News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Positives über Schnecken (Gelesen 6192 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Positives über Schnecken

Cogito » Antwort #30 am:

Außer den spanischen Wegschnecken kann ich im Prinzip alle Schnecken gut leiden. Ich bekenne mich als Schneckenrassist. Die spanische Wegschnecke ist hier nun mal nicht heimisch und darf somit bekämpft werden. Schließlich gedeiht sie hier viel prächtiger als in ihrer trockeneren Heimat und sie verdrängt andere Tierarten.
Benutzeravatar
LolloRosso
Beiträge: 107
Registriert: 14. Mär 2006, 07:52
Kontaktdaten:

Re:Positives über Schnecken

LolloRosso » Antwort #31 am:

Cogito, du meinst also, "das Beet ist voll"? ;D ;D ;DIch habe ein zwiespältiges Verhältnis zu Schnecken generell, kann aber die mit Haus deutlich besser ertragen. Ich gebe zu, daß ich die Hauslosen oft meuchele, meist aus Ekel und Prinzip, manchmal auch aus Ärger, wenn ich sie in Flagranti ertappe. (Die mit Haus trage ich einfach nur weg) Andererseits muß ich lobend anerkennen, wie tüchtig und unermüdlich diese Tiere sind. Das ringt mir schon Respekt ab. Habe mal beobachtet, wie so eine fette Rote auf einem Blatt (Unkraut) saß, und mit dem Einsatz des gesamten Körpers ihr Mittagessen raspelte. Das sieht man nicht so oft. Alle Achtung. Und dann ist noch zu ihren Gunsten zu sagen, daß sie natürlich Verwesendes wegfressen, auch ihre zermatschten Artgenossen. So heißt es jedenfalls, gesehen habe ich das noch nicht. Also, ich wünschte wirklich, ich könnte mit den Viechern Frieden schließen, und sie weniger eklig finden. Gutes Thema, Florafreund. Renate
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Positives über Schnecken

Cogito » Antwort #32 am:

Cogito, du meinst also, "das Beet ist voll"? ;D ;D ;D
Ja, genau. Ausländer raus aus meinem Beet! 8)
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Positives über Schnecken

schalotte » Antwort #33 am:

ich hab schon mal beobachtet,wie eine Nacktschnecke eine andere von hinten angefressen hat.Und die war noch nicht tot!Also, ich steh dazu,ich find sie eklig. :PGrüsse schalotteP.S. trotzdem bin ich nicht mehr so hinter ihnen her, wie noch vor ein paar Jahren.Man arrangiert sich eben...
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
florafreund
Beiträge: 37
Registriert: 5. Dez 2006, 18:24

Re:Positives über Schnecken

florafreund » Antwort #34 am:

Ich freue mich sehr, dass ich nicht allein stehe mit meiner Zuneigung auch für Schnecken!Bei den Gehäuseschnecken habe ich mal gerade geschlüpfte Babys beim Werkeln im Beet entdeckt - ihre Häuser waren noch ganz weich und fast durchsichtig. Sie waren gerade so groß wie ein Stecknadelkopf. Dann habe ich gelesen, dass die Kleinen erst durch Kalkeinlagerungen ihr Haus fest kriegen. Fressen sie dazu bestimmte Pflanzen oder winzige Steinchen oder wie muss man sich das vorstellen?Bei den großen, roten Nacktschnecken bewundere ich oft, wie sie es bei so viel Verfolgung schaffen zu überleben. Eigentlich sind doch Nacktschnecken besonders schutzlos. Auch frage ich mich, wie sie als Jungtiere aussehen, ich kenne nämlich keine kleinen roten Schnecken. Die Infos über Tigerschnegel finde ich total faszinierend - ich glaube, unser Garten hält es aus, dass ich versuchen werde, die bei uns einzubürgern. Meine Erfahrung mit Schnecken ist, dass sie in unserem Garten zwar zahlreich aber nicht unmäßig vorkommen. Über mehrere Jahre hinweg habe ich beobachtet, dass sie nicht häufiger werden - eher abnehmen. Genauer gesagt scheinen bei uns die Gehäuseschnecken zuzunehmen und die Nacktschnecken abzunehmen. Es hängt vielleicht mit einigen Trockenperioden in den letzten Jahren zusammen und der Tatsache, dass wir kaum gießen. Auch verzichte ich weitgehend auf Pflanzen, die "Lieblingsfutter" sind: Delphinium oder Hosta waren das bei uns im Garten sowie Kürbis-Jungpflanzen.In anderen Gärten, wo sie mehr verfolgt werden, scheinen sie komischerweise viel häufiger zu sein und viel mehr Schaden anzurichten. Dies mag aber auch damit zusammenhängen, dass diese anderen Gärten im herkömmlichen Sinn "gepflegter" und "aufgeräumter" sind als unser Garten. Da liegen keine welken Blätter unter den Sträuchern, abgeblühte Stauden werden sofort heruntergeschnitten, im Sommer wird jeden Abend gesprengt - während es bei uns eher eine Mini-Natur-Beobachtungsstation ist, die in manchen Teilen wenig bearbeitet wird.
Antworten