News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 432312 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2280 am:

Hyla hat geschrieben: 6. Okt 2023, 01:50
...Bei Walnüsse kann man in die Nuß veredeln. Ist aber auch nicht sooo erfolgreich. ::)
Prof. Spethmann (Buch Gehölzvermehrung) hat an der Vermehrung von Bäumen durch Langtriebe geforscht, war aber nur mäßig erfolgreich, soweit ich weiß. Die daraus entstandenen Bäume sind dann natürlich wurzelecht.
Fragt sich, ob man nicht viele Obstbäume genauso wie die Unterlagen durch Erddämme vermehren könnte. Der wachstumsregulierende Effekt der Unterlage geht dadurch verloren, was aber für Hochstämme eher uninteressant ist. ...

Ob der Trieb bei der Veredlung jetzt lang ist oder kurz, oder in eine (angekeimte?) Nuss veredelt wird, ändert doch nichts an der Veredlung, die grundsätzlich erst einmal nicht wurzelecht sein kann. Bei der Veredlung hat man ja eine Edelsorte auf der Unterlage, die die Wurzel und ggf. noch einen (Teil) des Stamms bildet.
Und zum zweiten Punkt: Schwachwüchsige Sorten wären ohne starkwüchsige Unterlagen oft nicht wirklich auf Hochstamm möglich. Also es gibt schon Fälle, in denen Unterlagen für Hochstämme Sinn machen. Viele (die meisten?/alle?) Apfelsorten sollte man auch durch Abrisse (oder Abmoosen) vermehren können.
Ich glaube aber, dass sich das nicht wirklich durchgesetzt hat, weil es nicht mit allen Sorten gut genug klappt, veredeln mit der Wuchsstärkebeeinflussung und anderen Anpassungsmöglichkeiten durch die Unterlage zu praktisch und auch nicht zu aufwendig ist.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2281 am:

Man macht das mit den Unterlagen nicht nur weil es Schwachwuchs induziert.
Kalkverträglichkeit und Krankheitsresistenz spielen auch bei starkwüchsigen Bäumen eine Rolle.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Pjoter
Beiträge: 213
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Pjoter » Antwort #2282 am:

Hyla hat geschrieben: 5. Okt 2023, 13:21
Bevor ich mich durch 150 Seiten lese, weiß jemand, wie die alten Hochstämme veredelt wurden? Ganz tief unten?
Die Frage ist, ab welcher Stammhöhe sortenechte Reiser geschnitten werden können, denn an die Krone komme ich ohne Leiter bei den Straßenbäumen nicht dran. Auf Kopfhöhe machen aber einige Seitentriebe. Sehen sortenecht aus, aber sicher bin ich mir nicht. Sie tragen keine Früchte und werden normalerweise irgendwann entfernt.
Ach so, eine irgendwie geartete Veränderung am Stamm, das wie eine alte Veredelung aussieht, kann ich nicht feststellen. Glatte Stämme von unten bis oben.


Hier gab es einen sehr großen Birnbaum, den aber mittlerweile der Schwefelporling erledigt hat, bei dem man Veredlungsstellen in mehreren Metern Höhe erkennen konnte.
Es gibt auch alte Bilder, auf denen die Leute sehr hoch in der Krone beim Umveredeln zu sehen sind.
Kann also durchaus sein, dass man eine Leiter braucht, um an die Reiser der gewünschten Sorte zu kommen.
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Hyla » Antwort #2283 am:

In 'The Art of Grafting und Budding' von 1873 werden auch bodennahe Veredelungen gezeigt. Ganz ausschließen würde ich es deshalb nicht.
Ich muß da heute sowieso hin und gucke mir das nochmal genauer an. Vielleicht habe ich ja was übersehen. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2284 am:

Pjoter, ja, solche Bäume findest du auch bei mir im Garten.

Aber doch nicht an einer 40 Jahre alten Süßkirsche am Straßenrand. Das müsste schon sehr viel Zufall sein.

PS: bei vielen Süßkirschen hier in der Gartenanlage sieht man die Veredlungsstelle nicht. Unterlagenaustriebe bei Süßkirsche habe ich hier noch nie gesehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Pjoter
Beiträge: 213
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Pjoter » Antwort #2285 am:

thuja hat geschrieben: 6. Okt 2023, 09:14
Pjoter, ja, solche Bäume findest du auch bei mir im Garten.

Aber doch nicht an einer 40 Jahre alten Süßkirsche am Straßenrand. Das müsste schon sehr viel Zufall sein.

PS: bei vielen Süßkirschen hier in der Gartenanlage sieht man die Veredlungsstelle nicht. Unterlagenaustriebe bei Süßkirsche habe ich hier noch nie gesehen.


Der von mir erwähnte Birnbaum, mit extrem hoher Veredlung, war tatsächlich in freier Feldlage und sicher über 100 Jahre alt, hat mich auch sehr
gewundert, als ich die Veredlungsstellen gesehen habe.
Vor Jahren gabe es hier auch noch Veredlungsbegeisterte, die Bäume am Straßenrand aus Altruismus veredelten.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Simmse » Antwort #2286 am:

Spannende Erkenntnisse zur wurzelechten Vermehrung von Obstgehölzen (Birne und Apfel) über Grünstecklinge aus dem Jahr 1866 von einem Herrn Wittenberg https://archive.org/details/bub_gb_UdY1AAAAMAAJ/page/n61/mode/2up
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #2287 am:

Code: Alles auswählen

 [url=http://[url]https://archive.org/details/bub_gb_UdY1AAAAMAAJ/page/n61/mode/2up][url]https://archive.org/details/bub_gb_UdY1AAAAMAAJ/page/n61/mode/2up[/url][/url].
@Simmse

Der Link funktioniert so nur suboptimal.
entweder einfach nur den Link angeben:

Code: Alles auswählen

https://archive.org/details/bub_gb_UdY1AAAAMAAJ/page/n61/mode/2up
Was dann so aussieht:

https://archive.org/details/bub_gb_UdY1AAAAMAAJ/page/n61/mode/2up

oder per HTML comamnd. Dabei geht man folgender weise vor:


1.

Code: Alles auswählen

[url][/url]
2.

Code: Alles auswählen

[url=Link Adresse]Link Name[/url] 
3.

Code: Alles auswählen

[url=https://archive.org/details/bub_gb_UdY1AAAAMAAJ/page/n61/mode/2up]Link Name[/url]
Das ganze aus Punkt drei sieht dann so aus:

Link Name

:)
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Simmse » Antwort #2288 am:

Danke, habs korrigiert :).
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Hyla » Antwort #2289 am:

Ein paar Fotos von den Apfelbäumen:

Zunächst ein Jungbaum. Der Stamm sieht komisch aus, aber ich meine die Veredelungsstelle oben zu erkennen. Der fleckige Stamm geht dort in ungefleckte Äste über.
Dateianhänge
junger Apfelbaum.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Hyla » Antwort #2290 am:

Der dickste Baum in der Allee. Ich habe nichts gesehen, was auf eine Veredelungsstelle hinweist. Sogar das Muster der Rinde ist absolut gleichmäßig.
Dateianhänge
20231006_144817_HDR.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Hyla » Antwort #2291 am:

Ich habe ihm mal ein Maßband um die zarte Taille gelegt. Vielleicht kann man damit das Alter schätzen. (Wenn das bei Menschen ginge, wäre ich verdammt alt. ;D)
Dateianhänge
20231006_145012.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Hyla » Antwort #2292 am:

Der Transparent von Croncels. Die Seitentriebe kommen an drei Stellen aus dem Stamm bis dann auf ca. 2m die Äste beginnen.
Dateianhänge
20231006_145258_HDR_(1).jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Balder
Beiträge: 140
Registriert: 30. Aug 2010, 18:06

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Balder » Antwort #2293 am:

Ein paar Beobachtungen zu meinen Apfelbaum-Veredelungen:
  1. Wenn ich sehr dünne Unterlagen veredle, dann brauchen die recht lange bis sie in die Puschen kommen, sprich an Dicke und Höhe zulegen.
    Oft handelt es sich auch um Unterlagenaustriebe von bestehenden Bäumen. Damit diese dem Hauptbaum nicht zuviel Kraft kosten, habe ich sie einfach veredelt und unten Erde angehäufelt, damit sie später auch genug Wurzeln bilden.
    Ich habe das Gefühl, das lohnt sich nicht so recht, weil es a) ewig dauert, b) durch die dünnen Reiser die Veredelungs-Erfolgsquote deutlich geringer ist und es c) wohl besser wäre, die Austriebe ein Jahr länger wachsen zu lassen, weil das in der Summe schneller gehen würde. 
  2. Gekaufte Unterlagen, bei denen die Veredelungen in einem Jahr nicht funktioniert und die wenig Neutriebe und damit Blattwerk bilden, kümmern trotz erfolgreicher Veredelung im nächsten Jahr ziemlich vor sich hin.
  3. Gleiches gilt für erfolgreiche Veredelungen, die nur wenig Wachstum im ersten Jahr hinlegen. Da ich die Unterlagenaustriebe entferne, scheinen scheinen sie im Folgejahr recht wenig Power zu haben.
Kann das in den Reservestoffen liegen, die eingelagert werden? Kann man da mit Düngung (wie, in welcher Menge und wann) dem Kümmerwuchs entgegenwirken?

Habt Ihr ähnliche Beobachtungen gemacht?
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2294 am:

Grundsätzlich würde ich dem zustimmen. Wenn die Unterlagen dünn sind, vor allem aber wenig Wurzeln haben oder durch eine "Vorgeschichte" von misslungenen Veredlungen geschwächt sind, hat das oft Folgen für das Wachstum einer Veredlung. Teilweise mehrere Jahre.
Ich mache die Veredlerei hobbymäßig und kann mir 1-2 Jahre mehr Pflege leisten oder habe dann auch mal "eh da" Unterlagen und die werden dann auch veredelt, auch wenn ich (noch) gar nicht weiß, was ich mit dem Baum denn noch machen will. Manchmal kommen die Bäumchen aber auch trotzdem recht unerwartet zu starkem Wachstum, selbst wenn man für die eigentlich nicht viel Hoffnung hat. Ein bisschen Dünger und regelmäßiges Gießen können, gerade wenn die Wurzeln noch recht schwach sind, fast schon Wunder bewirken.
Ich glaube, dass die allgemeine Pflege (Gießen, Düngen, ...) unter Umständen noch mehr Einfluss haben kann als die Unterlagenqualität, bzw. bei guter Unterlagenqualität verzeihen die Veredlungen auch ein gewisses Maß an Vernachlässigung, aber bei schlechter Qualität muss die Pflege 100% passen, sonst schließen die gleich mit dem Trieb ab, wachsen nicht weiter und kümmern potentiell über Jahre.
Antworten