Bei mir blüht sie noch nicht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aster Unikum (Gelesen 1558 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Aster Unikum
Bei mir blüht sie noch nicht.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Aster Unikum
Ich habe mir heute meine 'Little Carlow' angesehen. Sie wird oft unter Symphyotrichum cordifolium angeboten, aber auch als deren Hybride mit S. novi-belgii beschrieben. Für den Hybridcharakter spricht, dass die Pflanze kaum oder gar keine Blätter mit herzförmigem Grund hat. Die Stengelblätter sind aber deutlich gezähnt, wie Deine Pflanze es auch zeigt.
Du hattest letztens schon einmal eine Pflanze gezeigt, bei der Du Dir über die Herkunft nicht klar bist. Deren Blätter waren ebenfalls deutlich gezähnt.
S. novi-belgii (hier: 'Crimson Brocade') hat Hüllblätter mit einer langgestreckten grünen Mitte, die sich nach unten hin sehr allmählich verjüngt und dort in entsprechender Breite weißhäutig gesäumt ist. Das obere Ende verjüngt sich ebenfalls langgestreckt.

Und ein Bild, das die Blütenköpfe und Hüllen (landläufig, aber nicht korrekt oft als "Kelche" bezeichnet) von S. cordifolium 'Ideal' (links) und von S. 'Little Carlow' (rechts) zeigt. Die Hüllblätter von S. cordifolium haben fast aufgesetzt wirkende, spatelförmig abgesetzte Spitzen. Dieser dunkler gefärbte Bereich wirkt annähernd rhombisch. Bei 'Little Carlow' sind diese Merkmale nicht deutlich ausgeprägt.

Du hattest letztens schon einmal eine Pflanze gezeigt, bei der Du Dir über die Herkunft nicht klar bist. Deren Blätter waren ebenfalls deutlich gezähnt.
S. novi-belgii (hier: 'Crimson Brocade') hat Hüllblätter mit einer langgestreckten grünen Mitte, die sich nach unten hin sehr allmählich verjüngt und dort in entsprechender Breite weißhäutig gesäumt ist. Das obere Ende verjüngt sich ebenfalls langgestreckt.
Und ein Bild, das die Blütenköpfe und Hüllen (landläufig, aber nicht korrekt oft als "Kelche" bezeichnet) von S. cordifolium 'Ideal' (links) und von S. 'Little Carlow' (rechts) zeigt. Die Hüllblätter von S. cordifolium haben fast aufgesetzt wirkende, spatelförmig abgesetzte Spitzen. Dieser dunkler gefärbte Bereich wirkt annähernd rhombisch. Bei 'Little Carlow' sind diese Merkmale nicht deutlich ausgeprägt.
Re: Aster Unikum
Danke Lerchenzorn,
ich bin in den letzten Tagen mehrfach durch den Garten gezogen und habe die Hüllblätter und auch Laubmerkmale meiner Asternsämlinge angeschaut und bin zu keinen eindeutigen Erkenntnissen gekommen.
Nach deinen Ausführungen zu A. n.-b. Crimson Brocade und dem Foto deutet beim überwiegenden Teil der Sämlinge und Form und Farbe der Hülle und der Hüllblättchen auf eine Glattblattaster oder eine Kissenaster als möglichen Elternteil hin. Vielleicht sollte ich mich damit begnügen zu vermuten, dass es sich trotzdem vermutlich um Hybriden handelt, da sie in anderen Merkmalen vom typischen Bild einer Aster aus diesem Artenkomplex völlig abweichen.
Gerade die Wuchsform und die Form und Größe der Blütenstände bei dem eingangs gezeigten "Unikum" halte ich für so spannend, dass ich sie nächstes Jahr auf einen Platz pflanzen werde, auf dem sie sich im Freistand nach allen Seiten ungestört ausbreiten kann. Durch die teils niederliegenden Triebe vermute ich, dass sie ausgewachsen mindestens einen Platz von einem qm einnimmt.
ich bin in den letzten Tagen mehrfach durch den Garten gezogen und habe die Hüllblätter und auch Laubmerkmale meiner Asternsämlinge angeschaut und bin zu keinen eindeutigen Erkenntnissen gekommen.
Nach deinen Ausführungen zu A. n.-b. Crimson Brocade und dem Foto deutet beim überwiegenden Teil der Sämlinge und Form und Farbe der Hülle und der Hüllblättchen auf eine Glattblattaster oder eine Kissenaster als möglichen Elternteil hin. Vielleicht sollte ich mich damit begnügen zu vermuten, dass es sich trotzdem vermutlich um Hybriden handelt, da sie in anderen Merkmalen vom typischen Bild einer Aster aus diesem Artenkomplex völlig abweichen.
Gerade die Wuchsform und die Form und Größe der Blütenstände bei dem eingangs gezeigten "Unikum" halte ich für so spannend, dass ich sie nächstes Jahr auf einen Platz pflanzen werde, auf dem sie sich im Freistand nach allen Seiten ungestört ausbreiten kann. Durch die teils niederliegenden Triebe vermute ich, dass sie ausgewachsen mindestens einen Platz von einem qm einnimmt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...