News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cistrosengewächse (Gelesen 59152 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17848
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cistrosengewächse

RosaRot » Antwort #180 am:

Jule69 hat geschrieben: 17. Sep 2023, 15:38
Vorherbstliche Frage:
Ich hab einen Cistus purpureus im Kübel, dieses Jahr hat er noch nicht geblüht, wollte ihn eigentlich erst auspflanzen, wenn ich die Blüte das erste Mal live gesehen habe, was mache ich mit dem im Winter?


An der Hauswand stehen lassen und bei Frost (sollte bei euch ja nicht so häufig sein) an einen frostfreien Platz stellen.
Viele Grüße von
RosaRot
Botanic
Beiträge: 165
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Cistrosengewächse

Botanic » Antwort #181 am:

Ich habe mir mal 3 neue Cistus besorgt auf dem Staudenmarkt im BoGaLeipzig:
Cistus pulverulentus“Fiona“ von Herrenkamper und von der Gärtnerei Blütenreich Cistus monspeliensis und C.“Greyswood Pink“.

C. laurifolius hab ich direkt vor einer Tanne(astfrei unteren 3m) gepflanzt im Nadelboden, Cistus incanus ssp.tauricus steht im Kübel. Mal sehen wo die 3 Neuzugänge landen. Ich dachte mir C. pulverulentus“Fiona“ pflanze ich direkt vor die Südhauswand wo es auch sehr trocken, sandig/bauschuttig und karg ist; C.“Greyswood Pink“ landet im südlichen Gartenteil und C.monspeliensis evtl. Direkt vor einer Kiefer oder auch vor der Südhauswand?
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1520
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Cistrosengewächse

Immer-grün » Antwort #182 am:

Botanic hat geschrieben: 19. Sep 2023, 21:25
Direkt vor einer Kiefer oder auch vor der Südhauswand?

Ich habe Greyswood Pink im Kronenbereich einer grossen Kiefer stehen. Der Boden ist an sich lehmig, aber der Baum zieht ja das Wasser ab. Und etwas Split habe ich im Pflanzloch.
Bin sehr zufrieden, wie‘s bisher funktioniert hat ( aber es waren erst zwei Winter, meine ich.)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Botanic
Beiträge: 165
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Cistrosengewächse

Botanic » Antwort #183 am:

Die Frage ist, ist es empfehlenswert jetzt noch auszupflanzen?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28311
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cistrosengewächse

Mediterraneus » Antwort #184 am:

Ich würde bei mir nur an sehr geschützten Stellen, an einer Wand z.B., auspflanzen.
Den Rest würde ich erst ins Gewächshaus oder Frühbeet pflanzen und im Frühjahr dann an Ort und Stelle.
Alternativ in einen Kübel und ab Dezember in einen unbeheizten Raum, Garage oder sowas.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Botanic
Beiträge: 165
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Cistrosengewächse

Botanic » Antwort #185 am:

Hab jetzt die 3 Cistuse vor dem Kiesbett an der Südhauswand gepflanzt. (Ich wollte die Bilder in mein Album und dann in den Beitrag einfügen, aber die Antibot Codes werden ständig nicht erkannt oder sonstige nervige Fehlermeldung.)
Botanic
Beiträge: 165
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Cistrosengewächse

Botanic » Antwort #186 am:

Immer hat geschrieben: 19. Sep 2023, 22:28
Botanic hat geschrieben: 19. Sep 2023, 21:25
Direkt vor einer Kiefer oder auch vor der Südhauswand?

Ich habe Greyswood Pink im Kronenbereich einer grossen Kiefer stehen. Der Boden ist an sich lehmig, aber der Baum zieht ja das Wasser ab. Und etwas Split habe ich im Pflanzloch.
Bin sehr zufrieden, wie‘s bisher funktioniert hat ( aber es waren erst zwei Winter, meine ich.)


Wie nah an den Kiefernstamm hast du gepflanzt?
Botanic
Beiträge: 165
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Cistrosengewächse

Botanic » Antwort #187 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 24. Sep 2023, 11:15
Ich würde bei mir nur an sehr geschützten Stellen, an einer Wand z.B., auspflanzen.
Den Rest würde ich erst ins Gewächshaus oder Frühbeet pflanzen und im Frühjahr dann an Ort und Stelle.
Alternativ in einen Kübel und ab Dezember in einen unbeheizten Raum, Garage oder sowas.


Ich hab ne Garage mit seitlichen alten Industriefenstern, ich vermute es wird dort auch recht kalt.
Vertragt Cistus im Kübel trotzdem-10/-15Grad? Irgendwie ist mir unklar wie frostfest Cistus/Phlomis im Kübel/Topf versus Ausgepflanzt im Boden wären. Letzten Winter noch auf dem Balkon hatte ein Phlomis fruticosa im Topf -10 überlebt.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1520
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Cistrosengewächse

Immer-grün » Antwort #188 am:

Botanic hat geschrieben: 24. Sep 2023, 20:45
Wie nah an den Kiefernstamm hast du gepflanzt?

Da habe ich sogar mal ein Foto von gegen Ende Juli, die Pflanze nach dem Salbei mittig, Abstand ca. 2, 2,5 m zum Stamm ( ich hatte um ca. einen Drittel zurückgeschnitten nach der Blüte.
Ich habe ihn ( laut Forumsrecherche) im späteren Sommer im 21 gepflanzt. Die Lage ist etwas geschützt. ( Deine Mauer ist sicher auch ein guter Schutz.)
Dateianhänge
IMG_0080.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Botanic
Beiträge: 165
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Cistrosengewächse

Botanic » Antwort #189 am:

Ok, also nicht direkt an der Kiefer. Dachte daran direkt an den Kiefernstamm zu pflanzen.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1520
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Cistrosengewächse

Immer-grün » Antwort #190 am:

Botanic hat geschrieben: 24. Sep 2023, 21:22
Ok, also nicht direkt an der Kiefer. Dachte daran direkt an den Kiefernstamm zu pflanzen.

Direkt am Stamm wächst ein Rosmarin (gut). Der hat ja in etwa die gleichen Standortbedürfnisse wie Cistrosen.
Wieso nicht ausprobieren?
(Möchte noch einen zweiten Cistus dort unten, der kommt dann auch deutlich näher an den Stamm).
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17848
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cistrosengewächse

RosaRot » Antwort #191 am:

Kann man machen.
Bei mir wächst Cistus ladanifer direkt an einem Kiefernstamm (praktisch in einer Wurzelnische), ein Cistus laurifolius auch, fällt mir gerade ein und ein empfindliches Halimium ebenso.
Du musst nur Sorge tragen, dass die Cistus in der Einwachsphase nicht vertrocknen.

Pflanzen kann jetzt noch funktionieren, das hängt aber sehr stark von der Herkunft der Pflanzen ab: mir sind manche Cistus, die aus der Gärtnerei kamen und dort(im Herbst...) stark zurückgeschnitten wurden, postwendend eingegangen kaum dass es mal kalt wurde, andere, die nicht beschnitten waren sowie eigene Pflanzen, nicht. Frühjahrspflanzung ist aber auf jeden Fall sicherer, schließlich wissen wir nicht, wie der Winter wird. Und immer verhüllen und wieder abdecken nervt auch.

Ausgepflanzte Pflanzen vertragen mehr als solche im Topf, d.h. Pflanzen im Topf muss man bei Frost schützen.
Viele Grüße von
RosaRot
Botanic
Beiträge: 165
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Cistrosengewächse

Botanic » Antwort #192 am:

:)Danke für die Antworten.
Sind bei Cistus eher die Jung- oder Altpflanzen winterhärter?
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2315
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Cistrosengewächse

Hobelia » Antwort #193 am:

philippus hat geschrieben: 3. Jun 2021, 17:12
Und Cistus x argenteus "Peggy Sammons", die ich im April neu gepflanzt habe. Ich habe sie mir noch etwas dunkler erwartet.
Im Hintergrund die gerade gezeigte Grayswood pink.


philippus, was macht denn deine Cistus x argenteus Blushing Peggy Sammons von Filippi ? Hat sie schön dunkel geblüht, also dunkler als die gezeigte? Apropos Filippi, hast du dir schon mal was von ihm schicken lassen oder kaufst du vor Ort?
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1520
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Cistrosengewächse

Immer-grün » Antwort #194 am:

Botanic hat geschrieben: 24. Sep 2023, 21:53
Sind bei Cistus eher die Jung- oder Altpflanzen winterhärter?

Das weiss ich nicht. Würde aber eher vom Pflanzzeitpunkt her entscheiden, ob eine grössere oder kleinere Pflanze. Ich habe einen kleinen laurifolius jetzt erst anfangs Oktober gepflanzt, also ziemlich spät (wenn es heisst, optimal im Frühling). Sollte es schief gehen, schlägt es mir nicht zu sehr auf mein Portemonnaie.
Und wenn ich an sommerfurztrockene Stelle pflanze sind mir kleine Pflanzen lieber, sie haben es leichter mit der Etablierung.
.
Hier gibt es ja Leute mit einigen Cistus im Garten, ich habe erst 2 1/2.;) Wachsen sie generell ziemlich zügig? (Dies war mein Eindruck bei Grayswood Pink, oblongifolius war schon eine grössere Pflanze).
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Antworten