen Grundknospen nichts zu erkennen und ich dachte schon, davon kann nichts werden. Ich habe zwar glück gehabt und die Pflanze ist spät im Frühjahr dann doch mit drei neuen Stängeln ausgetrieben. Eine Bleeding Hearts oder andere Sämlingssorte aus dem Handel wird vermutlich auch nicht mehr zeigen, durch die Verhätschelung mit Wasser und Dünger in der Gärtnerei, wird ihre Basis könnte jedoch noch weniger ausgebildet und hart sein als bei einem Spontansämling im Garten.
Ich habe jedoch eine Vermutung, warum frischgepflanzte Heliopsis bei vielen hier so herumzicken. Die Verkaufspflanzen könnten einfach nicht ausreichend durchkultiviert sein und man sollte sie eigentlich nur im Frühjahr kaufen, wenn sie über den ersten Winter in der Gärtnerei wirklich auch einen überlebensfähigen Wurzelstock ausbilden konnten.
Im Winter habe ich einen einjährigen Spontansämling umgepflanzt, bei dem beim Ausgraben alle Erde abgefallen ist. Da war von neuen Grundknospen nichts zu erkennen und ich dachte schon, davon kann nichts werden. Ich habe zwar glück gehabt und die Pflanze ist spät im Frühjahr dann doch mit drei neuen Stängeln ausgetrieben. Eine Bleeding Hearts oder andere Sämlingssorte aus dem Handel wird vermutlich auch nicht mehr zeigen, durch die Verhätschelung mit Wasser und Dünger in der Gärtnerei, wird ihre Basis könnte jedoch noch weniger ausgebildet und hart sein als bei einem Spontansämling im Garten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28276
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
Sämlinge sind eh anders. Ich sag immer, die haben sich ihren Platz selbst ausgesucht, dort wachsen sie.
Meine Pflanze war von Eidmann, die Qualität war gut, ich hab sie erst im dritten Jahr rausgeschmissen, weil ich mir das Geschlappe nicht mehr ansehen wollte. Direkt daneben Aster 'Rosa Rauhreif' stand super da.
Meine Pflanze war von Eidmann, die Qualität war gut, ich hab sie erst im dritten Jahr rausgeschmissen, weil ich mir das Geschlappe nicht mehr ansehen wollte. Direkt daneben Aster 'Rosa Rauhreif' stand super da.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
Ein tolles Foto von dieser Pflanze.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
Wie schauen eure Bleeding Hearts Ende September aus? Meine blüht momentan ausschließlich gelb. Orangerot waren einige Blüten nur am Anfang für kurze Zeit, dann wurden sie gelb. Der ganze Horst passt überhaupt nicht in mein "Rotes Eck". :'( Bin gespannt auf das 2. Exemplar, das hoffentlich nächstes Jahr blühen wird. Ich hatte auch eigentlich rotes Laub erwartet.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
deine damals gezeigte hielt ich nicht für bleeding h.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Heliopsis Bleeding Hearts
Die von mir gezeigte Heliopsis sollte Fire Twister sein (was sie aber definitiv nicht war), aber heuer habe ich noch eine Bleeding Hearts gepflanzt.
@Lokalrunde: haben deine Fire Twister heuer geblüht?