Hyla hat geschrieben: ↑6. Okt 2023, 01:50
...Bei Walnüsse kann man in die Nuß veredeln. Ist aber auch nicht sooo erfolgreich. ::)
Prof. Spethmann (Buch Gehölzvermehrung) hat an der Vermehrung von Bäumen durch Langtriebe geforscht, war aber nur mäßig erfolgreich, soweit ich weiß. Die daraus entstandenen Bäume sind dann natürlich wurzelecht.
Fragt sich, ob man nicht viele Obstbäume genauso wie die Unterlagen durch Erddämme vermehren könnte. Der wachstumsregulierende Effekt der Unterlage geht dadurch verloren, was aber für Hochstämme eher uninteressant ist. ...
Ob der Trieb bei der Veredlung jetzt lang ist oder kurz, oder in eine (angekeimte?) Nuss veredelt wird, ändert doch nichts an der Veredlung, die grundsätzlich erst einmal nicht wurzelecht sein kann. Bei der Veredlung hat man ja eine Edelsorte auf der Unterlage, die die Wurzel und ggf. noch einen (Teil) des Stamms bildet.
Und zum zweiten Punkt: Schwachwüchsige Sorten wären ohne starkwüchsige Unterlagen oft nicht wirklich auf Hochstamm möglich. Also es gibt schon Fälle, in denen Unterlagen für Hochstämme Sinn machen. Viele (die meisten?/alle?) Apfelsorten sollte man auch durch Abrisse (oder Abmoosen) vermehren können.
Ich glaube aber, dass sich das nicht wirklich durchgesetzt hat, weil es nicht mit allen Sorten gut genug klappt, veredeln mit der Wuchsstärkebeeinflussung und anderen Anpassungsmöglichkeiten durch die Unterlage zu praktisch und auch nicht zu aufwendig ist.