News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zauschneria: welche sind hart? (Gelesen 13170 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zauschneria: welche sind hart?

enaira » Antwort #30 am:

Danke, Rosarot, das passt schon besser!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zauschneria: welche sind hart?

Mediterraneus » Antwort #31 am:

Man sieht, das "Epilobium" in der Zauschneria. Die Samenstände sind schon sehr a la Weidenröschen
Bild
Dateianhänge
DSCN0081.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2752
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zauschneria: welche sind hart?

Aramisz78 » Antwort #32 am:

Zwar nicht ganz passend, aber es gibt doch einige Berührungspunkte, deshalb frage ich hier.
Ich möchte die drei getopfte Zauschnerien/Epilobiums auspflanzen. Kann ich das jetzt schon tun? Jetzt hätte ich Zeit, der Boden noch nicht trocken, und die Pflanzen beginnen erst austreiben, also sind noch handlich. Aber eben noch länger Nachtfröste angesagt. Bei richtig harte Stauden hätte ich keine Bedenken, aber bei der Kolibritrompeten doch etwas.
Was sagen die Experten?

"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zauschneria: welche sind hart?

RosaRot » Antwort #33 am:

Das kommt auch darauf an, wo Du gärtnerst. in einem Frostloch würde ich noch warten.
Ich habe unlängst verschiedene nicht ganz winterharte Salvien ausgepflanzt. Hier auf der Südseite gibt es aber geschützte Ecken und tagsüber knallt die Sonne, außerdem ist es sehr trocken und der Boden sehr durchlässig.
Die ausgepflanzten Epilobien würde ich wahrscheinlich mit etwas Reisig leicht abdecken. So handhabe ich das gerade mit einigen Pflanzen, die ich im Herbst gesetzt habe und deren Zustand nicht wirklich überzeugend war und ist. Zauschnerien hätten gern sehr durchlässigen Boden in voller Sonne, aber durchaus humusreich. Auf ganz armen Standorten wachsen sie bei mir nicht gut.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2752
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zauschneria: welche sind hart?

Aramisz78 » Antwort #34 am:

Danke.
Leipzig ist 7a glaube ich.
Die Töpfe waren am ganzen (kaum vorhandene) Winter draussen direkt an der Wand der Laube gestellt. Der Gartenboden eher sandig, im Untergrund viel Bauschutt. Trotzdem habe ich mehr Verluste nach diesen nassen Winter als im voriges Jahr nach der deutlich stärkere Fröste.
Dann versuche ich mein Glück in der nächste Tagen. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Zauschneria: welche sind hart?

Eckhard » Antwort #35 am:

In England gesehen: eindrucksvolle Zauschneria californica in einer Mauer :o
Dateianhänge
P1042828.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Zauschneria: welche sind hart?

Eckhard » Antwort #36 am:

.. und näher:
Dateianhänge
P1042831.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2752
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zauschneria: welche sind hart?

Aramisz78 » Antwort #37 am:

Wow, spektakulär. Danke fürs zeigen.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zauschneria: welche sind hart?

Mediterraneus » Antwort #38 am:

Herrlich! Diese Farbe!
Was hätte man da gern einen Steckling davon :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Zauschneria: welche sind hart?

Eckhard » Antwort #39 am:

;D in der angeschlossenen Gärtnerei habe ich ein Töpfchen erstanden. Werde es erst im Frühjahr auspflanzen.
Vermehrt man die Art gut aus Stecklingen? Probiere ich nächstes Jahr.
Gartenekstase!
Hausgeist

Re: Zauschneria: welche sind hart?

Hausgeist » Antwort #40 am:

Irre üppig! :D

Zauschneria californica 'Western Hills' hat hier seinen zweiten Winter überstanden und inzwischen auch etwas zugelegt. Wahrscheinlich sähe sie besser aus, wenn ich ihr das Unkraut zwischendurch mal vom Leib gehalten hätte. :P Ich denke, ich sollte sie auf die Feldsteinmauer umsiedeln, aber lieber erst im Frühjahr.

Bild
Dateianhänge
2023-08-30 Zauschneria californica 'Western Hills'.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zauschneria: welche sind hart?

Mediterraneus » Antwort #41 am:

Eckhard, einfach ein Zweig abbrechen, untere Blätter weg und zur Hälfte an Ort und Stelle in den Boden. Im Sommer.
Ich hätte einen im Rucksack gehabt ;)

Western Hills empfiehlt Filippi in seinem Buch. Gibt's leider kaum. >:(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zauschneria: welche sind hart?

Mediterraneus » Antwort #42 am:

Diese stammt aus einer Gärtnerei in Griechenland. Von einem Pflanzenfreund. Wächst klein mit schmalem Laub, so in Richtung 'Dublin'?

Bild
Dateianhänge
IMG_20230830_180223.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zauschneria: welche sind hart?

Mediterraneus » Antwort #43 am:

Olbrich Silver.
Blüht erstmals bei mir gut, sonst kam immer nur Laub.
Braucht die etwa Regen? ???

Bild
Dateianhänge
IMG_20230830_180336.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zauschneria: welche sind hart?

Mediterraneus » Antwort #44 am:

Z. latifolia. Z. California ssp. latifolia

Paarmal umgepflanzt, muss erst wieder wachsen. Die höchste und wüchsigste.
Dateianhänge
IMG_20230830_180641.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten