News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

sämaschinen (Gelesen 17005 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:sämaschinen

rosetom » Antwort #15 am:

Hallo max,habe den Thread erst jetzt gesehen - ich bin Besitzerin einer solchen Instruments (sieht genauso aus wie das auf deinem Bild), und mein Fazit lautet: Vergiß es! Es ist schade um jeden Euro, den du dafür ausgibst! Entweder die Samen fallen viel zu dicht heraus, oder das Gerät verstopft ...Es liegt bei mir nach einigen Versuchen unbenutzt seit zwei Jahren im Keller herum, Lisl hat völlig recht: Mit der Hand bist du viel schneller!(Mit der Hand: Samentüte auf, ausstreuen, fertig! Mit der Maschine: passende Saatscheibe suchen (nachdem man erfolgreich die Anleitung gefunden hat, in der steht, welche richtigerweise für das gewünschte Saatgut geeignet ist 8) ), folgendes Herumschrauben am Gerät, ein Testversuch, noch einer, erneutes Schrauben, wieder Testversuch, Samen nachfüllen ... :P )Also: sieht besser aus, als es ist!
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:sämaschinen

max. » Antwort #16 am:

danke. ich habe mir auch nichts gekauft. meine gartennachbarn - es sind erwerbsgemüsegärtner- benutzen solch ein gerät. aber ein uraltes, das man vor sich herschiebt wie eine schubkarre. damit säen sie gemüsesaaten, von petersilienklein bis borretschgroß mit bestem erfolg und sehr schnell. aber solche maschinen gibt es natürlich nicht mehr zu kaufen.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:sämaschinen

rosetom » Antwort #17 am:

Ja, ich glaube auch, dass Maschinen für den Erwerbsgartenbau vernünftig konstruiert sind und hier sicher nützliche Dienste verrichten. Aber Plastikspielzeug für den Hobbygärtner bringt´s nicht wirklich!
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:sämaschinen

max. » Antwort #18 am:

das uralt-gerät meiner nachbarn sieht übrigens dem ähnlich, das in auroraslink auf die fa. nitsch (14.1.07) in der mitte abgebildet ist, nur noch solider.
Ostschweiz

Re:sämaschinen

Ostschweiz » Antwort #19 am:

das uralt-gerät meiner nachbarn sieht übrigens dem ähnlich, das in auroraslink auf die fa. nitsch (14.1.07) in der mitte abgebildet ist, nur noch solider.
2000 waren so ähnliche noch stand der Technik: http://www.gvz-rossat.ch/de/produkte/ka ... IG_7_2.PDF
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:sämaschinen

max. » Antwort #20 am:

herrlich - die sembdner handsämaschine hs!verschämt verschweigen sie allerdings den preis.scheint die gleiche zu sein wie die der fa. nitsch.
Ostschweiz

Re:sämaschinen

Ostschweiz » Antwort #21 am:

herrlich - die sembdner handsämaschine hs!verschämt verschweigen sie allerdings den preis.scheint die gleiche zu sein wie die der fa. nitsch.
Leistung bis 1ha/h, das dürfte ein paar hundert Euro wert sein?Aber das andere Teil mit Stiel, das bei auroras 3. Link für rund 130.-Euro angeboten wird, sieht sehr ähnlich wie sembdners "k1" aus.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:sämaschinen

max. » Antwort #22 am:

Leistung bis 1ha/h
das hätte schon etwas lächerliches an sich, wenn ich mit so einem ding auf meinen paar aren rumfahren würde.aber lächerlicher wäre es nicht als das, was etwa die bauern hier seit generationen tun: sich mit völlig überdimensionierten landmaschinen (bes. schleppern) gegenseitig den schneid abzukaufen. aber ich werde mich beherrschen...
brennnessel

Re:sämaschinen

brennnessel » Antwort #23 am:

kannst du dir das gerät vom nachbarn nicht ausborgen? das braucht man doch nur an so wenigen tagen im jahr!?
allerdings weiß ich nicht, ob die spätmöhren dann bis ende oktober groß genug werden, wenn sie so dicht stehen am anfang. ich säe meine immer erst anfang juli,
so groß wurden meine im letzten sommer (wohl aber schon ende april gesät - und: keine spielzeug-schubkarre ;) !) 8) die zu dicht gestandenen lieferten außerdem den ganzen sommer hindurch süße frische karotten! es muss denen letztes jahr aber auch alles gepasst haben. so große erntete ich noch nie vorher!vielleicht sollst du, wenn so wenig zeit ist, lieber eine schnell wachsende frühsorte (z.b. Nataiser) anbauen? ich säe immer nur diese. funktioniert jedes jahr, nur im letzten wohl durch den nassen august noch besser!
Dateianhänge
Karottenernte_06_acker_kl.jpg
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:sämaschinen

max. » Antwort #24 am:

nantaise nehme ich auch. sowohl für füh- als auch für spätmöhren
brennnessel

Re:sämaschinen

brennnessel » Antwort #25 am:

werden die auch im juli gesät immer? so spät habe ich das noch nie gemacht. ich muss den acker aber auch meist ende september räumen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:sämaschinen

max. » Antwort #26 am:

ja. ich säe die spätmöhren meist auf die abgeernteten puffbohnenbeete. das ist dann ende juni/angfang juli. ich lasse sie solange im boden wie möglich. meist bis mitte november. in diesem jahr hätte ich laufend aus dem beet ernten können.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21378
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: sämaschinen

thuja thujon » Antwort #27 am:

Hallo,
ich hole den Strang mal aus der Versenkung, in der Hoffnung, hier kennt sich jemand mit Sämaschinen aus.

Ich habe mir die Tage eine Sämschine gekauft, älteres Modell, die Firma Senior hat so eine ähnliche mal vertrieben, vielleicht ist sie sogar von Senior. Ich habe nicht viel Bildmaterial im Netz finden können.

Ich habe neue Griffe drangemacht und den Draht zum verschliessen des Sählochs.
Der Rest ist ganz gut erhalten. Als Andruckrolle habe ich mir eine 1,25kg Hantelscheibe überlegt, habe aber auch leichtere Räder aus Gummi oder Plastik.

Bild

Auf Betonweg legt sie Saubohnen im Abstand von etwa 5cm ab, mal eine einzelne und auch mal 3 oder gar 4.

Könnte man diese Sämaschine auf Einzelkornsaat umbauen?
Hat jemand dazu eine Idee?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21378
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: sämaschinen

thuja thujon » Antwort #28 am:

Neben dem aussäen will ich die Sämaschiene auch zum Unterfußdüngen nehmen.
Der Säschar ist in einem relativ großen Bereich in der Tiefe verstellbar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten