News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was ist das? (Gelesen 997712 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14533
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Was ist das?
Wenns so am Wegrand rumgammelt ist es für mich ein normaler Beifuß, Artemisia vulgaris. Der Buntlaubige tut jedenfalls auch so filigran.
- Krokosmian
- Beiträge: 14533
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Was ist das?
Abutilon theophrasti habe ich bis vor ein paar Jahren hier nie in großer Menge, aber an diversen Ecken immer wieder gesehen, gerne auch mal in irgendwelchen Fugen. Seit den Trockensommern allerdings nicht mehr, zumindest nicht bewusst.
- RosaRot
- Beiträge: 17877
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Was ist das?
Zur Artemisia: Ein gut genährtes Exemplar einer ganz gewöhnlichen Artemisia campestris?
Artemisia vulgaris ist gröber und wird viel höher.
Artemisia vulgaris ist gröber und wird viel höher.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28626
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Krokosmian hat geschrieben: ↑27. Aug 2023, 09:44
Abutilon theophrasti habe ich bis vor ein paar Jahren hier nie in großer Menge, aber an diversen Ecken immer wieder gesehen, gerne auch mal in irgendwelchen Fugen. Seit den Trockensommern allerdings nicht mehr, zumindest nicht bewusst.
Die Schweizer schreiben was mit ich meine bis zu 17 000 Samen pro Pflanze die Jahrzehnte keimfähig im Boden bleiben ::)
So eine Art Riesenvogelmiere im Gemüsegarten wollte ich dann doch nicht. Das Ding hat definitiv überwintert, letztes Jahr waren die Blätter schon da.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14533
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Was ist das?
Ja, so unterschiedlich verhält es sich manchmal.
.
Nicht nur ich gestehe bspw. Miscanthus ein Unkrautpotential zu, andere lächeln da noch drüber.
.
Nicht nur ich gestehe bspw. Miscanthus ein Unkrautpotential zu, andere lächeln da noch drüber.
-
- Beiträge: 5031
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Was ist das?
RosaRot hat geschrieben: ↑27. Aug 2023, 09:45
Zur Artemisia: Ein gut genährtes Exemplar einer ganz gewöhnlichen Artemisia campestris?
Artemisia vulgaris ist gröber und wird viel höher.
Vielen Dank für Eure Hinweise zu Artemisia - ich denke, Artemisia campestris matcht tatsächlich am ehesten mit dem von mir gezeigten Exemplar.
Rus amato silvasque
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Vergleiche auch mal mit Wermut (Artemisia absinthium). Sehe das nur am Smartphone.
-
- Beiträge: 5031
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Was ist das?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Aug 2023, 15:23
Vergleiche auch mal mit Wermut (Artemisia absinthium). Sehe das nur am Smartphone.
Artemisia absinthium ( Wermutkraut ) kommt vom Habitus / Blüte / Blättern tatsächlich auch in Frage - werde mir die Pflanze beim
nächsten Gang nochmal etwas näher ansehen.
Rus amato silvasque
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Wermut ist stockbitter. Falls Du kostest, nimm nur eine winzige Spitze vom Blattzipfel.
-
- Beiträge: 1510
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Was ist das?
Wie heißen diese netten "Bärentatzen"?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- Krokosmian
- Beiträge: 14533
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Was ist das?
Salvia argentea, ist bei weniger Futter/Wasser mehr weßwollig/silbrig.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was ist das?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Aug 2023, 21:54
Wermut ist stockbitter. Falls Du kostest, nimm nur eine winzige Spitze vom Blattzipfel.
Es reicht völlig mal über die Blätter zu streifen und dann vorsichtig am Finger zu lecken. Am besten nimmst Du die Hand mit der Du gewöhnlich nicht arbeitest.
Denn der bittere Geschmack bleibt lange erhalten und eine Frucht, ein Kaugummi oder ein Brot das Du mit so einer kontaminierten Hand in den Mund steckst wird sicher danach schmecken.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was ist das?
Siehe hier: https://www.pflanzen-deutschland.de/Senecio_vulgaris.html
Viele Grüße,
Hortus
Hortus