News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4152055 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 596
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das ist wohl Philotrypesis caricae, leider kein Befruchter
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑20. Sep 2023, 22:48Elias hat geschrieben: ↑20. Sep 2023, 19:20
Mir fressen Kellerasseln meine RdB an, sobald sie etwas weicher werden. Ein Problem, was ich bisher nicht kannte. ???
Hat jemand eine Idee?
Hier sehr viele Schädlinge dieses Jahr. Wanzen (grüne Reiswanzen, aber auch andere Wanzen) sehe ich immer öfter auf den Feigen, aber diese Fraßspuren scheinen bei mir von Waldschaben verursacht zu sein. Davon sehe ich immer mehr auf den Feigen, die Schäden sind aber geringer und lange nicht so massiv wie bei deinen RdB. Kirschessigfliege habe ich auch gesehen, aber bisher keine Schäden an Feigen.
Tatsächlich finde ich heuer auch viele Waldschaben! Es könnten auch sie anfangs verursacht haben. Ich habe aber auch einige Asseln direkt auf den Früchten gesehen.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
im unteren Teil vom Bild ist die Feigenwespe ;)
Das mit der langen Antenne ist ein wohl ein Parasit der in Symbiose mit der Wespe lebt?
Den sieht man auch sehr oft wenn man die Feigenwespe sucht.
Hier keimen Samen von Feigen, die würden bestäubt.
Feigenwespe ist in Süddeutschland - die "Male" stehen hier irgendwo.
Das mit der langen Antenne ist ein wohl ein Parasit der in Symbiose mit der Wespe lebt?
Den sieht man auch sehr oft wenn man die Feigenwespe sucht.
Hier keimen Samen von Feigen, die würden bestäubt.
Feigenwespe ist in Süddeutschland - die "Male" stehen hier irgendwo.
-
- Beiträge: 596
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mora hat geschrieben: ↑21. Sep 2023, 08:23
im unteren Teil vom Bild ist die Feigenwespe ;)
Das mit der langen Antenne ist ein wohl ein Parasit der in Symbiose mit der Wespe lebt?
Den sieht man auch sehr oft wenn man die Feigenwespe sucht.
Hier keimen Samen von Feigen, die würden bestäubt.
Feigenwespe ist in Süddeutschland - die "Male" stehen hier irgendwo.
Hier keimen die Samen auch. Dennoch ist das auf dem Bild unten vermutlich ein Männchen der Philotrypesis caricae.
https://www.figweb.org/Fig_wasps/Pteromalidae/Pteromalinae/Otitesellini/Sycoryctina/Philotrypesis/Philotrypesis_caricae.htm
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
beide zusammen....
Ich weis nur das meine Panachee 95g-Früchte macht und die Samen auch keimen.
Denke so ganz normal ist das für die Sorte nicht.
Ich weis nur das meine Panachee 95g-Früchte macht und die Samen auch keimen.
Denke so ganz normal ist das für die Sorte nicht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mora hat geschrieben: ↑21. Sep 2023, 08:32
beide zusammen....
Ich weis nur das meine Panachee 95g-Früchte macht und die Samen auch keimen.
Denke so ganz normal ist das für die Sorte nicht.
Könnte schon eine Blastophaga psenes sein.
Dass Panachée 95g Früchte macht ist aber auch in Regionen, wo die Wespe vorkommt, ungewöhnlich. Als Ausnahme bestimmt, aber Baud nennt ein Gewicht von bis zu 60 g
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich kenne mich da nicht aus, sehe das Insekt mehr oder weniger das dritte mal.
Aber wenn ich das hier überfliege:
https://hal.science/hal-02516888v1/file/Ficus_carica_and_its_pollination_2020_03_21.pdf
dann sieht es für mich schon so aus als ob auf meinem Foto die beiden "richtigen" drauf sind - sind beide in dem pdf bebildert
Aber wenn ich das hier überfliege:
https://hal.science/hal-02516888v1/file/Ficus_carica_and_its_pollination_2020_03_21.pdf
dann sieht es für mich schon so aus als ob auf meinem Foto die beiden "richtigen" drauf sind - sind beide in dem pdf bebildert
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
An Waldschaben glaube ich nicht, die fressen keine Feigenhaut. Ein häufiger Schädling für sowas sind hier allerdings kleine Gehäuseschnecken, auch bei Trockenheit. Flächiges abraspeln der Oberfläche ist typisch.
Feigen keimen und wachsen in Deutschland wild wieder seit 15 Jahren: https://www.zobodat.at/pdf/Fauna-Flora-Rheinland-Pfalz_13_0597-0600.pdf
Und für Feigenwespen sind 200km - Reisen nachgewiesen - nicht durch Flug, sondern Wind. Ob und wo die Art dauerhaft heimisch ist, kann man nicht eindeutig sagen, auch wenn man sie oft sichtet. Ist auch nicht wichtig. Lieber wärs mir, wenn gewisse andere Arten nicht heimisch geworden wären, wurden ja auch im Thread genannt...
Feigen keimen und wachsen in Deutschland wild wieder seit 15 Jahren: https://www.zobodat.at/pdf/Fauna-Flora-Rheinland-Pfalz_13_0597-0600.pdf
Und für Feigenwespen sind 200km - Reisen nachgewiesen - nicht durch Flug, sondern Wind. Ob und wo die Art dauerhaft heimisch ist, kann man nicht eindeutig sagen, auch wenn man sie oft sichtet. Ist auch nicht wichtig. Lieber wärs mir, wenn gewisse andere Arten nicht heimisch geworden wären, wurden ja auch im Thread genannt...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich denke Waldschaben gehen an Feigenhaut habe sie dabei beobachtet, Beweisfoto angefügt.
Das mit den wild wachsenden Feigen ist cool, aber die könnten auch von einem Vogel stammen. Oder von gekauften, getrockneten Feigen die weggeworfen wurden. Oder von zwittrigen Feigen, männliche und weibliche Blüten in einer Feige, da gibt es einige - dabei kommt allerdings meist das raus was vorher gewachsen ist da keine neuen Pollen von anderen Früchten hinzukommen.
In meinem Fall steht die Feige schon seit letztem Jahr im Garten, die wurde von den Insekten gefunden. Die Insekten sind in der Feige geschlüpft und wollten erneut ausfliegen.
Kann es nicht oft genug sagen: ich bin kein Pro. Ich sage nur was ich denke und beobachte.
Aus dem Link von Cydorian:
Die Erklärung für das Vorkommen von verwilderten Feigen an Flüssen und Bächen
dürfte dieselbe sein wie z. B. beim Auftreten von Tomaten längs von Fließgewässem:
Zumindest ein Teil der Samen passiert offensichtlich ohne Verlust der Keimfähigkeit
den menschlichen Verdauungstrakt und gelangt auf diese Weise in die Vorfluter. Wird
einer dieser Samen an einem geeigneten Uferbereich angeschwemmt, kann er unter für
ihn günstigen Standortbedingungen keimen.
Das ist bei meiner Panachee anders - die wurde m.M.n. befruchtet. Und seit gestern habe ich eine Vermutung wo die Bestäuber herkommen könnten.
Das mit den wild wachsenden Feigen ist cool, aber die könnten auch von einem Vogel stammen. Oder von gekauften, getrockneten Feigen die weggeworfen wurden. Oder von zwittrigen Feigen, männliche und weibliche Blüten in einer Feige, da gibt es einige - dabei kommt allerdings meist das raus was vorher gewachsen ist da keine neuen Pollen von anderen Früchten hinzukommen.
In meinem Fall steht die Feige schon seit letztem Jahr im Garten, die wurde von den Insekten gefunden. Die Insekten sind in der Feige geschlüpft und wollten erneut ausfliegen.
Kann es nicht oft genug sagen: ich bin kein Pro. Ich sage nur was ich denke und beobachte.
Aus dem Link von Cydorian:
Die Erklärung für das Vorkommen von verwilderten Feigen an Flüssen und Bächen
dürfte dieselbe sein wie z. B. beim Auftreten von Tomaten längs von Fließgewässem:
Zumindest ein Teil der Samen passiert offensichtlich ohne Verlust der Keimfähigkeit
den menschlichen Verdauungstrakt und gelangt auf diese Weise in die Vorfluter. Wird
einer dieser Samen an einem geeigneten Uferbereich angeschwemmt, kann er unter für
ihn günstigen Standortbedingungen keimen.
Das ist bei meiner Panachee anders - die wurde m.M.n. befruchtet. Und seit gestern habe ich eine Vermutung wo die Bestäuber herkommen könnten.
-
- Beiträge: 596
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das auf dem Bild könnten auf jeden Fall blastophaga sein, könnten aber auch Männchen der Philotrypesis caricae sein. Dafür würde sprechen, dass Weibchen der selben Art direkt daneben sind.
Im Oberrheingebiet wachsen definitiv Feigen als Nachkommen der dort gepflanzten Feigen - nicht nur aus Samen von importierten Früchten.
Bei mir sind an zwei Standorten unter /sehr nahe an Feigenbäumen gleich mehrere Feigen mit sehr ähnlichen Merkmalen aufgegangen (100% sicher keine Wurzelschösslinge). Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass die Samen von Vögeln genau und nur dort angetragen wurden und die Nachkommen dann auch noch sehr ähnliche Charakteristika haben, ist wohl bei 0,001.
Im Oberrheingebiet wachsen definitiv Feigen als Nachkommen der dort gepflanzten Feigen - nicht nur aus Samen von importierten Früchten.
Bei mir sind an zwei Standorten unter /sehr nahe an Feigenbäumen gleich mehrere Feigen mit sehr ähnlichen Merkmalen aufgegangen (100% sicher keine Wurzelschösslinge). Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass die Samen von Vögeln genau und nur dort angetragen wurden und die Nachkommen dann auch noch sehr ähnliche Charakteristika haben, ist wohl bei 0,001.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Waldschaben suchen Feuchtigkeit, sie vertrockenen z.B. in Wohnungen. Kann gut sein, dass sie das auch an einer angeknabberten Feige sucht.
Wir sind hier alle Hobbyisten, "pro" ist doch schnurz, wichtig ist Spass an Feigen, beobachten, geniessen wachsen lassen!
Gekeimte und wild wachsende Feigen sind mittlerweile auch bei uns zu sehen. Noch nicht seit 15 Jahren wie im verlinkten Artikel, sondern seit etwa fünf Jahren. Das breitet sich definitiv aus. Nicht nun unerwünschte Neozoen kommen.
Wir sind hier alle Hobbyisten, "pro" ist doch schnurz, wichtig ist Spass an Feigen, beobachten, geniessen wachsen lassen!
Gekeimte und wild wachsende Feigen sind mittlerweile auch bei uns zu sehen. Noch nicht seit 15 Jahren wie im verlinkten Artikel, sondern seit etwa fünf Jahren. Das breitet sich definitiv aus. Nicht nun unerwünschte Neozoen kommen.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4317
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
??? Waldschaben?
Bei uns gibt es heuer an vielen Ecken bzw. Pflanzen im Garten diese Tiere, die habe ich davor nie gesehen. Sie hauen auch immer schnell ab. Sind das Schaben?

Bei uns gibt es heuer an vielen Ecken bzw. Pflanzen im Garten diese Tiere, die habe ich davor nie gesehen. Sie hauen auch immer schnell ab. Sind das Schaben?

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑21. Sep 2023, 13:05
??? Waldschaben?
Bei uns gibt es heuer an vielen Ecken bzw. Pflanzen im Garten diese Tiere, die habe ich davor nie gesehen. Sie hauen auch immer schnell ab. Sind das Schaben?
Ich denke das sind die, ja. Aber ob sie wirklich Feigen anknabbern müsste noch etwas sicherer abgeklärt werden, war nur meine Beobachtung letztes Jahr. :)
- Feigenwiese
- Beiträge: 781
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mora hat geschrieben: ↑21. Sep 2023, 13:08Lady hat geschrieben: ↑21. Sep 2023, 13:05
??? Waldschaben?
Bei uns gibt es heuer an vielen Ecken bzw. Pflanzen im Garten diese Tiere, die habe ich davor nie gesehen. Sie hauen auch immer schnell ab. Sind das Schaben?
Ich denke das sind die, ja. Aber ob sie wirklich Feigen anknabbern müsste noch etwas sicherer abgeklärt werden, war nur meine Beobachtung letztes Jahr. :)
Ich habe meine Weintrauben immer in Organzasäckchen eingepackt. Wenn diese durch was auch immer (Vögel, Wespen etc.) durchgefressen sind, finde ich auch fast immer diese bernsteinfarbenen Schaben drin. Vielleicht fressen die auch die Löcher in die Organzasäckchen... ??? Bin mir auch ziemlich sicher, das die an meinen Trauben fressen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑21. Sep 2023, 13:05
??? Waldschaben?
Bei uns gibt es heuer an vielen Ecken bzw. Pflanzen im Garten diese Tiere, die habe ich davor nie gesehen. Sie hauen auch immer schnell ab. Sind das Schaben?
Hier ist es voll davon, in den letzten Jahren wurden sie immer zahlreicher. Die sind recht flink und auch flugfähig.
Ich bin mir sicher, dass die an meinen Feigen naschen. Sehr oft wenn ich eine auf einer Feige entdecke, ist ein Stück Haut weggefressen.
Organzabeutel muss man gut verschließen.