News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bitte um Hilfe bei Pflanzenauswahl (Gelesen 4952 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re: Bitte um Hilfe bei Pflanzenauswahl
Ein wunderbares Grundstück mit vielen, vielen Möglichkeiten, und jetzt diese zahlreichen, aus Erfahrung und Fachkenntnis gespeisten Vorschläge und Antworten…
Nur, ganz ehrlich: Bei der Größe der Aufgabe und auch den Kosten, die da auf dich zukommen, würde ich mir eine Fachfrau/einen Fachmann leisten, ich glaube die nennen sich Gartenarchitekten, mit denen du das alles vor Ort besprechen kannst, und die können dir dann einen Plan aufgrund deiner Wünsche und ihrer Fachkenntnis erstellen.
Und nein, ich bin nicht vom Fach und schon gar nicht Gartenarchitekt, aber mir ist ein wenig schwindlig geworden bei der Fülle der Vorschläge. Dazu müßte man sehr viel recherchieren, die Pflanzen vielleicht in einem Garten/Park/Anlage in natura sehen, um eine genaue Vorstellung zu bekommen - aber vielleicht macht gerade das dir Spaß, und dann möchte ich dich auch nicht daran hindern.
Nur so meine Gedanken dazu.
Nur, ganz ehrlich: Bei der Größe der Aufgabe und auch den Kosten, die da auf dich zukommen, würde ich mir eine Fachfrau/einen Fachmann leisten, ich glaube die nennen sich Gartenarchitekten, mit denen du das alles vor Ort besprechen kannst, und die können dir dann einen Plan aufgrund deiner Wünsche und ihrer Fachkenntnis erstellen.
Und nein, ich bin nicht vom Fach und schon gar nicht Gartenarchitekt, aber mir ist ein wenig schwindlig geworden bei der Fülle der Vorschläge. Dazu müßte man sehr viel recherchieren, die Pflanzen vielleicht in einem Garten/Park/Anlage in natura sehen, um eine genaue Vorstellung zu bekommen - aber vielleicht macht gerade das dir Spaß, und dann möchte ich dich auch nicht daran hindern.
Nur so meine Gedanken dazu.
Ich säe für mein Leben gern!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Bitte um Hilfe bei Pflanzenauswahl
Das täuscht: Viele Vorschläge gleichen sich. Ich würde das Geld für den Gartenarchitekten schon in Heckenpflanzen umsetzen. Aber wie jeder will. Auf jeden Fall langsam tun. Alle Jahreszeiten verfolgen. Den Garten beobachten und peu a peu wieder etwas wegnehmen oder neu pflanzen. Nichts überstürzen, erst kennenlernen. Wenn der Sichtschutz gepflanzt ist, wenn einem da Blicke stören, dann hat man Zeit für vieles andere und neue Ideen und Verbesserungen kommen von selbst und nach und nach. Auch gerade über Winter ist Zeit zum Schmökern und Nachlesen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Nox
- Beiträge: 4892
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Bitte um Hilfe bei Pflanzenauswahl
Das Grundstück hat mit den alten Bäumen doch schon eine wunderbare parkähnliche Ausstrahlung, für einen gepflegten Anglick reicht erstmal, es zu mähen. Und mit der Zeit und dem Interesse kommen dann auch die Ideen. Vielleicht ist es noch zu früh für einen Gartenarchitekten, viel schöner ist es doch, selber zu entwerfen.
.
GartenNoob1, wenn Du wenig Zeit hast zur Pflege, dann konzentriere Dich am Anfang im grossen Gelände auf blühende Sträucher, die sind nicht so unkraut-empfindlich.
Wolltest Du nicht etwas Blühendes um die Terrasse herum haben ? Fest und lehmig ? Grabe doch mal um ! Ist der Boden kalkhaltig, neutral oder sauer ?
Jetzt tippe ich mal auf halbschattig, wenn ausgelichtet ist. Schau Dir mal folgende kleinere Gehölze an:
Fothergilla (hat bei genügend Sonne Herbstfärbung)
kleine Skimmias: duftende Blüten
Hydrangea serrata Preciosa und Hydrangea paniculata Sorten, die kleiner bleiben (recht trockenheitsresistente Hortensien)
Heiden könnten recht robust sein, brauchen aber Sonne
Abelien haben eine breite Standortamplitude und eine lange Bütezeit, es gibt kleinere 1m - 1,50 m.
dazwischen etwas Robustes Niedriges: Carex oshimensis: immergrün, sehr hart, am schönsten in weiss-grün, das passt überall und hellt auf. Bergenien sind auch wintergrün und blühen.
Und: ganz viele Blumenzwiebeln, z.B. Scilla sibirica (blau im Frühling) und Efeublättriges Alpenveilchen (blüht jetzt und ist sehr robust). Es gibt auch herrliche niedrige Narzissen zum Verwildern, aber die Narzissenfliege kann Kummer machen.
Sollten Dir die Büsche in 3-5 Jahren zu gross werden, kannst Du sie gut woanders unterbringen. Bis dahin ist das Terrassenbeet unkrautfrei, Du hast viele neue Ideen und kannst nach und nach noch mehr Blütenpflanzen einführen.
.
GartenNoob1, wenn Du wenig Zeit hast zur Pflege, dann konzentriere Dich am Anfang im grossen Gelände auf blühende Sträucher, die sind nicht so unkraut-empfindlich.
Wolltest Du nicht etwas Blühendes um die Terrasse herum haben ? Fest und lehmig ? Grabe doch mal um ! Ist der Boden kalkhaltig, neutral oder sauer ?
Jetzt tippe ich mal auf halbschattig, wenn ausgelichtet ist. Schau Dir mal folgende kleinere Gehölze an:
Fothergilla (hat bei genügend Sonne Herbstfärbung)
kleine Skimmias: duftende Blüten
Hydrangea serrata Preciosa und Hydrangea paniculata Sorten, die kleiner bleiben (recht trockenheitsresistente Hortensien)
Heiden könnten recht robust sein, brauchen aber Sonne
Abelien haben eine breite Standortamplitude und eine lange Bütezeit, es gibt kleinere 1m - 1,50 m.
dazwischen etwas Robustes Niedriges: Carex oshimensis: immergrün, sehr hart, am schönsten in weiss-grün, das passt überall und hellt auf. Bergenien sind auch wintergrün und blühen.
Und: ganz viele Blumenzwiebeln, z.B. Scilla sibirica (blau im Frühling) und Efeublättriges Alpenveilchen (blüht jetzt und ist sehr robust). Es gibt auch herrliche niedrige Narzissen zum Verwildern, aber die Narzissenfliege kann Kummer machen.
Sollten Dir die Büsche in 3-5 Jahren zu gross werden, kannst Du sie gut woanders unterbringen. Bis dahin ist das Terrassenbeet unkrautfrei, Du hast viele neue Ideen und kannst nach und nach noch mehr Blütenpflanzen einführen.
-
- Beiträge: 4590
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bitte um Hilfe bei Pflanzenauswahl
Blickdichte Hecke in einem Teil des Gartens ist schon schön. Heutzutage haben viele bodentiefe Fenster oder möchten sich mal hüllenlos sonnen, da macht das in Hausnähe für mich Sinn. Mein Nachbar hat Vollbehaarung, von den Füßen bis zum Scheitel. Wer will das sehen? In weiß feingerippt wird's nicht besser. :-X :o
Philadelphus in immergrün kenne ich nicht. Ich habe mehrere Sorten und mag vor allem den Duft.
Kräuter sind immer eine gute Idee.
Minzen hält man meist in fast bodeneben eingegrabenen Mörtelkübeln ohne Boden, weil sie stark wuchern können und um die Sorten auseinanderzuhalten.
Zitronenmelisse wächst bei mir nur in Fugen an der Einfahrt, weil sie besseren Boden mag. Sie samt sich aus, aber ich mache aus Überschuß Tee. Sie wird bei mir nicht lästig.
Waldmeister ist ein typischer Waldrandbewohner. Den würde ich nicht kaufen, sondern irgendwo wegfinden. Er wächst nicht immer an, aber wenn dann wandert er.
Sehr schön ist Salbei. Ungeschnitten macht er sehr schöne blaue Blüten. Man kann für Tee den Sommer über die Triebspitzen ausknipsen, dann blüht er trotzdem.
Immer gut sind Thymiane und Bohnenkraut. Sie möchten es eher trocken und sehr sonnig.
Sehr zu empfehlen ist Schnittknoblauch. Kriegt man als Samen zu kaufen. In Reihe säen und ab und zu abschneiden. Er gibt Knoblaucharoma ohne fiesen Geruch.
Vergiß nicht, irgendwo Kompostecken zu planen. Besser mehrere Komposter strategisch günstig versteckt und einen großen irgendwo hinten im Garten. Die Kleinen sparen dir viel Laufarbeit. Eine olle Schubkarre sollte auch immer Platz finden und ein bißchen Handwerkszeug wie Spaten und Schere. Die meisten hier mit großem Garten haben mindestens zwei Werkzeugecken.
Für Blumenwiesen mit Standortsaatgut wirst du hier fündig. https://www.rieger-hofmann.de/alles-ueber-rieger-hofmann.html
Die Sache mit dem Aufsitzmäher ist ja ganz schön, aber das viele Grün muß auch kompostiert oder entsorgt werden. Und dann die Zeit, die dabei draufgeht. Besser sind Wege im Rasen/der Blumenwiese.
Philadelphus in immergrün kenne ich nicht. Ich habe mehrere Sorten und mag vor allem den Duft.
Kräuter sind immer eine gute Idee.
Minzen hält man meist in fast bodeneben eingegrabenen Mörtelkübeln ohne Boden, weil sie stark wuchern können und um die Sorten auseinanderzuhalten.
Zitronenmelisse wächst bei mir nur in Fugen an der Einfahrt, weil sie besseren Boden mag. Sie samt sich aus, aber ich mache aus Überschuß Tee. Sie wird bei mir nicht lästig.
Waldmeister ist ein typischer Waldrandbewohner. Den würde ich nicht kaufen, sondern irgendwo wegfinden. Er wächst nicht immer an, aber wenn dann wandert er.
Sehr schön ist Salbei. Ungeschnitten macht er sehr schöne blaue Blüten. Man kann für Tee den Sommer über die Triebspitzen ausknipsen, dann blüht er trotzdem.
Immer gut sind Thymiane und Bohnenkraut. Sie möchten es eher trocken und sehr sonnig.
Sehr zu empfehlen ist Schnittknoblauch. Kriegt man als Samen zu kaufen. In Reihe säen und ab und zu abschneiden. Er gibt Knoblaucharoma ohne fiesen Geruch.
Vergiß nicht, irgendwo Kompostecken zu planen. Besser mehrere Komposter strategisch günstig versteckt und einen großen irgendwo hinten im Garten. Die Kleinen sparen dir viel Laufarbeit. Eine olle Schubkarre sollte auch immer Platz finden und ein bißchen Handwerkszeug wie Spaten und Schere. Die meisten hier mit großem Garten haben mindestens zwei Werkzeugecken.
Für Blumenwiesen mit Standortsaatgut wirst du hier fündig. https://www.rieger-hofmann.de/alles-ueber-rieger-hofmann.html
Die Sache mit dem Aufsitzmäher ist ja ganz schön, aber das viele Grün muß auch kompostiert oder entsorgt werden. Und dann die Zeit, die dabei draufgeht. Besser sind Wege im Rasen/der Blumenwiese.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Bitte um Hilfe bei Pflanzenauswahl
hobab hat geschrieben: ↑27. Sep 2023, 14:58
…
Mach dir erst mal klar wo die Sichtachsen sein sollen, wo Sitzplätze und wo Wege, von da aus kann man dann planen - und ich fange immer erst mal mit den Gehölzen an und dann erst die Stauden
…
[/quote]
Kluge Empfehlungen!
Ein Gartenarchitekt würde damit anfangen, mit dir/euch zu schauen, welche „Funktionsbereiche“ überhaupt gebraucht werden, ein Sitzplatz oder noch weitere, oder einfach Sitzgelegenheiten im Garten verteilt, brauchts einen Wäscheaufhängplatz, einen Kompostplatz, einen Platz mit Gartenhütte für Gartenwerkzeug und Gerät, einen Kinderbereich/Spielplatz, sollte vielleicht schon ein Bereich reserviert werden für einen zukünftigen Gemüsegarten, auch wenn der nicht sofort umgesetzt wird…….
Und dann wäre der nächste Schritt, eine ästhetisch-logisch-funktionale Wegeführung zwischen den verschiedenen Bereichen zu überlegen, anfangs am einfachsten als regelmäßig gemähter Rasenweg ausgeführt, so kann man erstmal testen und die Wegeführung auch jederzeit verändern/optimieren.
Gehölze, Bäume, sind das Rückgrat eines Gartens und es ist ein großes Glück, alte, eingewachsene Gehölze vorzufinden.
Ich wäre auch sehr behutsam, zurückhaltend mit Umsägen, das ist sehr schnell gemacht, 30 Jahre Wachstum kann man aber nicht herbeizaubern.
Wenn Gehölze zu dicht stehen, weil beim Pflanzen sich keine Gedanken über die Größe nach 20-30 Jahren gemacht wurden, ist es auch schlau, genau zu schauen, was schöne, gut gewachsene Gehölze sind und diese behutsam freizuschneiden.
Aufgrund des Klimawandels ist es auch klug, so viel natürlichen, vorhandenen Schatten wie möglich zu erhalten.
Besonders auf Sitzplätzen.
Ich bin so froh, dass bei uns die Terrasse inzwischen völlig von einem großen Haselstrauch beschattet wird, kein Sonnenschirmherumgeschiebe und sogar während extremer Hitzephasen der letzten Jahre war es selten zu heiss auf unserer Terrasse, um dort zu sitzen.
[quote author=Starking007 link=topic=72948.msg4095682#msg4095682 date=1695892486]
Sehr großer Garten,
und ihr sammelt noch Erfahrungen:
Keine der genannten Stauden, die kriegt ihr derzeit nicht in Griff,
keine großen Eiben, je größer, desto pflegeaufwendiger anfangs. Schnell groß: IMMER viel Ärger.
75% Blumenwiese, ne echte, keine bunten einjährigen Dekoblümchen,
20% Mähroboter
5% Stauden rund um den Teich.
…
Anmerkung zu 3 Punkten hiervon:
Ja, wenn große Eiben-Heckenpflanzen gepflanzt werden, sollte man gut und gern 3 Sommer lang bei längeren Trockenphasen gut wässern.
Bei so großen Pflanzen ist der Ballen schon etwas klein im Verhältnis zum Grün, um sie von Anfang an gut zu versorgen.
Aber wenn schneller Sichtschutz gewünscht ist, muss man abwägen.
Aber auch kleinere Pflanzgrössen sind, aufgrund der stetigen Dürresommer, keine Selbstläufer mehr
(Ich bin so froh, dass all meine Eibenhecken schon gut angewachsen waren, als es mit den Dürren so richtig los ging, sonst hätte ich wohl doch mehr Ausfälle als im Schnitt eine Pflanze pro 10m Hecke gehabt, bei der von mir immer genommenen 60/80cm-Pflanzgrösse)
Tipp am Rande - wenn Eiben so eine Art Bronzetönung auf den Nadeln bekommen, ist es höchste Zeit, durchdringend zu gießen.
Bei vielen Nadelbäumen ist es zu spät, wenn sie Verfärbungen zeigen, da hätte man gießen müssen, bevor irgendwas sichtbar wird, Eiben sind auch da pflegeleicht, weil sie einen warnen und nicht gleich sterben.
Was stark wächst, ist arbeitsintensiv - Hainbuche und Buche sind wunderschöne Hecken, aber, wie Buddelkönigim schreibt, brauchen 2 Schnitte im Jahr, um nicht unförmig auszusehen, Eibe nur einen (sobald man nicht mehr turbodüngt 8) )
75% Blumenwiese.
Das ist ökologisch sehr sinnvoll, sieht nach einer Weile auch gut aus, braucht keine Dutzenden Mähgänge pro Jahr mit Unmengen an Grasschnitt wie Rasen.
Aber:
Es braucht dann entweder einen Balken- oder Wiesenmäher oder man kann sensen, um die Wiese ein- oder zweimal im Jahr zu mähen.
Weder Aufsitzmäher noch Rasenmäher kann nämlich eine Wiese mähen.
Und dann ist der Grasschnitt noch nicht aufgesammelt und abtransportiert, und das ist dann auch eine Menge.
Das sollte man im Hinterkopf haben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bitte um Hilfe bei Pflanzenauswahl
Ich erlebe Eiben als ausgesprochen pflegeleicht. Auch in den Dürresommern der letzten Jahre sind sie in unserem Garten ohne Bewässerung ausgekommen. Es sind aber alles Sämlinge, einige von GG als noch recht kleiner Strauch umgepflanzt. So langsam wachsen sie auch nicht, obwohl wir sie nicht düngen. Sie stehen aber in Bereichen, wo das Herbstlaub von uns nicht entfernt wird.
Chlorophyllsüchtig
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Bitte um Hilfe bei Pflanzenauswahl
Tolles Grundstück... mehr Landschaft als Garten. Wenn mir so etwas vor die Füße fallen würde, würde ich mir gleichzeitig auch einen Millionengewinn im Lotto wünschen. Dann nämlich könnte ich aus dem Vollen schöpfen und gemeinsam mit einem Gartenarchitekten unf Heerscharen fleißiger und kräftiger GärtnerInnen meinen Traumgarten kreieren.
Aber Scherz beiseite: Ich nehme an, du - GartenNoob - hast keinen Lottogewinn vorzuweisen und verfügst auch nicht über Heerscharen fleißiger GärtnerInnen. In so einem Fall würde ich mir an deiner Stelle erstmal nur ein oder zwei überschaubare Herzensprojekte in unmittelbarer Umgebung des Hauses aussuchen, oder dort, wo du dich sonst wirklich gerne und viel im Garten aufhältst. Und dann würde ich lesen - vielleicht das hier schon zwei Mal genannte Buch über Schattengärten - und mir ein paar Gedanken über die notwendigen Arbeiten und die gewünschten Pflanzen machen und genau das dann umsetzten... und das so schön, wie es dir möglich ist mit aller Energie und Konzentration auf genau diese eine Fläche. Nehmen wir zum Beispiel Beet an der Terrasse... Das sind vielleicht nur 20 oder 50 Quadratmeter, also ein überschaubarer Arbeitseinsatz. Aber wenn genau die dir gut gelingen, dann hast du in deiner unmittelbaren Umgebung jeden Tage den Blick auf etwas Schönes, dass du selbst geschaffen hast. Das motiviert und dann bekommst du vielleicht Lust, das nächste Projekt in Angriff zu nehmen. Aber vielleicht bist du auch nicht so ein Gartenverrückter, wie es sie im Forum viele gibt. Dann bleibt dein Garten eben überwiegend so, wie er jetzt ist und hat hier und da gestaltete Bereiche... kann auch wunderbar sein, wenn es einem gelingt, die gestalteten Bereiche so in die restlichen Ländereien zu integrieren, dass sie keine Fremdkörper bilden.
Konkrete Pflanzentipps hast du hier schon ganz schöne viele bekommen... Ich könnte dir jetzt auch eine lange Liste an Lieblingspflanzen für viele verschiedene Standorte aufzählen. Aber ich weiß nicht, ob die das weiterhilft.
Aber Scherz beiseite: Ich nehme an, du - GartenNoob - hast keinen Lottogewinn vorzuweisen und verfügst auch nicht über Heerscharen fleißiger GärtnerInnen. In so einem Fall würde ich mir an deiner Stelle erstmal nur ein oder zwei überschaubare Herzensprojekte in unmittelbarer Umgebung des Hauses aussuchen, oder dort, wo du dich sonst wirklich gerne und viel im Garten aufhältst. Und dann würde ich lesen - vielleicht das hier schon zwei Mal genannte Buch über Schattengärten - und mir ein paar Gedanken über die notwendigen Arbeiten und die gewünschten Pflanzen machen und genau das dann umsetzten... und das so schön, wie es dir möglich ist mit aller Energie und Konzentration auf genau diese eine Fläche. Nehmen wir zum Beispiel Beet an der Terrasse... Das sind vielleicht nur 20 oder 50 Quadratmeter, also ein überschaubarer Arbeitseinsatz. Aber wenn genau die dir gut gelingen, dann hast du in deiner unmittelbaren Umgebung jeden Tage den Blick auf etwas Schönes, dass du selbst geschaffen hast. Das motiviert und dann bekommst du vielleicht Lust, das nächste Projekt in Angriff zu nehmen. Aber vielleicht bist du auch nicht so ein Gartenverrückter, wie es sie im Forum viele gibt. Dann bleibt dein Garten eben überwiegend so, wie er jetzt ist und hat hier und da gestaltete Bereiche... kann auch wunderbar sein, wenn es einem gelingt, die gestalteten Bereiche so in die restlichen Ländereien zu integrieren, dass sie keine Fremdkörper bilden.
Konkrete Pflanzentipps hast du hier schon ganz schöne viele bekommen... Ich könnte dir jetzt auch eine lange Liste an Lieblingspflanzen für viele verschiedene Standorte aufzählen. Aber ich weiß nicht, ob die das weiterhilft.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
Re: Bitte um Hilfe bei Pflanzenauswahl
Hallo GartenNoob1,
erstmal ein herzliches „Willkomm“ hierorts. Liebe Grüße aus NÖ.
Ein wunderschönes Gartengrundstück hast du da, gratuliere dir herzlich!!
Einige Einwände/Anregungen hab ich natürlich schon.
1) Die Geduld mit dem wunderschönen Garten ist zu lernen und die (denk ich halt) wirst brauchen!! Wie schon Nox und Gartenplaner geschrieben haben, sollten eigentlich nicht sofort Bäume/Sträucher schnell gerodet werden, die 20/30Jahre alten Pflanzen wirst nicht mehr ersetzen können!!!
2) Lösung wäre: Offenbar gibt es bei dir auch eine Wohnmöglichkeit (wegen der Terrasse), wenn du dort wohnst, siehst du sowieso jeden Tag den Garten alle Jahreszeiten durch. Da könnte man doch schön vorerst die Sichtachsen festlegen, oder? Die Anregung gabs auch von mehrern Purlern ohnedies schon. Und schauen, schauen, schauen!
3) Wenn du nicht dort wohnst, dann sollte man bisserl anders überlegen.
4) Das mit dem Sichtschutz hab ich noch nicht verstanden, denn bei 1 ha ?? wo fehlt da Sichtschutz? Aber natürlich gibt es Bereiche, wo dann der Nachbar reinschaut.
Hyla hat schon mal nachgefragt, das sollte m.E. fotomäßig näher erläutert werden.
5) Ich an deiner Stelle würde ich mich vorerst an die Terrassenbepflanzung heranmachen und mich gleichzeitig dem Teich widmen. Bepflanzungsvorschläge hast du ja schon hervorragende bekommen.
6) Und…. dann schön von Terrasse und Teich ausgehend nach ….vielem Schauen ….weiter entwickeln, schön langsam mit viel Geduld.
Keine Ahnung, aber so wie der Faden läuft, gehörte das nicht ins Atrium? Mag sein, das ich total OT bin, sagst mas bitte, OK?
Liebe Grüße susanneM
erstmal ein herzliches „Willkomm“ hierorts. Liebe Grüße aus NÖ.
Ein wunderschönes Gartengrundstück hast du da, gratuliere dir herzlich!!
Einige Einwände/Anregungen hab ich natürlich schon.
1) Die Geduld mit dem wunderschönen Garten ist zu lernen und die (denk ich halt) wirst brauchen!! Wie schon Nox und Gartenplaner geschrieben haben, sollten eigentlich nicht sofort Bäume/Sträucher schnell gerodet werden, die 20/30Jahre alten Pflanzen wirst nicht mehr ersetzen können!!!
2) Lösung wäre: Offenbar gibt es bei dir auch eine Wohnmöglichkeit (wegen der Terrasse), wenn du dort wohnst, siehst du sowieso jeden Tag den Garten alle Jahreszeiten durch. Da könnte man doch schön vorerst die Sichtachsen festlegen, oder? Die Anregung gabs auch von mehrern Purlern ohnedies schon. Und schauen, schauen, schauen!
3) Wenn du nicht dort wohnst, dann sollte man bisserl anders überlegen.
4) Das mit dem Sichtschutz hab ich noch nicht verstanden, denn bei 1 ha ?? wo fehlt da Sichtschutz? Aber natürlich gibt es Bereiche, wo dann der Nachbar reinschaut.
Hyla hat schon mal nachgefragt, das sollte m.E. fotomäßig näher erläutert werden.
5) Ich an deiner Stelle würde ich mich vorerst an die Terrassenbepflanzung heranmachen und mich gleichzeitig dem Teich widmen. Bepflanzungsvorschläge hast du ja schon hervorragende bekommen.
6) Und…. dann schön von Terrasse und Teich ausgehend nach ….vielem Schauen ….weiter entwickeln, schön langsam mit viel Geduld.
Keine Ahnung, aber so wie der Faden läuft, gehörte das nicht ins Atrium? Mag sein, das ich total OT bin, sagst mas bitte, OK?
Liebe Grüße susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- hobab
- Beiträge: 3689
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bitte um Hilfe bei Pflanzenauswahl
Was Gartenplaner sagt, find ich sehr vernünftig: erst mal klären wo was hinkommen soll und Wege überlegen. Nicht mit Stauden und Kräutern anfangen, sondern - nachdem Sitzplätze, Wege, Schuppen etc festgelegt sind, ein Grundgerüst mit Sträuchern anlegen.
Dann erst die Stauden. Desto schattiger, desto arbeitssparender ist ein Staudengarten, oft erheblich weniger Arbeit als Rasenmähen.
Und einen Gärtner oder Planer heranzuziehen spart auf lange Sicht viel Geld, als Laie kann man viele und teure Fehler begehen, das sollte eine gute Beratung vermeiden helfen (bei einigen Vorschlägen oder Ideen hier sträuben sich mir hier die Haare…)
Dann erst die Stauden. Desto schattiger, desto arbeitssparender ist ein Staudengarten, oft erheblich weniger Arbeit als Rasenmähen.
Und einen Gärtner oder Planer heranzuziehen spart auf lange Sicht viel Geld, als Laie kann man viele und teure Fehler begehen, das sollte eine gute Beratung vermeiden helfen (bei einigen Vorschlägen oder Ideen hier sträuben sich mir hier die Haare…)
Berlin, 7b, Sand
- Immer-grün
- Beiträge: 1510
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Bitte um Hilfe bei Pflanzenauswahl
GartenNoob1 hat geschrieben: ↑27. Sep 2023, 13:14
Nun möchte ich gerne den Bereich bei unserer Terrasse verschönern. Leider wächst an dieser Stelle nicht besonders viel, da es dort recht schattig ist (am Waldrand).
Wenn nicht viel Unkraut wächst, kann das auch ein Vorteil sein, zumindest hilft‘s, die Fläche einigermassen„sauber“ zu halten.
Sollte es dort trocken und schattig sein, findest du mit der Suche unter „Waldzimmer“ anfangs des Threads eine lange Liste möglicher Pflanzen ( bin dort aber auch noch nicht gänzlich durch.;))
.
Manchmal gibt es auf einem Grundstück ja auch unpraktische Ecken, z.B. kommt man mit dem Mäher schlecht oder nur ungenau hin.
Wenn nicht so viel Zeit für den Garten vorhanden, lohnt es sich vielleicht zu überlegen, mit welcher Art von Bepflanzung es dort leichter und optisch ansprechender gehen könnte.
Aber vielleicht ist dein Garten auch ganz ohne „Nervecke“.;)
.
P.S.: Sollte tatsächlich ( nach reiflicher Überlegung;)) der ein oder andere Baum fallen, könntest du das grosse Holz vielleicht am Teichrand einsetzen, oder an anderer Stelle im Garten.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Bitte um Hilfe bei Pflanzenauswahl
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 23. Sep 2023, 13:01
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe bei Pflanzenauswahl
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich werde mir in Ruhe alle Vorschläge ansehen und mich darüber schlau machen.
Und ihr habt mich überzeugt, ich werde Eiben entlang des Zaunes pflanzen. Die Hilii Variante gefällt mir da recht gut.
An einer anderen Stelle des Gartens existiert ein etwa 7 Meter breiter Bereich zwischen zwei sehr hohen Fichten, in dem ich gerne einen Sichtschutz pflanzen möchte, da dies einen direkten Blick auf das Nachbarhaus ermöglicht. Würde sich hierfür auch eine Eibe eignen oder gibt es für diesen Bereich eine besser geeignete Pflanze? Es ist dort ziemlich schattig. Der Sichtschutz sollte etwa 3 Meter hoch und dicht sein.
Der restliche Garten ist bereits sehr schön und benötigt nicht viel Pflege. Der ist schon recht parkähnlich und es besteht jetzt nach dem alles gemäht worden ist und viele Unkraut und Büsche entfernt worden sind nicht mehr so viel Handlungsbedarf. Ich möchte noch einige Säulenobstbäume pflanzen und eventuell eine Trauerweide in der Nähe des Teiches.
Ich würde dort gerne noch 2-3 besondere Pflanzen setzen, für die ich auch einen höheren Pflegeaufwand einplanen würde, wenn sie besonders außergewöhnlich sind als eine Art Highlight des Gartens. Mir gefallen beispielsweise Baumfarne, Chinesische Hanfpalmen, Wollemie und Chilenische Araukarien. Ich wäre z.B. auch bereit, aktiven Frostschutz anzubringen wenn nötig. Habt ihr vielleicht noch weitere Vorschläge für außergewöhnliche Pflanzen, die in Mitteleuropa gedeihen können, eventuell falls nötig mit zusätzlicher Heizung im Winter?
Einige Bäume müssen leider entfernt werden, da sie sehr dicht gepflanzt wurden und mittlerweile extrem hoch, aber sehr dünn sind. In den letzten drei Monaten sind uns drei Bäume umgefallen und viele drohen auf das Haus zu fallen. Teilweise sind sie auch vom Borkenkäfer befallen. Eine Linde ist umgefallen, da sie anscheinend von einem schwarzen Pilz befallen war. Eine weitere große Linde zeigt ebenfalls diesen schwarzen Pilz auf der Rinde. Diese steht jedoch sehr nah am Haus und würde direkt auf das Haus fallen, weshalb sie vorsorglich gefällt werden soll. Wir besitzen noch 1 Hektar zusätzlich angrenzenden Garten, der eigentlich ein Wald ist und nicht gepflegt wird, d.h. große Bäume haben wir genug und ich würde gerne den wirklich genutzten Garten "heller" machen und freundlicher gestalten. Teilweise ist er recht düster aufgrund der vielen Bäume.
Die Problembereiche des Gartens sind eigentlich nur der Teil bei der Terrasse und der angrenzende Streifen. Außer Efeu und Unkraut ist dort nie wirklich etwas gewachsen, außer Akazien und Stechpalmen, die ich aber nicht ausstehen kann (wachsen überall und sind voller Stacheln und wir haben schon eine sehr schöne und große alte Akazie über der Terrasse).
Würde es Sinn machen, den Boden in den gezeigten Bereiche neben der Terrasse mit einer Gartenfräse zu lockern und mit Kompost oder Sand aufzubessern?
Den Schlamm vom Teich planen wir im November abzupumpen und durch einen Filtersack vom Wasser zu trennen. Dann kann ich dann im Frühjahr mich an die Bepflanzung des Teiches wenden.
Hättet ihr vielleicht noch eine Idee für den gezeigten Bereich neben der Akazie entlang des Zaunes. Rechts, nicht im Bild, ist ein Kirschlorbeer und eine Fuchsien Hecke welche recht blickdicht ist. Ich würde aber gerne die Löcher schließen, weil dort ab und an wer vorbeigeht und ich gerne einen 100% blickdichten Sichtschutz hätte auf die Terrasse.
Danke :)
Und ihr habt mich überzeugt, ich werde Eiben entlang des Zaunes pflanzen. Die Hilii Variante gefällt mir da recht gut.
An einer anderen Stelle des Gartens existiert ein etwa 7 Meter breiter Bereich zwischen zwei sehr hohen Fichten, in dem ich gerne einen Sichtschutz pflanzen möchte, da dies einen direkten Blick auf das Nachbarhaus ermöglicht. Würde sich hierfür auch eine Eibe eignen oder gibt es für diesen Bereich eine besser geeignete Pflanze? Es ist dort ziemlich schattig. Der Sichtschutz sollte etwa 3 Meter hoch und dicht sein.
Der restliche Garten ist bereits sehr schön und benötigt nicht viel Pflege. Der ist schon recht parkähnlich und es besteht jetzt nach dem alles gemäht worden ist und viele Unkraut und Büsche entfernt worden sind nicht mehr so viel Handlungsbedarf. Ich möchte noch einige Säulenobstbäume pflanzen und eventuell eine Trauerweide in der Nähe des Teiches.
Ich würde dort gerne noch 2-3 besondere Pflanzen setzen, für die ich auch einen höheren Pflegeaufwand einplanen würde, wenn sie besonders außergewöhnlich sind als eine Art Highlight des Gartens. Mir gefallen beispielsweise Baumfarne, Chinesische Hanfpalmen, Wollemie und Chilenische Araukarien. Ich wäre z.B. auch bereit, aktiven Frostschutz anzubringen wenn nötig. Habt ihr vielleicht noch weitere Vorschläge für außergewöhnliche Pflanzen, die in Mitteleuropa gedeihen können, eventuell falls nötig mit zusätzlicher Heizung im Winter?
Einige Bäume müssen leider entfernt werden, da sie sehr dicht gepflanzt wurden und mittlerweile extrem hoch, aber sehr dünn sind. In den letzten drei Monaten sind uns drei Bäume umgefallen und viele drohen auf das Haus zu fallen. Teilweise sind sie auch vom Borkenkäfer befallen. Eine Linde ist umgefallen, da sie anscheinend von einem schwarzen Pilz befallen war. Eine weitere große Linde zeigt ebenfalls diesen schwarzen Pilz auf der Rinde. Diese steht jedoch sehr nah am Haus und würde direkt auf das Haus fallen, weshalb sie vorsorglich gefällt werden soll. Wir besitzen noch 1 Hektar zusätzlich angrenzenden Garten, der eigentlich ein Wald ist und nicht gepflegt wird, d.h. große Bäume haben wir genug und ich würde gerne den wirklich genutzten Garten "heller" machen und freundlicher gestalten. Teilweise ist er recht düster aufgrund der vielen Bäume.
Die Problembereiche des Gartens sind eigentlich nur der Teil bei der Terrasse und der angrenzende Streifen. Außer Efeu und Unkraut ist dort nie wirklich etwas gewachsen, außer Akazien und Stechpalmen, die ich aber nicht ausstehen kann (wachsen überall und sind voller Stacheln und wir haben schon eine sehr schöne und große alte Akazie über der Terrasse).
Würde es Sinn machen, den Boden in den gezeigten Bereiche neben der Terrasse mit einer Gartenfräse zu lockern und mit Kompost oder Sand aufzubessern?
Den Schlamm vom Teich planen wir im November abzupumpen und durch einen Filtersack vom Wasser zu trennen. Dann kann ich dann im Frühjahr mich an die Bepflanzung des Teiches wenden.
Hättet ihr vielleicht noch eine Idee für den gezeigten Bereich neben der Akazie entlang des Zaunes. Rechts, nicht im Bild, ist ein Kirschlorbeer und eine Fuchsien Hecke welche recht blickdicht ist. Ich würde aber gerne die Löcher schließen, weil dort ab und an wer vorbeigeht und ich gerne einen 100% blickdichten Sichtschutz hätte auf die Terrasse.
Danke :)
- Starking007
- Beiträge: 11506
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Bitte um Hilfe bei Pflanzenauswahl
"....direkten Blick auf das Nachbarhaus...." Schießt der oder seid ihr FKK-ler??
Auch Eibe.
Trauerweide ist schon schön, aber sehr schnell sehr groß.
Säulenobst: Es gibt vile Äpfel und 1-2 Birnen, der Rest ist Wrrbefake!
"....eventuell falls nötig mit zusätzlicher Heizung im Winter?..." : Hast du sonst nichts zu tun?
Arakarie kann gehen, haben viele.... Es gibt auch robuste Spezialitäten, gelbe Magnolie usw, da kommen noch Tipps.
"...neben der Terrasse mit einer Gartenfräse zu lockern und mit Kompost oder Sand aufzubessern?.." Ja.
"....durch einen Filtersack vom Wasser zu trennen..." Mach das nicht, geht auch nicht, pump einfach alles ins Gras, lass trocknen und fahre es dann ab.
"...weil dort ab und an wer vorbeigeht und ich gerne einen 100% blickdichten Sichtschutz hätte auf die Terrasse...."
Nix für ungut, aber seid ihr häßlich oder was?, Habt ihr was verbrochen oder so?
Schaut euch mehr Rosamunde-Pilcher-Filme an, nix Sichtschutz.
Nimms bitte mit Humor, das Leben ist viel zu ernst ;-)
Auch Eibe.
Trauerweide ist schon schön, aber sehr schnell sehr groß.
Säulenobst: Es gibt vile Äpfel und 1-2 Birnen, der Rest ist Wrrbefake!
"....eventuell falls nötig mit zusätzlicher Heizung im Winter?..." : Hast du sonst nichts zu tun?
Arakarie kann gehen, haben viele.... Es gibt auch robuste Spezialitäten, gelbe Magnolie usw, da kommen noch Tipps.
"...neben der Terrasse mit einer Gartenfräse zu lockern und mit Kompost oder Sand aufzubessern?.." Ja.
"....durch einen Filtersack vom Wasser zu trennen..." Mach das nicht, geht auch nicht, pump einfach alles ins Gras, lass trocknen und fahre es dann ab.
"...weil dort ab und an wer vorbeigeht und ich gerne einen 100% blickdichten Sichtschutz hätte auf die Terrasse...."
Nix für ungut, aber seid ihr häßlich oder was?, Habt ihr was verbrochen oder so?
Schaut euch mehr Rosamunde-Pilcher-Filme an, nix Sichtschutz.
Nimms bitte mit Humor, das Leben ist viel zu ernst ;-)
Gruß Arthur
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Bitte um Hilfe bei Pflanzenauswahl
Ja, nimm’s mit Humor, Starking007 moquiert sich in schöner Regelmäßigkeit über jede/n, die/der blickdichten Sichtschutz möchte, weil ihm das unwichtig ist, worauf in schöner Regelmäßigkeit andere, denen blickdichter Sichtschutz wichtig ist, wie auch mir, dagegen halten, ist schon ein altbekanntes Ritual 8)
Wie schon anfangs geschrieben, Eiben funktionieren in solchen eingewachsenen Situationen mit etwas Anfangspflege gut.
GartenNoob1 hat geschrieben: ↑29. Sep 2023, 22:58
…
Und ihr habt mich überzeugt, ich werde Eiben entlang des Zaunes pflanzen. Die Hilii Variante gefällt mir da recht gut.
[/quote]
Ist die wichtig, dass die Eiben nicht fruchten?
Ansonsten sind Sorten immer teurer als die ursprüngliche Art.GartenNoob1 hat geschrieben: ↑29. Sep 2023, 22:58
An einer anderen Stelle des Gartens existiert ein etwa 7 Meter breiter Bereich zwischen zwei sehr hohen Fichten, in dem ich gerne einen Sichtschutz pflanzen möchte, da dies einen direkten Blick auf das Nachbarhaus ermöglicht. Würde sich hierfür auch eine Eibe eignen oder gibt es für diesen Bereich eine besser geeignete Pflanze? Es ist dort ziemlich schattig. Der Sichtschutz sollte etwa 3 Meter hoch und dicht sein.
[/quote]
Für solche Situationen eignen sich Eiben ganz wunderbar, weil sie eben auch tiefen Schatten ertragen, ich hab bei mir auch Eibenhecke bis an den Stamm einer großen Fichte gepflanzt, hat funktioniert.
Man muss an solchen Stellen nur umso mehr aufs Gießen während der Anwachsphase achten, große Bäume halten durch ihre Kronen Regen ab und sind mit ihren vielen gut eingewachsenen Wurzeln eine starke unterirdische Konkurrenz um Wasser.
[quote author=GartenNoob1 link=topic=72948.msg4096140#msg4096140 date=1696021093]…
Ich würde dort gerne noch 2-3 besondere Pflanzen setzen, für die ich auch einen höheren Pflegeaufwand einplanen würde, wenn sie besonders außergewöhnlich sind als eine Art Highlight des Gartens. Mir gefallen beispielsweise Baumfarne, Chinesische Hanfpalmen, Wollemie und Chilenische Araukarien. Ich wäre z.B. auch bereit, aktiven Frostschutz anzubringen wenn nötig. Habt ihr vielleicht noch weitere Vorschläge für außergewöhnliche Pflanzen, die in Mitteleuropa gedeihen können, eventuell falls nötig mit zusätzlicher Heizung im Winter?
Erstmal Gegenfrage - wie sind die Winter bei dir, was waren bisher die tiefsten Temperaturen, welche Klimazone?
Araukarie würde ich als relativ problemlos ansehen, Hanfpalme geht auch zusehends, hier in Düsseldorf stehen viele schon sehr große Exemplare, ist aber auch Klimazone 8.
Auf jeden Fall Pflanzung im Frühjahr!
Auch hier in der Gegend, in Nettetal, auf dem Gelände der „Sequoiafarm“ stehen Wollemia ausgepflanzt und inzwischen zu groß, um im Winter eingepackt werden zu können, was die ersten Jahre nach der Pflanzung gemacht wurde.
Baumfarne dürfte schwieriger sein, hängt von deinem Klima ab, ob und mit wieviel Aufwand das geht.
Die Frage ist darüber hinaus, was für dich außergewöhnliche Pflanzen sind - große, tropisch anmutende?
Und wo sie hin soll, schattig, sonnig, trocken, feucht?
(Wichtiger wär erstmal, die Überlegungen zur Gesamtstrukturierung abzuschließen ;) )
[quote author=GartenNoob1 link=topic=72948.msg4096140#msg4096140 date=1696021093]…
Hättet ihr vielleicht noch eine Idee für den gezeigten Bereich neben der Akazie entlang des Zaunes. Rechts, nicht im Bild, ist ein Kirschlorbeer und eine Fuchsien Hecke welche recht blickdicht ist. Ich würde aber gerne die Löcher schließen, weil dort ab und an wer vorbeigeht und ich gerne einen 100% blickdichten Sichtschutz hätte auf die Terrasse.
…
Wie schon anfangs geschrieben, Eiben funktionieren in solchen eingewachsenen Situationen mit etwas Anfangspflege gut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Bitte um Hilfe bei Pflanzenauswahl
Du suchst außergewöhnliche Gehölze @GartenNoob - schau dir doch mal den Thread "Waldlichtung" im Bereich Arboretum an. Dort zeigt der Forist Sequoiafarm sein Arboretum am Niederrhein. Fantastisch, was dort alles wächst und dann noch bewegend schön fotografiert wird. Platz genug hast du ja. Wenn ich den hätte, würde ich auf jeden Fall dort mindestens einer der wunderbaren etwas höheren Sorten Acer Palmatum seinen Platz finden. Nicht zu überbieten, wie malerisch sich diese Bäume über die Jahrzehnte zu echten Charakteren formen... hier ist leider alles schon voll. Magnolien finde ich auch sehr schön. Ich habe nur die normale. Aber auch die ist schon über die Jahrzehnt zu einem ansprechenden Baum geworden. Und es gibt hier einen Thread - irgendwas mit schöne Magnolien - ebenfalls im Bereich Arboretum. Da gibt es tolle Anregungen. Überhaupt gibt es dort die wunderbarsten Einzelthreads, wenn du dich mal mit einem Gehölz etwas näher beschäftigen möchtest... oft kombiniert mit sehr schönen Fotos.
Es gibt auch hier im Forum große Gehölzliebhaber mit großen Gärten. Die werden sich bestimmt noch viel fachkundiger zu Wort melden.
Es gibt auch hier im Forum große Gehölzliebhaber mit großen Gärten. Die werden sich bestimmt noch viel fachkundiger zu Wort melden.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse